Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsweise - Stober SU6 Handbuch

Sicherheitsmodul
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5 | Systemaufbau und Funktionsweise

Funktionsweise

Das Steuerteil des Antriebsreglers generiert Pulsmuster (PWM) zur Erzeugung eines Drehfelds am IGBT-Modul des
Leistungsteils. Dieses Drehfeld ist zum Betrieb von Synchron- und Asynchronmotoren notwendig.
Ist die Sicherheitsfunktion STO nicht aktiv, gibt das Sicherheitsmodul SU6 die Drehfeldgenerierung im Leistungsteil frei; der
angeschlossene Motor kann ein Drehfeld aufbauen. Ist die Sicherheitsfunktion aktiv, sperrt das Sicherheitsmodul SU6 die
Drehfeldgenerierung im Leistungsteil, und der Antriebsregler kann im angeschlossenen Motor kein Drehmoment erzeugen.
Der Antriebsregler tauscht über das Sicherheitsmodul SU6 Steuer- und Statusinformationen mit der Steuerung via
PROFIsafe gemäß dem Black-Channel-Prinzip aus. Der Antriebsregler entpackt die sicherheitsrelevanten Daten,
plausibilisiert diese und gibt die beiden Sicherheitskanäle im Leistungsteil frei oder sperrt diese.
Die Sicherheitsfunktionen STO und SS1-t sind gerätebezogen, nicht achsspezifisch. Bei Doppelachsreglern werden beide
Achsen zugleich in den sicheren Zustand gesetzt. Ein aktivierter SS1-t kann nicht abgebrochen werden.
Lebensgefahr durch schwerkraftbelastete Vertikalachsen oder Austrudeln des Motors!
Bei aktivierter Sicherheitsfunktion STO kann der Antriebsregler im Motor kein Drehmoment generieren. Somit können
schwerkraftbelastete Vertikalachsen absinken. Sollte sich der Motor bei einer STO-Aktivierung bewegen, trudelt er
ungesteuert aus.
Sichern Sie schwerkraftbelastete Vertikalachsen durch Bremsen oder ähnliche Maßnahmen.
Stellen Sie sicher, dass durch das Austrudeln des Motors keine Gefahren entstehen.
WARNUNG!
Erhöhter Nachlaufweg! Restbewegung!
Das Sicherheitsmodul kann ein Versagen des funktionalen Teils des Antriebsreglers (z. B. beim gesteuerten Stillsetzen),
während die Sicherheitsfunktion SS1-t ausgeführt wird, nicht verhindern. Deshalb kann SS1-t nicht angewendet werden,
wenn dieses Versagen eine gefahrbringende Situation in der Endanwendung verursachen kann. Beachten Sie dies bei der
Projektierung.
Bei einem Fehler im Leistungsteil des Antriebsreglers ist – trotz aktivem STO – eine statische Bestromung des Motors
möglich, wobei sich die Motorwelle maximal um den Winkel 360° ÷ (p × 2) bewegen kann.
14
GEFAHR!
STÖBER

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis