Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Brandmelderzentrale
BMZ dc3500 V3.5.x
Betreiberanleitung
Artikel-Nr.:
Softwareversion:
Version:
54350
3.5.x
1.4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für detectomat BMZ dc3500 V3.5.x

  • Seite 1 Brandmelderzentrale BMZ dc3500 V3.5.x Betreiberanleitung Artikel-Nr.: 54350 Softwareversion: 3.5.x Version:...
  • Seite 2 Detectomat GmbH Zentrale Telefon: +49 (0) 4102-7099470 An der Strusbek 5 Telefax: +49 (0) 4102-7099475 D-22926 Ahrensburg Hotline Telefon: +49 (0) 4102-7099310 Internet www.detectomat.com Anleitung - Nr. 54350 V 1.4 Datum: September 2021 * Vor Kontakt zur Hotline bitte die Kundennummer bereithalten!
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Betreiberanleitung dc3500 Inhalt Inhalt Erklärungen zur Betreiberanleitung ............... 6 1.1. Zweck der Anleitung ............................... 6 1.2. Hinweise zum Benutzen der Anleitung ..........................6 Allgemeine Sicherheitshinweise ................7 2.1. Bestimmungsgemäße Verwendung ..........................7 2.2. Anforderungen an die Betreiber ............................7 2.3. Sicherheitsvorkehrungen ..............................
  • Seite 4 Inhalt 4.4.3. Störungen ................................. 29 4.4.4. Abschaltungen ..............................31 4.4.5. Revision ................................32 4.4.6. Auslösungen ..............................33 4.4.7. Informationen ..............................34 4.4.8. Initialisierung ..............................35 4.4.9. Betriebszustände der Baugruppe PL 3321 ECM im Display ................36 4.4.9.1. Löschanlage betriebsbereit ......................... 36 4.4.9.2.
  • Seite 5 Betreiberanleitung dc3500 Inhalt 4.5.10. Menüstruktur und Zugriffsrechte ........................84 4.5.10.1. Passwörter ändern ..........................86 Anhang ........................87 5.1. Tipps und Hinweise ..............................87 5.2. Abkürzungsverzeichnis ..............................87 Version 1.4...
  • Seite 6: Erklärungen Zur Betreiberanleitung

    Erklärungen Erklärungen zur Betreiberanleitung 1.1. Zweck der Anleitung Diese Anleitung wendet sich an technisch qualifizierte Benutzer, die zur Wartung und Instandhaltung der Brandmelderzentrale dc3500, folgend nur BMZ dc3500 eingesetzt sind. Als Betreiber sind Sie verpflichtet, diese Betreiberanleitung, insbesondere das Kapitel „2.
  • Seite 7: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Einhalten der Wartungs- und Instandhaltungshinweise in dieser Errichteranleitung Die Detectomat GmbH haftet nicht für Schäden, die aus nichtbestimmungsgemäßer Verwendung der BMZ dc3500 entstehen. Die BMZ dc3500 kann mit Einsatz der Baugruppe PL 3321 ECM die Ansteuerung von Einbereich-Löschanlagen über die VdS Stan- dard Schnittstelle Löschen (SSL) richtlinienkonform realisieren.
  • Seite 8: Sicherheitsvorkehrungen

    Sicherheitshinweise 2.3. Sicherheitsvorkehrungen Achtung! Das Entfernen bzw. Außerbetriebsetzen von Sicherheitsvorkehrungen kann zu Material- oder Körperschäden führen. Es ist daher nur autorisierten Servicetechnikern gestattet, Störungen der Sicherheitsvorkehrungen zu beseitigen. Überprü- fen Sie die Funktion der Sicherheitsvorkehrungen regelmäßig. Die BMZ dc3500 ist wie folgt ausgestattet: •...
  • Seite 9: Produktinformationen

    Einzelidentifikation der Melder bzw. erforderlicher Adressier- und Steuerbausteine und löst eine vorher definierte Aktion aus. Das neue Konzept von Detectomat für die BMZ dc3500 erlaubt einen hohen Anpassungs- und Individualisierungsgrad: Sie können das Verhalten der Ein- und Ausgänge praktisch jeder Baugruppe an Ihre eigenen Bedürfnisse anpassen und mittels von Ihnen festgelegten Definitionen fast jeden Melde- oder Störungsfall abfangen und die Reaktion Ihrer BMZ dc3500 darauf vorab definieren.
  • Seite 10: Verwendung Der Bmz Dc3500 In Verbindung Mit Einem Brandschutzgehäuse

    Produktinformation 3.2. Verwendung der BMZ dc3500 in Verbindung mit einem Brandschutzgehäuse Die Brandschutzgehäuse F30 in den Produktvarianten EH und ES werden für den vorschriftenkonformen Einbau der Brandmeldezentrale dc3500 verwendet. Gemäß den Anforderungen der Muster Leitungsanlagen-Richtlinie (MLAR) kann diese Gerätekombination unter Berücksichtigung der fachgerechten Montage und Installation in Anlagen und Objekten zum Einsatz kommen, in welchen der Funkti- onserhalt der Alarmierung bzw.
  • Seite 11 Betreiberanleitung dc3500 Produktinformation Das im Brandschutzgehäuse F30 integrierte Belüftungssystem in Verbindung mit dem externen Ventilator EBEL: VENTO sorgt für die optimierte Be- und Entlüftung der eingebauten elektronischen Baugruppen und den notwendigen Luftaustausch in Verbindung mit den eingebauten stationären Batterien. Der externe Ventilator EBEL:VENTO ist im Lieferumfang der Artikel 33025 bzw. 33026 enthalten. Für die Spannungsversorgung des Ventilators VENTO ist das zusätzliche Netzgerät EBEL:NETZ vorgesehen.
  • Seite 12: Technische Daten

    Produktinformation 3.3. Technische Daten Konstruktive Daten Gehäuse Stahlblech, RAL 9006 BMZ dc3500 M : 600 mm x 450 mm x 210 mm Abmessungen (H x B x T) Gewicht Vollausbau (ohne Akkus und Brandmeldekabel) 16 kg Steckplätze / maximale Anzahl der Baugruppen Leitungseinführungen 4 Stück in der Rückseite je (H x B) 245 mm x 30 mm je 2 auf der Ober- und Unterseite zum Ausbrechen...
  • Seite 13 Betreiberanleitung dc3500 Produktinformation BMZ dc3500 E 450 mm x 450 mm x 210 mm Abmessungen (H x B x T) Gewicht Vollausbau (ohne Akkumulatoren und ohne 11 kg Brandmeldekabel) Steckplätze / maximale Anzahl der Baugruppen Leitungseinführungen 4 Stück in der Rückseite je (H x B) 170 mm x 30 mm je 2 auf der Ober- und Unterseite zum Ausbrechen maximal (H x B) 84 mm x 47 mm BMZ dc3500 EL...
  • Seite 14: Unterstützte Feuerwehrschlüsseldepots (Fsd)

    Produktinformation Sicherungen (austauschbar) Loopkarte CP 3500 LOM 500 mA träge Netzteil CP 3500 PSA 3,15 A träge Konfigurationen Anzahl der Loops bis zu 15 Länge der Loopleitung max. 3000 m (abhängig von Typ der Loopteilnehmer) Anzahl der Loopteilnehmer 126 (pro Loop) Anzahl der programmierbaren Gruppen 1890 Steckplätze...
  • Seite 15: Loopsounder Pl 3300X Conus S

    Betreiberanleitung dc3500 Produktinformation Artikelnummer Abkürzung Beschreibung 56445 Kabel Anschluß Patchkabel, flach, RJ45, CAT6, sw., 5m 56446 Kabel Anschluß Patchkabel, flach, RJ45, CAT5, sw., 1m, EPC zu Moxa PoE Injector 56447 PoE-Injector Moxa PoE-Injector auf Hutschiene 56448 24V Kabel Anschluß L=1000mm, 2 adrig 56514 Montageanleitung Anleitung für die Wandmontage...
  • Seite 16: Umgebungsbedingungen

    Produktinformation 3.7. Umgebungsbedingungen Um den sicheren Einsatz der BMZ dc3500 zu gewährleisten, ist es notwendig, bestimmte Umgebungsbedingungen bei der Installation zu beachten und einzuhalten. Umgebungsbedingung Empfehlung Umgebungstemperatur 0 bis 40 °C Relative Luftfeuchtigkeit 5 – 95 % (nicht kondensierend) Räumlichkeiten keine feuchten Räume keine starken Erschütterungen 3.8.
  • Seite 17: Änderungshinweise

    Betreiberanleitung dc3500 Produktinformation 3.9. Änderungshinweise V 1.1 und Anlagensoftware 3.5.x • Smart Scanvorgang: Optionaler Einlesevorgang bei schwierigen Installationen (V3.5.2) • Einzelne Melder einer abgeschalteten Gruppe können jetzt eingeschaltet werden (V3.5.2) • Revision: Sind Melder einer Gruppe abgeschaltet, kann die Gruppe jetzt in Revision genommen werden (V3.5.2) Version 1.0 und Anlagensoftware Version 3.5.x •...
  • Seite 18 Produktinformation • Schaltzeiten • Meldebereiche / Steuerungsbereiche • Kalibrierung des Displays mittels dpt oder ABF • Neue Meldertypen • Alarmierungsbereiche • MLAR (Alarmierungserhalt bei KS im Loop). Beachten sie bei Verwendung der MLAR Funktionalität das Dokument SO_56668_MLAR-dc3500_R10_DE.pdf (Art.-Nr. 56668), das Sie über unsere Internetseite herunterladen können. Version 1.3 und Anlagensoftware Version 3.2.1 •...
  • Seite 19 Betreiberanleitung dc3500 Produktinformation • Simulation von Melderalarmen und Melderstörungen • Passwörter für Zugangsebenen veränderbar • Neuwertmeldung parametrierbar • ÜE kann konstant oder im Impulsmodus mit einstellbarer Dauer aktiviert werden • Diverse Fehlerberreinigungen Version 1.4...
  • Seite 20: Anzeige Und Bedienmöglichkeiten

    Anzeige und Bedienung Anzeige und Bedienmöglichkeiten Die BMZ dc3500 ist ein einem Gehäuse aus Stahlblech untergebracht. Das Gehäuse ist mit einem Schlüssel gegen unbefugtes Öffnen gesichert. Von außen zugänglich sind: • Touchdisplay • LED- Anzeige • Drucker (sofern vorhanden) Abbildung 1 : LED-Anzeige und Display der BMZ dc3500 Version 1.4...
  • Seite 21: Led-Anzeige

    Betreiberanleitung dc3500 Anzeige und Bedienung 4.1. LED-Anzeige Die LED-Anzeige gibt Aufschluss über den Betriebszustand der BMZ dc3500 und zeigt Alarme, Störungen, Abschaltungen und andere Ereignisse an. 4.1.1. LED-Bereich Alarm Beschriftung Bedeutung Alarm Leuchtet permanent im Brandmeldezustand / Alarm. Erstalarm Leuchtet, wenn aufgrund einer Meldungsabhängigkeit (Typ A oder B) ein Erstalarm an der BMZ angezeigt wird.
  • Seite 22: Led-Bereich Betrieb

    Anzeige und Bedienung 4.1.3. LED-Bereich Betrieb Beschriftung Bedeutung Betrieb Leuchtet dauerhaft bei geschlossener Tür. Blinkt bei geöffneter Tür. Abschaltung Leuchtet dauerhaft bei jeder Abschaltung. Feuerwehrruf abgeschaltet Leuchtet dauerhaft, wenn die Übertragung zum Hauptmelder abgeschaltet wurde. Ext. Signalgeber abgeschaltet Leuchtet dauerhaft, wenn Signalgeber abgeschaltet oder abgestellt wurden.
  • Seite 23: Anzeige Und Bedienmöglichkeiten Für Österreich

    Betreiberanleitung dc3500 Anzeige und Bedienung 4.3. Anzeige und Bedienmöglichkeiten für Österreich Die Anzeige und Bedienmöglichkeiten der BMZ dc3500 unterscheiden sich nach einer Umstellung für den Betrieb in Österreich von der deutschen Version. So ändern sich nicht nur die Begrifflichkeiten auf der Gehäusefront. Auch die LEDs erhalten zum Teil andere Funktionen.
  • Seite 24: Led-Anzeige

    Anzeige und Bedienung 4.3.1. LED-Anzeige Die LED-Anzeige gibt Aufschluss über den Betriebszustand der BMZ dc3500 und zeigt Alarme, Störungen, Abschaltungen und andere Ereignisse an. 4.3.1.1. LED-Bereich Alarm Beschriftung Bedeutung Alarm Leuchtet permanent im Brandmeldezustand / Alarm. Erstalarm Leuchtet, wenn aufgrund einer Meldungsabhängigkeit (Typ A oder B) ein Erstalarm an der BMZ angezeigt wird.
  • Seite 25: Led-Bereich Betrieb

    Betreiberanleitung dc3500 Anzeige und Bedienung 4.3.1.3. LED-Bereich Betrieb Beschriftung Bedeutung Betrieb Leuchtet dauerhaft bei geschlossener Tür Blinkt bei geöffneter Tür, Spannung an der BMZ dc3500 liegt an. Abschaltung Leuchtet dauerhaft bei jeder Abschaltung. ÜE abgeschaltet Leuchtet dauerhaft, wenn die Übertragung zum Hauptmelder abgeschaltet wurde.
  • Seite 26: Betriebszustände Der Bmz Dc3500

    Anzeige und Bedienung 4.4. Betriebszustände der BMZ dc3500 Die BMZ Dc3500 zeigt den aktuellen Betriebszustand über LEDs und das Display an. Stehen nur Auslösungen und / oder Infomeldungen im Display an, zeigt das Display den Betriebsbereitschaftsbildschirm an. In diesem Fall sind die Zähler von Auslösungen und / oder Informationen erhöht. Diese zwei Meldungstypen sind dann über die entsprechenden Schaltflächen abrufbar.
  • Seite 27: Betriebsbereitschaft

    Betreiberanleitung dc3500 Anzeige und Bedienung 4.4.1. Betriebsbereitschaft Liegen keine Ereignisse/Meldungen an und werden keine Aktionen über das Hauptmenü oder den Schnellzugriff ausgeführt, befindet sich die BMZ dc3500 im Ruhezustand. Die Tür der BMZ dc3500 ist geschlossen. Die LED „Betrieb“ leuchtet dauerhaft, siehe „4.1.3.
  • Seite 28: Alarm

    Anzeige und Bedienung 4.4.2. Alarm Beim Eintritt in einen Alarm- oder Brandmeldezustand werden der interne Summer der BMZ dc3500 und im Anzeige- und Bedienbe- reich an der BMZ dc3500 die LED „Alarm“ und eventuell weitere LEDs dauerhaft angesteuert, siehe „4.1.1. LED-Bereich Alarm“ ab Seite Beachten Sie Ihre firmeninterne Alarmorganisation.
  • Seite 29: Störungen

    Betreiberanleitung dc3500 Anzeige und Bedienung 4.4.3. Störungen Treten Störungen auf, so werden im Anzeige- und Bedienbereich der BMZ dc3500 die LED „Störung“ und eventuell weitere LED angesteuert, siehe „4.1.2. LED-Bereich Störung“ ab Seite 21. Der interne Summer der Brandmeldezentrale wird im Intervall ange- steuert.
  • Seite 30 Anzeige und Bedienung Die oberen Schaltflächen wechseln zur Anzeige der jeweiligen Liste und werden im Kapitel „4.4.1. Betriebsbereitschaft“ ab Seite erläutert. Zur jüngsten Meldung. Eine Seite vorblättern Eine Seite zurückblättern Zur ältesten Meldung. Passwortebene 2 Anliegende Meldungen werden zurückgesetzt. Stehen Alarme oder Störungen weiterhin an, werden diese erneut signalisiert.
  • Seite 31: Abschaltungen

    Betreiberanleitung dc3500 Anzeige und Bedienung 4.4.4. Abschaltungen Eine Abschaltung wird im Anzeige- und Bedienbereich der BMZ dc3500 über die LED „Abschaltung“ und eine Abschaltungsmeldung am Display angezeigt. Wurde der Feuerwehrruf abgestellt oder dauerhaft abgeschaltet, so leuchtet zusätzlich die LED „Feuerwehrruf abgeschaltet“.
  • Seite 32: Revision

    Anzeige und Bedienung 4.4.5. Revision Werden Gruppen oder die BMZ über das Display Menü Revision, Kapitel „Revision“ ab Seite 70, in Revision gesetzt, wird eine ent- sprechende Revisionsmeldung erzeugt und die LED „Revision“, im Anzeige- und Bedienbereich der BMZ dc3500, wird angesteuert, siehe Kapitel „4.1.3.
  • Seite 33: Auslösungen

    Betreiberanleitung dc3500 Anzeige und Bedienung 4.4.6. Auslösungen Sobald Teile der BMA ausgelöst werden, siehe Kapitel „4.5.9.2. Auslösungen“ ab Seite 60, werden entsprechende Meldungen erzeugt und angezeigt. Die aktuellen Auslösungen werden als Schaltflächen dargestellt. Eine Auslösung kann durch Antippen der Schaltfläche zurückgenommen werden, sofern keine aktive Steuerung dies verhindert.
  • Seite 34: Informationen

    Anzeige und Bedienung 4.4.7. Informationen Informationsmeldungen informieren über Aktivitäten an der Brandmeldezentrale. Sie haben die niedrigste Priorität und werden in der Liste der Informationen zusammengefasst. Meldungsaufbau Information: Zeitstempel Gruppennummer/Modulbezeichnung und Kundentext Beschreibung Die oberen Schaltflächen wechseln zur Anzeige der jeweiligen Liste und werden im Kapitel „4.4.1.
  • Seite 35: Initialisierung

    Betreiberanleitung dc3500 Anzeige und Bedienung 4.4.8. Initialisierung Während der Initialisierung einer bereits konfigurierten BMZ dc3500, direkt nach Anlegen der Spannung, zeigt das Display den Text Initialisierung, einen Hinweistext und den Fortschritt der Initialisierung an. Während der Initialisierung ist die Bedienung über das Display nicht möglich Der Summer ist aktiv und kann deaktiviert werden.
  • Seite 36: Betriebszustände Der Baugruppe Pl 3321 Ecm Im Display

    Anzeige und Bedienung 4.4.9. Betriebszustände der Baugruppe PL 3321 ECM im Display Für die Anzeige der Betriebszustände der Baugruppe PL 3321 ECM wird am oberen Ende des Display ein Funktionsblock Löschanlage verwendet. Alle wichtigen Statusmeldungen, die die Löschanlage betreffen, werden dort angezeigt. Der Funktionsblock wird nur bei Altivierung/Störung der Löschanlage angezeigt.
  • Seite 37: Löschanlage: Angesteuert

    Betreiberanleitung dc3500 Anzeige und Bedienung 4.4.9.2. Löschanlage: Angesteuert Alarme haben die höchste Priorität. Ein Alarm erfordert immer einen Reset über die Schaltfläche [Reset], siehe auch Kapitel „4.5.4. Reset“ ab Seite 45. Liegen mehrere Alarme an, so wird der neueste Alarm dauerhaft an unteren Ende des Display angezeigt. Das Display wechselt sofort zur Anzeige des Alarms.
  • Seite 38: Löschanlage: Ausgelöst

    Anzeige und Bedienung 4.4.9.3. Löschanlage: Ausgelöst Nach der Rückmeldung durch die Löschanlage ändert sich im Funktionsblock die Anzeige zu „Löschanlage: Ausgelöst“. Die Alarmmeldungen hat folgenden Aufbau: Gruppennummer / Kundentext der Gruppe Löschgruppe - LB1 Zeitstempel (Meldungszeit) Auslösendes Gerät mit Meldernummer, Meldertyp Meldungstext Ebene 2 –...
  • Seite 39: Löschanlage: Störung

    Betreiberanleitung dc3500 Anzeige und Bedienung 4.4.9.4. Löschanlage: Störung Tritt eine Störung der Löschanlage auf, so wird im Anzeige- und Bedienbereich der BMZ dc3500 die LED „Störung“ angesteuert, siehe „4.1.3. LED-Bereich Betrieb“ ab Seite 22. Der interne Summer der Brandmeldezentrale wird im Intervall angesteuert. Es wird eine Störungsmeldung erzeugt.
  • Seite 40: Löschanlage: Störung | Angesteuert

    Anzeige und Bedienung 4.4.9.5. Löschanlage: Störung | Angesteuert Tritt für die angesteuerte Löschanlage eine Störung auf, wird im Funktionsblock Löschanlage der Text „Löschanlage: Störung | Angesteuert“ angezeigt. Die oberen Schaltflächen wechseln zur Anzeige der jeweiligen Liste und werden im Kapitel „4.4.1.
  • Seite 41: Löschanlage: Störung | Ausgelöst

    Betreiberanleitung dc3500 Anzeige und Bedienung 4.4.9.6. Löschanlage: Störung | Ausgelöst Tritt für die ausgelöste Löschanlage eine Störung auf, wird in der Statuszeile der Text „Löschanlage: Störung | Ausgelöst“, gelb und rot unterlegt angezeigt. Die oberen Schaltflächen wechseln zur Anzeige der jeweiligen Liste und werden im Kapitel „4.4.1.
  • Seite 42: Bedienung Über Das Display

    Anzeige und Bedienung 4.5. Bedienung über das Display Die BMZ dc3500 kann in vollem Umfang über das Display bedient werden. Die Konfiguration kann nur mit dem dpt vorgenommen werden. Sie können das Display mit den Fingern oder mit einem Eingabestift mit stumpfer Spitze bedienen. Beachten Sie die Hinweise in Kapitel „4.2.
  • Seite 43: Quittierung Der Befehlausführung

    Betreiberanleitung dc3500 Anzeige und Bedienung 4.5.2. Quittierung der Befehlausführung Alle Befehlsausführungen werden mit einer Meldung quittiert. Die einfache „Erfolgreich“-Meldung wird aus Übersichtlichkeitsgründen nicht angezeigt. Ohne Aktion verschwinden Meldungen automatisch nach 30 Sekunden. 4.5.2.1. Befehlsausführung erfolgreich, mit Einschränkung War eine Befehlsausführung nur mit Einschränkungen erfolgreich, so wird dies in einer Meldung angezeigt und erläutert. Klicken Sie auf [Ok].
  • Seite 44: Hauptbildschirm - Betriebsbereitschaft

    Anzeige und Bedienung 4.5.3. Hauptbildschirm - Betriebsbereitschaft Im oberen Bereich sind Schaltflächen mit Zählern. Das Antippen führt zur Anzeige der entsprechenden Meldungen. Anzahl der Gruppen in Alarm und Anzeige einer Liste der Alarme. Im Alarmfall wird sofort zur Anzeige der Liste der Alarme gewechselt.
  • Seite 45: Reset

    Betreiberanleitung dc3500 Anzeige und Bedienung 4.5.4. Reset Die Schaltfläche [Reset] wird bei den unterschiedlichen Betriebszuständen der BMZ dc3500 angeboten. Sie befindet sich im unteren Bereich und ist mit der Passwortebene 2 geschützt. Bei dem Reset wird auch die LED-Anzeige im Anzeige- und Bedienbereich der BMZ dc3500, siehe Kapitel „4.1.3.
  • Seite 46: Schnellzugriff

    Anzeige und Bedienung 4.5.8. Schnellzugriff Mit Anklicken der Schaltfläche [Schnellzugriff] wird der schnelle Zugriff auf Funktionen ermöglicht. Die angebotenen Funktionen können mit einem Passwortschutz belegt sein. Passwortebene 2 Alarmverzögerung ein-/abschalten, siehe Kapi- „4.5.8.1. Alarmverzögerung ein-/ abschal- ten“ ab Seite 47. Passwortebene 2 Externe Signalgeber ein-/abschalten, siehe Kapitel...
  • Seite 47: Alarmverzögerung Ein-/ Abschalten

    Betreiberanleitung dc3500 Anzeige und Bedienung 4.5.8.1. Alarmverzögerung ein-/ abschalten Passwortebene 2 Die Alarmverzögerung wird ein- oder ausgeschaltet. Die Konfiguration der Alarmverzögerung wird über dpt vorgenommen, siehe „7.7.4. Verzögerungen“ ab Seite 193. Alarmmeldungen werden nicht verzögert und sofort am Display angezeigt. Es wird, nur bei entsprechender Konfiguration über dpt, die Weiterleitung der Meldungen verzögert.
  • Seite 48: Lampentest

    Anzeige und Bedienung 4.5.8.5. Lampentest Mit dem Lampentest werden die LED im Anzeige- und Bedienbereich der BMZ dc35000 geprüft, das Display angesteuert und die Funktion des internen Sum- mers des BMZ dc3500 getestet. Nach Antippen der Schaltfläche wird der Test durchgeführt und nach ca. fünf Sekunden automatisch beendet. Während des Testab- laufs passiert folgendes: •...
  • Seite 49: Hauptmenü

    Betreiberanleitung dc3500 Anzeige und Bedienung 4.5.9. Hauptmenü Passwortebene 2 Das Hauptmenü gibt Zugriff zu Funktionen der BMZ dc3500. Systemparameter können angepasst werden. Einschalten von Gruppen/Meldern/Modulen, siehe Kapitel „4.5.9.1. Einschalten/Abschalten“ ab Seite 50. Abschalten von Gruppen/Meldern/Modulen, siehe Kapitel „4.5.9.1. Einschalten/Abschalten“ ab Seite 50. Auslösungen, siehe Kapitel „4.5.9.2.
  • Seite 50: Einschalten/Abschalten

    Anzeige und Bedienung 4.5.9.1. Einschalten/Abschalten Passwortebene 2 Die Funktionen Einschalten und Abschalten beinhalten die gleichen Unterpunkte. Was abgeschaltet wurde, kann wieder eingeschal- tet werden. Dazu benutzen Sie entweder das Untermenü Einschalten oder Sie tippen auf die Meldung im Display. Das Menü Einschalten gibt die Möglichkeit Module, Gruppen und Melder, einzuschalten, die entsprechenden Zähler werden verringert (dekrementiert) und die zugewiesenen LED werden angesteuert.
  • Seite 51: Loopüberwachung

    Betreiberanleitung dc3500 Anzeige und Bedienung Drucker ein-/abschalten. Ist kein Drucker installiert, ist die Schaltfläche ausgegraut. Ein- oder Ausschaltung der Löschschnittstelle. Ein- und Ausgänge des Basismoduls können ein- oder abgeschaltet werden. Siehe „Einschalten / Abschalten am Basismodul“ ab Seite Loopüberwachung einschalten Summerabstellung zurücknehmen, siehe auch „Summerabstellung zurücknehmen / Summer für 4 Stunden abstellen“...
  • Seite 52: Gruppen Oder Melder Ein-/Abschalten

    Anzeige und Bedienung Gruppen oder Melder ein-/abschalten Passwortebene 2 Die Maske zum Ein- oder Abschalten von Gruppen oder Meldern ist identisch aufgebaut. Werden Gruppen oder Melder abgeschaltet, leuchtet die LED „Abschaltung“, siehe Kapitel „4.1.3. LED-Bereich Betrieb“ ab Seite 22, und eine entsprechende Meldung wird im Betriebszustand „Abschaltung“, siehe Kapitel „4.4.4.
  • Seite 53 Betreiberanleitung dc3500 Anzeige und Bedienung Beispiel 1: Der Melder 34 in der Gruppe 1 soll abgeschaltet werden. Eingabe Gruppe von: 1 und Melder von: 34 Antippen von Eine entsprechende Abschaltungsmeldung wird erzeugt. Die LED „Abschaltung“ wird angeschaltet. Abbildung 33 : Beispiel 1 - einen Melder abschal- Beispiel 2: In der Gruppe 2 gibt es die Melder 1 bis 15, 20-45.
  • Seite 54: Einschalten / Abschalten Am Basismodul

    Anzeige und Bedienung Einschalten / Abschalten am Basismodul Passwortebene 2 Für das Basismodul können die beiden Eingänge, die vier Ausgänge und 3 Sonderausgänge ab- bzw. eingeschaltet werden. Bei Abschaltungen werden entsprechende Abschaltungsmeldungen erzeugt und die LED „Abschaltung“ wird eingeschaltet. Bei Ein- schaltungen werden vorhandene Abschaltungsmeldungen zurückgenommen.
  • Seite 55: Feuerwehrmodul

    Betreiberanleitung dc3500 Anzeige und Bedienung Feuerwehrmodul Die Alarmübertragungseinrichtung (Feuerwehrruf) und die Störungsübertragungseinrichtung können ein- und abgeschaltet werden. Bei der Abschaltung wird eine Abschaltungsmeldung erzeugt. Die Abschaltung ist im Betriebszustand „Abschaltung“, siehe Kapitel „4.4.4. Abschaltungen“ ab Seite 31, sichtbar und kann dort über Antippen der Meldung, zurück genommen werden. Vorausgesetzt, die Abschaltung erfolgte durch ein ABF.
  • Seite 56: Benutzeroberfläche

    Anzeige und Bedienung Benutzeroberfläche Passwortebene 2 Angaben zur Benutzeroberflächen können verändert werden. Einstellung der Displayhelligkeit, siehe Kapitel „Display Helligkeit“ ab Seite Änderung der Sprache, siehe Kapitel „Sprache ändern“ ab Seite Änderung von Datum und Uhrzeit , siehe Kapitel „Datum und Uhrzeit einstellen“ ab Seite Startet den Kalibriervorgang für das Touchdisplay.
  • Seite 57: Display-Helligkeit

    Betreiberanleitung dc3500 Anzeige und Bedienung Display Helligkeit Passwortebene 2 Die Displayhelligkeit kann über den Schieber oder die Schaltflächen eingestellt werden. Helligkeit des Displays erhöhen Helligkeit des Displays erhöhen Schieberegler für die Displayhelligkeit Eine Menüebene zurück. Der interne Summer ist nicht aktiv. Wechsel zum Hauptbildschirm.
  • Seite 58: Datum Und Uhrzeit Einstellen

    Anzeige und Bedienung Datum und Uhrzeit einstellen Passwortebene 2 Tippen Sie die entsprechenden Felder zur Eingabe an. Alle Datums- und Uhrzeitangaben werden im ISO Format dargestellt. Über die Schaltflächen können die Werte verändert werden. Eingabe des Datums bestätigen. Der Vorgang wird abgebrochen. Die Änderungen werden verworfen Eine Menüebene zurück.
  • Seite 59: Sprache Ändern

    Betreiberanleitung dc3500 Anzeige und Bedienung Sprache ändern Die Installation einer BMZ dc3500 beinhaltet immer die Sprache Englisch als Werkseinstellung. Sofern eine Sprachdatei für die jeweilige Landessprache vorliegt, kann diese konfiguriert werden. Sollten Texte in der Landessprache nicht vorliegen, wird der ent- sprechende englische Text aufgeführt.
  • Seite 60: Auslösungen

    Anzeige und Bedienung 4.5.9.2. Auslösungen Passwortebene 2 Über dieses Menü können Sie verschiedene Bestandteile Ihrer BMA auslösen ohne dass ein Alarm ausgelöst wird. So können Sie beispielsweise mittels Soundern eine Gebäudeevakuierung vornehmen ohne dass die Feuerwehr alarmiert wird. Alle ausgelösten Elemente können über das entsprechende „Zurücksetzen“-Feld mittels Antippen und Bestätigen zurück genommen werden.
  • Seite 61: Zeitpläne Manuell Schalten

    Betreiberanleitung dc3500 Anzeige und Bedienung Zeitpläne manuell schalten Passwortebene 2 Für den Fall, das in der BMZ gespeicherte Zeitpläne beispielsweise durch Wartungsarbeiten oder Abschaltungen der BMZ nicht korrekt gestartet oder beendet wurden, können diese über die Schaltfläche Zeitpläne manuell schalten nachträglich aktiviert oder deaktiviert werden.
  • Seite 62: Modulausgänge Und Signalgeber Auslösen

    Anzeige und Bedienung Modulausgänge und Signalgeber auslösen Passwortebene 2 Über diese Funktion können Modulausgänge und Signalgeber ausgelöst werden. Es wird kein Melder in Alarm versetzt bzw. Alarm geschaltet, im Display erscheinen entsprechende Meldungen unter „Auslösungen“. Gruppe: Geben Sie hier die Gruppe(n) an, die ausgelöst werden sollen.
  • Seite 63: Basismodul Auslösen

    Betreiberanleitung dc3500 Anzeige und Bedienung Basismodul auslösen Passwortebene 2 Über diese Funktion können Sie alle vier Ausgänge sowie die speziellen Ausgänge „Störung“, „Alarm“ und „Externe Signalgeber“ des Basismoduls einzeln auslösen. Für jede Auslösung ist eine Bestätigung erforderlich. Es wird kein Alarm geschaltet, im Display erscheinen entsprechende Meldungen unter „Auslösungen“.
  • Seite 64: Service

    Anzeige und Bedienung 4.5.9.3. Service Passwortebene 2 und 3 Folgende Servicefunktionen der BMZ dc3500 werden angeboten: Passwortebene 2 Zeigt den Ereignisspeicher im Display an, siehe Kapitel „Zeige Ereignisspeicher“ ab Seite 65. Passwortebene 2 Melder anzeigen lassen, siehe Kapitel „Zeige Melder“ ab Seite Passwortebene 2 Funktionen zur Revision, siehe Kapitel „Revisi-...
  • Seite 65 Betreiberanleitung dc3500 Anzeige und Bedienung Zeige Ereignisspeicher Die Anzeige entspricht der Druckerdarstellung. Ereignisse werden fortlaufend nummeriert. Jedes Ereignis hat einen Zeitstempel. Der Ereignistyp wird aufgeführt. Der Kundentext zu Modul, Gruppe oder Melder und der definierte Text für das Ereignis werden angezeigt. Symbole und Farben: Rahmen und Hintergrund rot für Alarme Rahmen und Hintergrund gelb für Störungen...
  • Seite 66 Anzeige und Bedienung Durch Antippen des Filter-Schaltflächen-Icons gelangen Sie zur Auswahl der Filtereinstellung. Hier können Sie ein Start-Datum für die Suchauswahl angeben. Durch Aktivieren und Deaktivieren der Filter kann das gewünschte Anzeige-Ergebnis eingegrenzt werden. Datum wählen Datum zurücksetzen Aktivieren und Deaktivieren der Filter Alle Filter aktivieren Suchergebnisse anzeigen Suche abbrechen.
  • Seite 67: Melder Nach Gruppen Sortiert

    Betreiberanleitung dc3500 Anzeige und Bedienung Zeige Melder In der Melderübersicht können Sie wählen, ob die Melder nach Gruppen oder Loopkarten sortiert angezeigt werden sollen. Führt zu einer Anzeige der einzelnen Melder der markierten Gruppe, siehe „Melder nach Gruppen sortiert“ ab Seite 67. Führt zur Anzeige der Melder entsprechend der Loopkarten, siehe „Melder nach Loopkarten...
  • Seite 68: Melder Nach Loopkarten Sortiert

    Anzeige und Bedienung Sofern möglich können Sie mit dem Rollbalken oder den Schaltflächen können Sie die Liste durchblättern. Eine Menüebene zurück. Der interne Summer ist nicht aktiv. Wechsel zum Hauptbildschirm. Tippen Sie auf die Schaltflächen der jeweiligen Loopteilnehmer, um Details und wenn vorhanden weitere Einstellmöglichkeiten aufzurufen, siehe Kapitel „Mel- derdetails / LED schalten“...
  • Seite 69 Betreiberanleitung dc3500 Anzeige und Bedienung Sofern möglich können Sie mit dem Rollbalken oder den Schaltflächen können Sie die Liste durchblättern. Eine Menüebene zurück. Der interne Summer ist nicht aktiv. Wechsel zum Hauptbildschirm. Tippen Sie auf die Schaltflächen der jeweiligen Loopteilnehmer, um Details und wenn vorhanden weitere Einstellmöglichkeiten aufzurufen, siehe Kapitel „Mel- derdetails / LED schalten“...
  • Seite 70 Anzeige und Bedienung Revision Zugangsebene 2 Für die Revision können alle Gruppen, ein Bereich von Gruppen oder einzelne Gruppen in einen Revisions-Zustand gesetzt werden. Die entsprechenden Servicearbeiten an der Gruppe können durchgeführt werden. Revisionen werden über die entsprechende LED an der BMZ dc3500 signalisiert, siehe Kapitel „4.1.3.
  • Seite 71 Betreiberanleitung dc3500 Anzeige und Bedienung Gruppen in Revision setzen Zugangsebene 2 Es kann eine Gruppe oder ein Bereich von Gruppen in Revision gesetzt werden. Das aktive Eingabefeld ist Türkis umrandet. Die Ein- gabe erfolgt über den Ziffernblock. Der angegebene Bereich kann Lücken ausweisen. Gruppennummer oder erste Gruppennummer für einen Bereich.
  • Seite 72 Anzeige und Bedienung Gruppen aus Revision holen Zugangsebene 2 Es kann eine Gruppe oder ein Bereich von Gruppen aus der Revision geholt werden. Das aktive Eingabefeld ist Türkis umrandet. Die Eingabe der Gruppen erfolgt über den Ziffernblock des Displays. Nach der Ausführung wird der Zähler „Revision“ um die Anzahl der Gruppen verringert (dekrementiert).
  • Seite 73: Simuliere Melderalarm Und Melderstörung

    Betreiberanleitung dc3500 Anzeige und Bedienung Simuliere Melderalarm und Melderstörung Zugangsebene 3 Mit der Melderalarm- und Melderstörungsimulation haben Sie die Möglichkeit, Ihre programmierten Steuerungen zu testen. Dabei wird eine Melderauslösung simuliert, der Melder selbst bleibt unangetastet. Es findet keine Überprüfung des Melders statt. Allerdings werden alle aus der simulierten Melderauslösung resultierenden Störungen und Alarme als echt und mit allen entsprechen- den Konsequenzen behandelt.
  • Seite 74 Anzeige und Bedienung Gruppe Gruppennummer des zu simulierenden Melders. Die Eingabe ist über den Ziffernblock möglich, wenn das Feld Türkis umrandet ist. Melder Meldernummer des zu simulierenden Melders. Die Eingabe ist über den Ziffernblock möglich, wenn das Feld Türkis umrandet ist. Simuliert eine Störung des angegebenen Mel- ders.
  • Seite 75: Loopkarte Identifizieren

    Betreiberanleitung dc3500 Anzeige und Bedienung Loopkarte identifizieren Passwortebene 3 Diese Funktion erleichtert das Identifizieren der einzelnen Loopkarten einer BMZ dc3500, indem bei der angegebenen Karte die Lebenszeichen-LED anfängt zu blinken. Die Gehäusetür muss dazu geöffnet werden. Ein Fenster zur Angabe einer Loopkarten- adresse wird geöffnet.
  • Seite 76: Identifizieren - Angabe Der Loopkartenadressen

    Anzeige und Bedienung Identifizieren - Angabe der Loopkartenadressen Im eingeschalteten Zustand blinkt die Lebenszeichen LED der entsprechenden Loopkarte 30 Sekunden lang schneller. Das Eingabefeld ist türkis umrandet. Die Eingabe erfolgt über den Ziffernblock. Löscht ein Zeichen nach links. Übernimmt die Eingabe und führt die Funktion aus.
  • Seite 77 Betreiberanleitung dc3500 Anzeige und Bedienung Erweiterte Resets Öffnet das Menu zum Melder- und Modulreset. Mit „Melder- und Modulreset“ kann selektiv einem einzelnen Loopteilnehmer ein Reset ge- sendet werden. Der Loopteilnehmer prüft und aktualisiert seinen Sensor- bzw. Eingangssta- tus neu und schaltet ggf. den Ausgang zurück. Der Status der BMZ wird durch diesen Reset nicht direkt verändert.
  • Seite 78: Melder- Und Modulreset

    Anzeige und Bedienung Eine Menüebene zurück. Der interne Summer ist nicht aktiv. Wechsel zum Hauptbildschirm. Melder- und Modulreset Das Eingabefeld ist türkis umrandet. Die Eingabe erfolgt über den Ziffernblock. Gruppe Gruppennummer des zurückzusetzenden Melders. Melder Meldernummer des zurückzusetzenden Mel- ders Löschen aller eingegebenen Zeichen im aktuel- len Feld.
  • Seite 79: Systemparameter

    Betreiberanleitung dc3500 Anzeige und Bedienung 4.5.9.4. Systemparameter Passwortebene 3 Über dieses Menü können Sie systemrelevante Einstellungen vornehmen. Es gibt bei jedem Menüpunkt noch eine Sicherheitsabfrage bevor die gewünschte Aktion ausgeführt wird. Die Softwareversion der BMZ dc3500 und der verwendeten Loops werden angezeigt, siehe „Softwareversion“...
  • Seite 80: Softwareversion

    Anzeige und Bedienung Softwareversion Die Softwareversionen der verwendeten Baugruppen wird angezeigt. Sofern möglich, kann über den Rollbalken oder die Schaltflächen geblättert werden. Eine Menüebene zurück. Der interne Summer ist nicht aktiv. Wechsel zum Hauptbildschirm. Abbildung 71 : Softwareversionen anzeigen Version 1.4...
  • Seite 81: Lizenzverwaltung

    Betreiberanleitung dc3500 Anzeige und Bedienung Lizenzverwaltung In der Lizenzverwaltung der dc3500 werden neben der Seriennummer der BMZ auch die momentan verfügbaren Lizenzen für die- maximal erlaubten Loopteilnehmer, sowie für die Gebäudeleittechnik (GLT) angezeigt. Es wird ebenfalls die Anzahl der vorhandenen Melder, die an der BMZ angemeldet sind, ausgegeben.
  • Seite 82: Usb-Dongle Anschließen

    Anzeige und Bedienung USB-Dongle anschließen Öffnen Sie die Gehäusetür der BMZ dc3500. Stecken Sie den Lizenz-USB-Dongle in den passenden USB-Anschluss. Übertragen Sie die gewünschte Lizenz in Ihre Zentrale. Verwahren Sie danach den Dongle sicher. Beachten Sie dazu unbedingt die Informationen in dem Kasten auf Seite 145. Abbildung 73 : USB-Dongle anschließen Aktive Lizenzen Über diese Schaltfläche können die in der BMZ...
  • Seite 83: Gebäudeleittechnik

    Ab Zentralenversion V3.3 gibt es die Möglichkeit, bestehende Gebäudeleittechnik-Systeme mit der BMZ dc3500 zu verbinden. Dazu benötigen Sie einen USB-Stick mit einer entsprechenden GLT-Lizenz von Detectomat. Diese wird wie eine Melderlizenz in die dc3500 eingespielt. Danach steht das GLT-Schnittstellenprotokoll zur Verfügung und das Gebäude-Managementsystem kann über die Ether- net-Schnittstelle an die dc3500 angeschlossen werden.
  • Seite 84: Menüstruktur Und Zugriffsrechte

    Anzeige und Bedienung 4.5.10. Menüstruktur und Zugriffsrechte Menübefehl / Funktion Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ebene 4 Passwort Werkseinstellung „22222“ „33333“ „44444“ Betriebsbereitschaft Schnellzugriff Alarmverzögerung ein-/abschalten Externe Signalgeber ein-/abschalten Feuerwehrruf ab-/einschalten Brandfallsteuerungen ab-/einschalten Drucker ab-/einschalten Lampentest Zeige Alarmzähler Zeige Revisionsalarmzähler Hauptmenü...
  • Seite 85 Betreiberanleitung dc3500 Anzeige und Bedienung Menübefehl / Funktion Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ebene 4 Passwort Werkseinstellung „22222“ „33333“ „44444“ Zeige Melder Revision Gruppen in Revision setzen Gruppen aus Revision holen Alle Gruppen in Revision setzen Alle Gruppen aus Revision holen Simuliere Melderalarm und -störung Loopkarten identifizieren Identifizieren...
  • Seite 86: Passwörter Ändern

    Anzeige und Bedienung 4.5.10.1. Passwörter ändern Ab der Anlagensoftware Version 3.1.2 besteht die Möglichkeit, die Passwörter für die Zugangsebenen „2“ und „3“ der BMZ dc3500 sich anzeigen zu lassen oder zu ändern. Die Passwortänderung gilt automatisch auch für das ABF 2 (RCP 3500 PoE). Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte den Errichter.
  • Seite 87: Anhang

    Reset-Taster auf der entsprechenden Platine. Wiederholen angezeigt. Sie den Kommunikationsvorgang. 5.2. Abkürzungsverzeichnis Abkürzung Bedeutung Abschaltung Alarm AMFE Mini-Löschanlage Basismodul Brandmelderzentrale Backplane Detectomat programming tool Löschsteuermodul Zentralrechner Feuerwehranzeigetableau Feuerwehrbedienfeld Feuerwehrmodul FSA-Gruppe Feststellanlagengruppe Hauptalarm Handfeuermelder Interner Alarm LED Interface Modul Loop Modul Lichtwellenleiter OC-Ausgänge...

Diese Anleitung auch für:

54350

Inhaltsverzeichnis