Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Durch definierte Öffnungen wird die ein- oder
ausströmende Luft so reguliert, dass sie
Einfluss
auf
das
Startvorgang) und auch auf das Entleeren der
Gleitschirmkappe
nehmen kann.
Aufziehverhalten
Beim Aufziehen des Gleitschirms verzögert
RAST die einströmende Luft. So wird der
strömungsrelevante vordere Teil des Profils
deutlich schneller ausgebildet und der Schirm
beginnt
augenblicklich
wegzusteigen.
Während
Aufziehvorgangs wird der hintere Teil der
Kappe nur langsam mit Luft gefüllt, was in
einem sehr harmonischen und gleichmäßigen
Startverhalten
Überschießen oder Aushebeln resultiert.
Flugverhalten
In turbulenter Luft spielt RAST seine Stärke voll
aus: RAST stabilisiert effektiv die Kappe und
gleicht unruhige Luft sanft aus.
Durch direkteres und präziseres Handling
bietet es mehr Kontrolle in turbulenten
Verhältnissen.
Das macht den HELIOS RS extrem stabil und
fehlerverzeihend, was für den Piloten deutlich
mehr Flugkomfort, Präzision und effektive
Leistung bedeutet.
Klappverhalten
Dank
RAST
ist
überdurchschnittlich klappstabil.
Bei Kappenstörungen verhindert RAST das
schlagartige und/oder vollständige Entleeren
der Kappe, da die Luft aus dem hinteren Teil
nicht so schnell entweichen kann.
Ein Gleitschirm mit RAST entleert verzögert,
dreht weniger weg und öffnet schneller.
Dadurch ist der Höhenverlust deutlich geringer
als bei der gleichen Konstruktion ohne RAST.
Es ermöglicht aber das Einklappen eines
genügend großer Bereich des Gleitschirms, um
einwirkende
Energien
abzubauen.
Steigender Bremsdruck auf der intakten Seite
und lange Abrisswege erschweren dabei ein
Übersteuern bei Kappenstörungen.
Füllverhalten
(bei
Kappenstörungen)
vom
des
weiteren
ohne
Tendenz
der
HELIOS
zu
dämpfen
Große Klapper über 50% der Flügeltiefe sind
mit RAST nur sehr schwer zu simulieren und
(beim
gemäß umfangreicher Erfahrungen auch in
sehr
thermischen
Bedingungen nicht praxisrelevant.
TIP
Lassen Sie sich durch das erhöhte
Sicherheitsangebot von RAST nicht dazu
verleiten, ein größeres Risiko einzugehen,
sondern nutzen Sie RAST als Ihre
persönliche Knautschzone für den Fall, dass
Boden
Sie die Verhältnisse einmal doch falsch
eingeschätzt haben.

Leinensystem

zum
Der
HELIOS
Stammleinenebenen,
(Tragegurt) nach oben (Schirmkappe) zweimal
gabeln und in "Main", „Intermediate" und "Top"
Leinen
Leinenebenen werden über den sogenannten
Handshake-Knoten miteinander verbunden.
Im Service- und Kontrollheft finden Sie einen
detaillierten Leinenverbindungsplan, der die
einzelnen
Bezeichnungen der Leinen zeigt.
Im Bereich der Bremsleinen werden die Ebenen
am
Ende
zusammengefasst. Diese verläuft durch die
Bremsrolle am Tragegurt und wird in den
Bremswirbel des Steuergriffs geknotet. An der
RS
Hauptbremsleine
Markierung, die die richtige Positionierung des
Steuergriffs ermöglicht.
Alle Stammleinen werden in die Schraubglieder
der Tragegurte eingehängt. Um den richtigen
Sitz der Leinen zu gewährleisten und ein
Verrutschen zu verhindern, werden sie durch
spezielle Gummiringe geführt und fixiert.
und
Technische Beschreibung
und
RS
besitzt
die
sich
aufgeteilt
sind.
Ebenen,
Verbindungen
mit
der
befindet
Kapitel 03
turbulenten
A,
B
und
C-
von
unten
Die
einzelnen
und
Hauptbremsleine
sich
eine
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis