Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation; Aufstellungsort; Kundenseitige Vorarbeiten Der Wasserinstallation; Kundenseitige Vorarbeiten Der Elektroinstallation - Dentaurum Megapuls Compact Gebrauchsanweisung

Hochfrequenzgießschleuder für dentallegierungen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.

Installation

5.1. Aufstellungsort

Der Aufstellungsort muss einen festen Untergrund haben. Das Gerät muss auf einen stabilen Tisch waagerecht
gestellt werden. Der Aufstellungsort sollte sauber und möglichst staubfrei sein.
Vorsicht
Lassen Sie beim Aufstellen rechts und links mindestens 20 cm Abstand zwischen der
Gussschleuder und anderen Geräten. Somit ist eine gute Belüftung des Gerätes
gewährleistet.
Öfen oder andere Geräte, welche Wärme abstrahlen, dürfen nicht neben der
Gussschleuder aufgestellt werden.

5.2 Kundenseitige Vorarbeiten der Wasserinstallation

Die Wasserzuleitung vom Wasserabsperrhahn (Fig. 5) bis zur Schlauchtülle an der Maschinenrückseite ist durch
einen gewebeverstärkten Frischwasserdruckschlauch mit beidseitigem
Die Wasserabflussleitung vom Schlauchnippel (Fig. 5) an der Maschinenrückseite bis zum Abfluss in einen Siphon
oder unmittelbar in den Hausabwasserkanal erfolgt durch einen Schlauch mit Innendurchmesser von 8 mm. Der
Wasserabfluss muss ohne Gegendruck erfolgen.
Vorsicht
Bitte überprüfen Sie gegebenenfalls vor dem Anschluss der Anlage den Wasserdruck
in Ihrem Leitungsnetz. Es muss sichergestellt sein, dass der Druck, auch im Sommer,
mindestens 3 bar, aber maximal 8 bar beträgt. Ist der Wasserdruck zu niedrig, so muss
ein Kühlwasserumlaufaggregat eingesetzt werden. Bei einem Wasserdruck von mehr
als 8 bar ist dagegen ein Druckreduzierungsventil in die zum Gerät führende
Wasserleitung einzubauen.
Vorsicht
Bei Wasserversorgungsnetzen, welche erfahrungsgemäß zu Ablagerungen oder
Verschmutzungen führen, ist der Einbau eines Durchlauffilters erforderlich, um eine
Funktionsstörung des Wasserwächters zu vermeiden.

5.3. Kundenseitige Vorarbeiten der Elektroinstallation

Das Gerät ist an eine 230 V Steckdose anzuschließen, wobei die Steckdose von einem 16 A K-Sicherungsautomat
oder einer 16 A-träge-Schmelzsicherung abzusichern ist.
Vorsicht
Alle elektrischen Arbeiten an der Steckdose oder den Versorgungsleitungen dürfen
nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden.

6. Inbetriebnahme und Bedienung

6.1. Einsetzen der Muffel und Einstellen des Schleuderarmgleichgewichtes

Nachdem das Gerät ordnungsgemäß installiert ist, kann mit der Inbetriebnahme begonnen werden. Vor jedem
Guss muss zuerst der Schleuderarm zusammen mit dem Schmelztiegel und der Muffel in eine Gleichgewichtslage
gebracht werden.
i
Hinweis
Um eine Auskühlung der Muffel zu verhindern, empfiehlt es sich, das Einstellen der Gleich-
gewichtslage vor dem Auswachsen der Muffel durchzuführen.
• Zuerst den Wasserhahn zur Kühlwasserversorgung öffnen.
• Das Gerät am Netzschalter (Fig. 2, Pos. 7) einschalten.
• Wenn der Wasserkreislauf ordnungsgemäß zirkuliert, leuchtet die grüne Bereitschaftsanzeige „READY / ERROR"
(Fig. 3, Pos. 8) auf.
• Den Schmelztiegel mit dem Gussmetall in die Schmelztiegelaufnahme (Fig. 4, Pos. 20) des Schleuderarms ein-
setzen. Den Schmelztiegel immer vorher ohne Metall im Ofen vorwärmen!
/
"-Anschlussgewinde herzustellen.
3
4
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis