Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stober SU6 Handbuch Seite 72

Sicherheitsmodul
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Glossar
PROFIdrive
Standardisierte Antriebsschnittstelle für die offenen Standard-Busse PROFIBUS und PROFINET. Sie definiert das
Geräteverhalten und das Zugriffsverfahren auf interne Gerätedaten für elektrische Antriebe an PROFINET und
PROFIBUS. Die Schnittstelle ist von der Nutzerorganisation PROFIBUS und PROFINET International (PI) spezifiziert und
durch die Norm IEC 61800-7 als zukunftssicherer Standard festgeschrieben.
PROFINET
Offener Ethernet-Standard der PROFIBUS Nutzerorganisation e. V. (PNO) für die  Automatisierung.
PROFIsafe
Kommunikationsstandard zur Sicherheitsnorm IEC 61508, die sowohl Standard- als auch ausfallsichere Kommunikation
beinhaltet. Der Standard ermöglicht auf der Basis von Standard-Netzwerkkomponenten eine betriebssichere
Kommunikation für die offenen Standard-Busse PROFIBUS und PROFINET und ist in der Norm IEC 61784-3-3 als
internationaler Standard definiert.
PROFIsafe-Adresse
Adresse, die einen Teilnehmer im PROFIsafe-Netzwerk eindeutig identifiziert. Aus Sicht der Steuerung werden die
PROFIsafe-Quelladresse der Steuerung sowie die PROFIsafe-Zieladresse des Sicherheitsmoduls unterschieden. Die
Adresse wird in der Regel am Gerät selbst eingestellt, beispielsweise über einen DIP-Schalter.
Safe Stop 1 (SS1)
Gemäß DIN EN 61800-5-2: Verfahren zum Stillsetzen eines PDS(SR). Bei der Sicherheitsfunktion SS1 führt das PDS(SR)
eine der folgenden Funktionen aus: a) Auslösen und Steuern der Größe der Motorverzögerung innerhalb festgelegter
Grenzen und Auslösen der STO-Funktion, wenn die Motordrehzahl unter einen festgelegten Grenzwert fällt (SS1-d),
oder b) Auslösen und Überwachen der Größe der Motorverzögerung innerhalb festgelegter Grenzen und Auslösen der
STO-Funktion, wenn die Motordrehzahl unter einen festgelegten Grenzwert fällt (SS1-r), oder c) Auslösen der
Motorverzögerung und Auslösen der STO-Funktion nach einer anwendungsspezifischen Zeitverzögerung (SS1-t). SS1(-t)
entspricht in diesem Fall dem zeitgesteuerten Stillsetzen nach IEC 60204-1, Stoppkategorie 1(-t).
Safe Torque Off (STO)
Gemäß DIN EN 61800-5-2: Verfahren zum Stillsetzen eines PDS(SR). Bei der Sicherheitsfunktion STO wird dem Motor
keine Energie zugeführt, die eine Drehung (oder bei einem Linearmotor eine Bewegung) verursachen kann. Das
PDS(SR) liefert keine Energie an den Motor, die eine Drehmoment (oder bei einem Linearmotor eine Kraft) erzeugen
kann. STO ist die grundlegendste antriebsintegrierte Sicherheitsfunktion. Sie entspricht dem ungesteuerten Stillsetzen
nach DIN EN 60204-1, Stoppkategorie 0.
Safety Integrity Level (SIL)
Gemäß DIN EN 61800-5-2: Ausfallwahrscheinlichkeit einer Sicherheitsfunktion. SIL ist in die Stufen 1 – 4 (geringster –
höchster Level) eingeteilt. Durch SIL werden Systeme oder Teilsysteme auf ihre Zuverlässigkeit von
Sicherheitsfunktionen exakt beurteilt. Je höher der SIL, desto sicherer und zuverlässiger ist die betrachtete Funktion.
72
STÖBER

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis