Betrieb
Die Motoren sind für den Betrieb an der Kühlwasserversorgung konzipiert. Im Betrieb muss
der Motor an die Kühlwasserversorgung angeschlossen sein.
Verbrennungsgefahr durch heißen Dampf
Wenn Kühlwasser in den heißen Motor fließt, entwickelt sich schlagartig heißer Dampf
unter hohem Druck. Das Kühlwassersystem kann bersten. Tod, schwere Körperverletzung
und Sachschäden können die Folge sein.
Nehmen Sie die Kühlwasserversorgung des Motors nur an einem kühlen Motor in Betrieb.
Wenn die Kühlwasserversorgung ausfällt oder der Motor kurzfristig ohne Wasserkühlung
betrieben wird, kann der Motor überhitzt werden. Sachschäden oder Totalschaden können
die Folge sein.
Betreiben Sie den Motor nur mit eingeschalteter funktionsfähiger
Überwachen Sie die zulässigen Wassereinlauftemperaturen.
Falls der Motor ohne Wasserkühlung betrieben werden soll, klären Sie das bitte
Schäden durch Kondenswasser
Durch starke Schwankungen der Umgebungstemperatur, direkte Sonneneinstrahlung und
bei hoher Luftfeuchtigkeit kann sich Kondenswasser in der Maschine sammeln.
Wenn die Ständerwicklung feucht ist, sinkt der Isolationswiderstand der Ständerwicklung.
Die Folge sind Spannungsüberschläge, durch die die Wicklung zerstört werden kann.
Außerdem kann sich durch Kondenswasser Rost im Maschineninneren bilden.
Beachten Sie die zulässigen Umgebungsbedingungen.
Komplett-Torquemotoren SIMOTICS T-1FW3
Betriebsanleitung, 06/2012, 610.40300.01d
WARNUNG
VORSICHT
Kühlwasserversorgung.
unbedingt mit Ihrer zuständigen Siemens-Niederlassung.
VORSICHT
8
83