Einsatzvorbereitung
4.2 Transport und Einlagerung
4.2.2
Einlagerung
Einlagern in Räumen
Die Motoren können ohne Einschränkung der spezifizierten Lagerstandzeit in Innenräumen
bei Temperaturen von +5 °C bis +40 °C bis zu 2 Jahren gelagert werden.
● Versehen Sie blanke, äußere Bauteile mit einem Konservierungsmittel wie z. B. Tectyl,
● Lagern Sie den Motor in einem Lagerraum, der folgende Bedingungen erfüllt:
● Schützen Sie den Motor gegen Stöße und Feuchtigkeit.
● Decken Sie den Motor gut ab.
● Vermeiden Sie Kontaktkorrosion.
Motor nach Einsatz einlagern
Wenn Sie den Motor nach Einsatz einlagern, dann entleeren Sie die Kühlwasserkanäle und
blasen diese mit Luft durch, damit sie vollständig geleert sind.
28
sofern dies nicht schon werkseitig aufgebracht ist.
– Er muss trocken, staubfrei, frostfrei und erschütterungsfrei (v
relative Luftfeuchte sollte weniger als 60 % betragen.
– Er muss gut gelüftet sein.
– Er muss Schutz vor extremen Witterungen bieten.
– Die Raumluft darf keine aggressiven Gase enthalten.
VORSICHT
Stillstandsschäden an den Lagern
Bei unsachgemäßer Einlagerung besteht z. B. durch Erschütterungen die Gefahr von
Lagerstillstandsschäden wie z. B. Standriefen.
< 0,2 mm/s) sein. Die
eff
Komplett-Torquemotoren SIMOTICS T-1FW3
Betriebsanleitung, 06/2012, 610.40300.01d