Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wasserkühlung - Siemens SIMOTICS T-1FW3 Betriebsanleitung

Komplett-torquemotoren
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMOTICS T-1FW3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.3
Wasserkühlung
Der Betrieb des Motors ist nur im geschlossenen Kühlwasserkreislauf mit Rückkühlaggregat
zulässig. Der Anschluss des Motors an den Kühlkreislauf erfolgt über zwei Innengewinde.
Diese befinden sich seitlich des Motors. Der Anschluss von Zu- und Ablauf kann beliebig
gewählt werden. Empfehlung: Zulauf auf NDE.
Der Anschluss der Geräte sollte zur mechanischen Entkopplung mit Schläuchen ausgeführt
werden.
Tabelle 3- 2 Technische Daten zur Wasserkühlung
Kühlwasseranschluss
Kühlwasserstrom
(typenabhängig, siehe Projektierungshandbuch)
Maximaldruck am Zulauf
Druckverlust zwischen Zu- und Ablauf
Minimale Kühlwasservorlauftemperatur
Maximale Kühlwasservorlauftemperatur,
ohne Derating
Als Kühlmedium ist nur Wasser zulässig, welchem in ausreichendem Maße Additive zum
Korrosionsschutz und zur Bremsung des Algenwachstums beizumischen sind. Andere
Kühlmittel (z. B. Kühlschmiermittel, Wasser-Öl-Gemische ab 10 % Öl) können zu
Leistungsreduzierungen führen.
Bei Frostgefahr sind Frostschutzmassnahmen für Betrieb, Lagerung und Transport
erforderlich (Frostschutzmittel, Kühlkreislauf entleeren und Ausblasen mit Luft, usw.).
Anwendung und Dosierung des Frostschutzmittels nach Herstellerangaben (max. 25 %).
Das Mischen verschiedener Frostschutzmittel ist zu vermeiden.
Der Motor ist in der Vorlaufleitung mit einem Filter (100 µm) gegen Verunreinigungen zu
schützen. Der Motor ist in der Vorlaufleitung, nach dem Filter, mit einem Überdruckventil zu
schützen.
Für Leitungen und Armaturen kann Messing, Edelstahl oder Kunststoff eingesetzt werden.
Bei der Verwendung verschiedener Materialien in unmittelbarer Nachbarschaft ist jedoch die
Spannungsreihe zu beachten. Im Kühlkreislauf darf deshalb kein Zink verwendet werden.
Sollte zur Durchflussbegrenzung eine Drossel erforderlich sein, so ist es zweckmäßig, die
Drosselung hinter dem Motor durchzuführen. Eine Drosselung direkt vor dem Einlass ist
unzulässig, da es zu Kavitationseffekten und Beschädigungen im Motor kommen kann.
Die für das Kühlwasser angegebenen Werte entsprechen den Anforderungen für einen
geschlossenen Kühlkreislauf.
Komplett-Torquemotoren SIMOTICS T-1FW3
Betriebsanleitung, 06/2012, 610.40300.01d
G 1/2" bei 1FW315x, 1FW320x
G 1" bei 1FW328x
min. 2 l/min bis 20 l/min
max. 6 bar
< 1,0 bar bei Mindest-Kühlwasserstrom
T
> T
- 5 K
Kühl
Umgebung
(um Betauung zu verhindern)
≤ 30 °C,
höhere Werte bewirken Leistungsreduzierung
Beschreibung
3.3 Wasserkühlung
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis