Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Steigflug; Gegendrehmoment- Bedingtes Pendeln - Swing MIURA RS Betriebsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MIURA RS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

die richtige Position haben und nicht
verdreht sind.
Durch Zug an den vorderen A-Leinen
beginnt die Gleitschirmkappe wie
beim Vorwärtsstart über den Piloten zu
steigen. Hat die Kappe den
Scheitelpunkt erreicht, muss sich der
Pilot in Flugrichtung ausdrehen und
kann gegen den Wind loslaufen und
abheben. Wie beim Vorwärtsstart ist
die richtige Kombination von Brems-
und Gasstellung wichtig, um die beste
Geschwindigkeit und das beste
Steigen zu erzielen.
Beim Rückwärtsstart sollten Sie neben
den erwähnten Punkten unter
„Vorwärtsstart" noch die folgenden
Besonderheiten beachten:
Die richtige Technik des
Einhängens, Aufziehens und
Ausdrehens ist beim Rückwärtsstart
sehr wichtig. Sie muss vom Piloten
beherrscht werden, bevor er sie mit
laufendem Motor ausführt.
Drehen Sie sich immer ruhig und
zügig in die gleiche Richtung aus.
Achten Sie beim Einhängen mit
gekreuzten Tragegurten unbedingt
darauf, dass Sie diese nicht
vertauschen oder verdreht in die
Karabiner einhängen.

Steigflug

Nach dem Abheben kann sich das
Gegendrehmoment in Form einer
Kurve gegen die Propellerdrehrichtung
bemerkbar machen. Suchen Sie sich
einen Fixpunkt in einiger Entfernung
und halten Sie die Richtung durch
Gegenbremsen.
Fliegen Sie nach dem Start zuerst
weiter gegen den Wind und lassen Sie
den MIURA RS Fahrt aufnehmen.
42
Kapitel 07
Motorisierter Betrieb
Steigen Sie nicht mit zu großem
Anstellwinkel! Die Drehzahl und der
Bremsleineneinsatz sollte so gewählt
werden, dass ausreichend Fahrt
vorhanden ist, um genügend Reserve
zum Stallpunkt zu haben.
Beim Steigen mit zu hohem
Anstellwinkel kann eine zusätzliche
Anstellwinkelerhöhung durch z.B. eine
Vertikalböe einen Stall verursachen. Ein
weiterer Grund für einen flachen
Steigflug ist das Risiko eines
Motorausfalls in geringer Höhe. In
diesem Fall sollten Sie immer in der
GEFAHR
Bei höheren
Windgeschwindigkeiten (ab circa 6
m/s) muss der Gleitschirm aktiv am
Boden gehalten werden. Es kann
sonst passieren, dass der Schirm
selbstständig über den Piloten
steigt, was bei Starkwind zum
Abheben, Ausdrehen und
Wegschleifen des Piloten führen
kann.
Lage sein, sicher zu landen.
Gegendrehmoment-
bedingtes Pendeln
Bestimmte Kombinationen von
Startgewicht, Motorschub und Größe
des Propellers können
Pendelbewegungen verursachen.
Dabei wird der Pilot, bedingt durch das
Gegendrehmoment und den
Kreiseleffekt, während des Fluges zu
einer Seite angehoben. Durch die
Gewichtskraft schwingt der Pilot
zurück in die ursprüngliche
Pilotenposition, und schaukelt danach
weiter auf.
Um diesem Effekt entgegenzuwirken,
kann der Pilot die folgende Aktionen
durchführen:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis