Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

detectomat dc3500 Errichteranleitung Seite 22

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Produktinformation
Schaltzeiten
Meldebereiche / Steuerungsbereiche
Kalibrierung des Displays mittels dpt oder ABF
Neue Meldertypen
Alarmierungsbereiche
MLAR (Alarmierungserhalt bei KS im Loop). Beachten sie bei Verwendung der MLAR Funktionalität das Dokument
SO_56668_MLAR-dc3500_R10_DE.pdf (Art.-Nr. 56668), das Sie über unsere Internetseite herunterladen können.
Version 1.3 und Anlagensoftware Version 3.2.1
Textliche Anpassungen und Verbesserungen
Version 1.2 und Anlagensoftware Version 3.2.1
Doppelabschaltung ÜE
Anpassung an TAB München
Version 1.1 und Anlagensoftware Version 3.2.0
Textliche Anpassungen und Verbesserungen
Version 1.0 und Anlagensoftware Version 3.2.0
Loopstrukturanzeige mit Drahtbruch- und Kurzschluss-Erkennung unter Berücksichtigung der EN 54-13
Loopkartenkalibrierung nach EN 54-13
Alarmabhängigkeitsbereiche Typ A und Typ B mit erweiterten Einstellungen
Steuerungen mit programmierbarer Verzögerung
Stummschalten des dc3500 Summers für 4 Stunden
Ereignisspeicheransicht optimiert
Version 1.4 und Anlagensoftware Version 3.1.4:
Textliche Anpassungen und Korrekturen an Zentralenversion 3.1.4
Version 1.3
Neue Gehäuse BMZ dc3500 SL, BMZ dc3500 ML, BMZ dc3500 EL
Neue Akkumulatoren 45 Ah
Version 1.2 und Anlagensoftware Version 3.1.2:
Sicherheits- und Redundanzkonzept verbessert
BMZ startet schneller
Menüführung an der BMZ verbessert
Nachträgliche Displaykalibrierung möglich
Umschaltbar auf technische Anforderungen in Österreich
Manuelle Auslösungen (Aktivierung ohne Alarm) für Brandfallsteuerungen, Signalgeber, Gruppen/Melder, Basismodul-
Ausgängen möglich
Erweiterte Programmiermöglichkeiten
Version 1.1
22

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

54348

Inhaltsverzeichnis