Bedienung, Betrieb
optoCONTROL 2600
Um die getriggerten Messmodi zu realisieren benötigt man zwei externe Eingänge.
Dazu werden die Eingänge Lichtquelle-Aus und Nullsetzen dynamisch in Trig-
ger und Reset umfunktioniert.
Folgende Eingänge sind dafür notwendig:
Daten
Menüpunkt
Optionen
1900: externes Schalten der Licht-
quelle
Messprogramm
3D00: Messmodus wählen
Abb. 33 Voreinstellungen zur Messmodusauswahl
Die Aktivierung der externen Lichtquellensteuerung (Lichtquelle-Aus) hat die höhere
Priorität gegenüber der Einstellung eines Triggermodus. D.h. bei einer Aktivierung der
externen Lichtquellensteuerung in den Optionsdaten kann man für das gewählte Mess-
programm keinen Triggermodus einstellen bzw. ein bereits eingestellter Triggermodus
wird außer Kraft gesetzt und es wird automatisch der Messmodus NORMAL eingestellt.
Die eingegebenen Grenzwerte beziehen sich immer auf das Messwertsignal, das nach
der Triggermodeauswertung vorliegt. Die Trigger- und Resetimpulse können auch über
die serielle Schnittstelle gesteuert werden. Der NORMAL Messmodus wird mit folgenden
Werten eingestellt:
Daten
Menüpunkt
Optionen
1800: externes Schalten der Licht-
quelle
Messprogramm
3D00: Messmodus wählen
Abb. 34 Voreinstellungen zur Messmodusauswahl NORMAL
i
Befindet sich der optoCONTROL 2600 im Triggermode, lässt sich die Lichtquelle
nicht mehr extern abschalten!
Messwert
Reseteingang
Digital / seriell
Abb. 35 Messmodus, Beispiel Maximum, kontinuierlich
Kontinuierlich gemessener und
gehaltener Spitzenwert
Interner
Messwert
Bearbeitungszeit ca. 1 ms
2,3 3 kHz
Einstellung
nicht aktiv
MAX CONT, MIN CONT,
P-P CONT, MAX TRIG, MIN
TRIG, SC1 TRIG
Einstellung
nicht aktiv oder aktiv
NORMAL
t
2,3 kHz
Seite 34