2. Das System einschalten und die EKG-Elektroden mit dem Körper des Patienten verbinden (wie in der
nachfolgenden Abbildung dargestellt).
3. Die Taste ECG (EKG) auf dem Bedienfeld drücken, um das Untermenü des EKG-Moduls anzuzeigen. Oder
erneut die Taste ECG (EKG) drücken, um es auszublenden.
4. Die relevanten EKG-Einstellungen vornehmen.
Punkt
ECG Gain (EKG-Verstärkungswert)
ECG Invert (EKG-Invertierung)
ECG Position (EKG-Position)
ECG Velocity (EKG-Geschwindigkeit)
5. Die
-Taste auf dem Bedienfeld drücken, um ein Bild einzufrieren; die EKG-Kurve wird zur gleichen Zeit
eingefroren. Die EKG-Kurve ist die Referenz für die Zeit.
6. Den EKG-Modus beenden und die EKG-Elektroden vom Patienten abnehmen.
9.7
Quantitative Analyse
Die quantitative Analyse dient zur Analyse von Veränderungen in der Wandbewegung für Segmente in den vier
Kammern. Dabei liegt der Fokus hauptsächlich auf der Analyse der Wandbewegungsgeschwindigkeit, von
Verschiebungen oder der Dehnungsgeschwindigkeit zur Erkennung von regionalen Abweichungen bei der
Wandbewegung bei Patienten mit einer myokardialen Funktionsstörung.
Das Verfahren wird hauptsächlich für Herzuntersuchungen angewendet.
HINWEIS:
Für diese Funktion sind nur Phasensonden im TDI-Modus verfügbar.
Grundlegendes Benutzerhandbuch
Rot
Schwarz
Grün
IEC-Norm
Abbildung 9-3 Platzierung der Elektrode
Beschreibung
Die Amplitude der EKG-Kurve festlegen.
Die Kurveninvertierungsfunktion aktivieren oder deaktivieren.
Die vertikale Position der EKG-Kurve festlegen.
Die Scangeschwindigkeit des EKG-Signals einstellen.
Gelb
Weiß
Grün
AHA-Norm
9 Arbeiten mit Bildern
Schwarz
Rot
103