Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schlechtteilverarbeitung; Überblick; Schlechtteilverarbeitung, Funktionsbeispiel - Bosch Rexroth IndraMotion Handbuch

For metal forming 07vrs fliegende saege
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DOK-IM*MLD-TF*SPF**V07-RE02-DE-P
Rexroth IndraMotion for Metal Forming 07VRS Fliegende Säge
8

Schlechtteilverarbeitung

8.1
Überblick
8.2

Schlechtteilverarbeitung, Funktionsbeispiel

Die Behandlung von schlechtem oder mangelhaftem Material wird von einem
speziellen Teileprogramm unterstützt, das Schrottschnitt genannt wird. Das
Vorhandensein eines Schlechtteils wird mithilfe eines Spezialsensors erkannt.
Die Anwendung der Fliegenden Säge schaltet auf Schrottschnitt um und ver‐
wendet eine benutzerdefinierte Schnittlänge und ein Werkzeugprogramm. Die‐
ses Programm wird ausgeführt, während der Schlechtteil-Indikator aktiv ist.
Sobald der Schlechtteil-Indikator inaktiv wird, wird der Normalbetrieb wieder
aufgenommen.
Zusätzlich zur Erkennung von Schlechtteilen kann die Anwendung Fliegende
Säge auch feststellen, wie viele der mangelhaften Schrottteile wiederverwen‐
det werden können und welche Teile weggeworfen werden. Ein externes,
boolesches Signal (d. h. Fotozelle) zum Funktionsblock erkennt das aktuelle
Teil als Schrott.
In einer Ablängeinrichtung gibt es einen Sensor, der die Qualität des Teils
überprüft. Wenn das Teil nicht gut ist, wird ein Signal an das System ausge‐
geben und die Fliegende Säge führt einen Schrottschnitt durch.
Die Funktion Schrottschnitt verfügt über die folgenden drei Prozesse:
1. Im ersten Schritt werden die absoluten Positionen der Anfangs- und End‐
ränder der Bereiche schlechten Materials in einer Datenbank aufgezeich‐
net. Der Eingang wird mit Hilfe des Messtastereingangs 2 (X31 Pin 4) am
IndraDrive gestellt. Die Datenbank kann bis zu 100 Ereignisse speichern,
ist standardmäßig jedoch auf 20 eingestellt. Der Nutzer kann das Erfas‐
sungssignal vorzeitig in seiner SPS bearbeiten, um lokalisierte Vorkomm‐
nisse in einen einzigen Block zu gruppieren. Dies kann erfolgen durch die
Verwendung eines positions- oder zeitbasierten Algorithmus und Zulei‐
tung des Signals an den Messtastereingang des Antriebs.
2. Im zweiten Schritt wird durch Überprüfen der Datenbank auf schlechte
Materialabschnitte innerhalb der Schnittzone bestimmt, ob die nächste
Teilelänge bearbeitet werden kann und schlechte Abschnitte gefunden
werden. Der Algorithmus funktioniert nur für frühzeitig erkannte Mängel
(Daten, die bereits in der Datenbank sind) und funktioniert wie folgt:
Bosch Rexroth AG
237/261
Schlechtteilverarbeitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis