2 Überblick über das System
2.3.5
Grundbildschirm
12
11
10
9
1
2
3
4
5
6
2.3.6
Touchscreen
Um eine Beschädigung des Touchscreens zu vermeiden:
● Nicht direkter Sonneneinstrahlung aussetzen.
● Leicht mit den Fingern antippen.
● Nicht mit einem scharfen oder harten Gegenstand bedienen.
● Nicht in einer Umgebung mit sich plötzlich ändernden Umgebungstemperaturen aufbewahren.
● Nicht in der Nähe einer elektrostatischen oder Hochspannungsquelle aufbewahren.
● Den Bildschirm sauber und frei von Klebebändern halten.
Auf dem Touchscreen werden Steuerungen bereitgestellt, die zur Durchführung folgender Bedienungen verwendet
werden können:
● Auswahl des Sondenmodells und des entsprechenden Untersuchungstyps
● Auswahl und Einstellung der Parameter des Bildgebungsmodus.
HINWEIS:
Dieselbe Wirkung kann durch Verwendung der Steuerungen auf dem Touchscreen oder der Steuerungen und
Knöpfe auf dem Bedienfeld und dem Tastenfeld erreicht werden, wenn sie dieselbe Bezeichnung haben. Bei
diesen Bedingungen wird nur das System in diesem Handbuch beschrieben, das mit dem Touchscreen bedient
wird.
16
1
New hosp.
XXXXX
XXX Dr Ng Kit Lenug 32
-9
cm/s
Abbildung 2-6 Grundbildschirm
Logo
Informationsleiste
Symbol des Untersuchungstyps
Clipboard (Zwischenablage)
Cine Loop-Status (im eingefrorenen Modus)
Feld mit den Messergebnissen
2
19700101_203151
2014-11-06 10:39AM
Female
XXX
8
7
3
MI 0.2 TIS 0.7
Cine
6
5
7
Bildbereich
8
Cine Loop-Fortschrittsbalken
(im eingefrorenen Modus)
9
Tiefenskala und Fokalposition
10 Bereich für allgemeine Parameter
11 Mess-/Anmerkungsbereich
12 Farbskala (links)/Graustufenskala
(rechts)
Grundlegendes Benutzerhandbuch
4