Bedienung, Betrieb
HINWEIS
Während des Betriebes,
d.h. bei eingeschalteter
Versorgungsspannung,
dürfen Lichtquelle oder
Empfänger nicht abge-
steckt werden.
> Gefahr der Beschädi-
gung von Lichtquelle/
Empfänger oder
Controller
optoCONTROL 2600
6.
Bedienung, Betrieb
6.1
Inbetriebnahme
Verbinden Sie Lichtquelle und Empfänger vor Inbetriebnahme mit dem
siehe Abb.
5, und fixieren Sie alle Steckverbinder mit den Schraubverbindungen.
Schalten Sie nachgelagerte Rechner bzw. Endgeräte ein.
Schalten Sie die Versorgungsspannung 24 V DC am Controller ein.
Das Messsystem ist bei Auslieferung auf die Standardeinstellung „Kante hell-dunkel"
programmiert. Befindet sich kein Messobjekt im Strahlengang, dann leuchtet die rote
LED (Fehler).
i
Halten Sie für stabile Messungen eine Warmlaufzeit von 30 min.
6.2
Menüstruktur
Eine ausführliche Darstellung des Bedienmenüs finden Sie im
Optionen wählen
Messprogramm wählen
Messprogramm editieren Masterwert
Kontrast
Sprache
Maßeinheit (mm oder Zoll)
Fehlerbehandlung (Analogausgang)
Schnittstellenparameter
(aktive Schnittstelle, RS232 oder RS422)
Lichtquellensteuerung (LED On/Off)
Löschen der Anwenderdaten
Video (zum Justieren, Hellabgleich und Schwellwerteinstel-
lung)
Servicemenü
Kante Hell - Dunkel
Kante Dunkel - Hell
Durchmesser / Breite
Spalt
Segment und Multisegment
Benutzerdefinierte Programme (max. 4 Stück)
Segmente auswählen (nur bei Messprogramm Segment
und Multisegment)
Offset / Faktor, getrennt für Anzeige und Analogausgang
Obere Toleranzgrenze / Untere Toleranzgrenze
Obere Warngrenze / Untere Warngrenze
Median
Mittelwertanzahl
Messmodus
Controller,
Anhang, siehe A
5.
Seite 23