Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leinensystem - Swing MIURA RS Betriebsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MIURA RS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Steigender Bremsdruck auf der
intakten Seite und lange Abrisswege
erschweren dabei ein Übersteuern bei
Kappenstörungen.
Große Klapper über 50% der Flügeltiefe
sind mit RAST nur sehr schwer zu
simulieren und gemäß umfangreicher
Erfahrungen auch in sehr thermischen
und turbulenten Bedingungen nicht
praxisrelevant.

Leinensystem

Der MIURA RS besitzt A, B und C-
Stammleinenebenen, die sich von
unten (Tragegurt) nach oben
(Schirmkappe) zweimal gabeln und in
"Main", „Intermediate" und "Top"
Leinen aufgeteilt sind. Die einzelnen
Leinenebenen werden über den
sogenannten Handshake-Knoten
miteinander verbunden.
Im Service- und Kontrollheft finden Sie
einen detaillierten
Leinenverbindungsplan, der die
einzelnen Ebenen, Verbindungen und
Bezeichnungen der Leinen zeigt.
Im Bereich der Bremsleinen werden
die Ebenen am Ende mit der
Hauptbremsleine zusammengefasst.
18
Kapitel 03
Technische Beschreibung
Diese verläuft durch die Bremsrolle am
Tragegurt und wird in den
Bremswirbel des Steuergriffs geknotet.
An der Hauptbremsleine befindet sich
eine Markierung, die die richtige
Positionierung des Steuergriffs
ermöglicht.
Alle Stammleinen werden in die
Schraubglieder der Tragegurte
eingehängt. Um den richtigen Sitz der
Leinen zu gewährleisten und ein
Verrutschen zu verhindern, werden sie
durch spezielle Gummiringe geführt
und fixiert.
WARNUNG
Die Schraubglieder werden
ab Werk mit Loctite®
wirkungsvoll gegen
unbeabsichtigtes Öffnen
gesichert. Nach
Wartungsarbeiten ist es
unerlässlich, die geöffneten
Schraubglieder wieder gegen
unbeabsichtigtes Öffnen zu
sichern.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis