Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufbewahrung Und Pflege; Aufbewahrung; Lagerung Und Transport; Zusammenlegen - Swing MIURA RS Betriebsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MIURA RS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

09 Aufbewahrung und
Pflege

Aufbewahrung

Lagerung und Transport

Selbst wenn Ihr Schirm beim
Einpacken nach dem letzten Flug der
Saison vollkommen trocken war,
sollten Sie ihn für die langfristige
Lagerung möglichst aus dem Packsack
nehmen und die Kappe an einem
sauberen, trockenen und
lichtgeschützten Platz etwas
ausbreiten. Falls Sie nicht über den
nötigen Raum verfügen, öffnen Sie den
Packsack, Innenpacksack und
Spanngurt so weit wie möglich und
vermeiden Sie bei der Lagerung eine
starke Komprimierung des
Gleitschirms. Die
Dauerlagertemperatur muss zwischen
10° und 25° C betragen bei einer
relativen Luftfeuchte zwischen 50 und
75%. Achten Sie auch darauf, dass
keine Tiere wie Mäuse oder Katzen bei
längerer Lagerung den Gleitschirm als
Schlafplatz benutzen.
In unmittelbarer Nähe des Gleitschirms
sollten sich keine chemischen
Substanzen befinden. Benzin
beispielsweise löst den Stoff auf und
kann so Ihren Schirm schwer
beschädigen. Verstauen Sie Ihren
Packsack im Kofferraum möglichst
weit entfernt vom Reservekanister
oder von Ölbehältern.
Der MIURA RS sollte keiner extremen
Hitze (wie z.B. im Sommer im
Kofferraum des Autos) ausgesetzt
werden. Vor allem in Kombination mit
Feuchtigkeit beschleunigen hohe
Temperaturen den Alterungsprozess
der Fasern und Beschichtung. Lagern
Sie Ihren Schirm auch nicht in der

Aufbewahrung und Pflege

Nähe von Heizkörpern oder anderen
Wärmequellen.
Transportieren Sie Ihren Gleitschirm
immer in dem dazugehörigen
Innensack und verwenden Sie für die
komplette Ausrüstung einen Packsack.

Zusammenlegen

Der MIURA RS ist mit flexiblen und
knickunempfindlichen Verstärkungen
im Nasenbereich ausgestattet und
kann mit allen üblichen
Packmethoden gepackt werden. Es
wird jedoch empfohlen, den MIURA RS
wie in den Abbildungen 1 bis 4
dargestellt „Zelle auf Zelle"
zusammenzulegen. Hilfreich ist bei
dieser Methode eine unterstützende
zweite Person.
Die Nasenverstärkungen an der
Vorderseite werden dabei aufeinander
gelegt, um Knicke und Verformungen
zu vermeiden. Diese Packmethode hilft
dabei, die Eintrittskante schonend zu
behandeln. Dadurch erhöht sich die
Lebensdauer, Performance und das
Startverhalten des Gleitschirms. Stark
geknickte und verformte
Verstärkungen deformieren das
Flügelprofil, was zu einer veränderten
Anströmung führen kann. Die Folgen
können Leistungseinbußen und
Veränderungen im Flugverhalten sein.
HINWEIS
Achten Sie darauf, dass die
Profilverstärkungen glatt liegen und
nicht durch zu straffes Fixieren
geknickt werden.
Die Nasenverstärkungen besitzen auch
beim Starten eine wichtige Funktion.
Daher gilt: Je weniger die
Verstärkungen geknickt sind, umso
leichter lässt sich der Schirm aufziehen
und starten.
Kapitel 09
51

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis