Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hach BioTector B7000 Installation Und Betrieb Seite 83

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BioTector B7000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Position
Beschreibung
ZEIT
Zeitpunkt, zu dem die Reaktion gestartet wurde
DATUM
Datum, an dem die Reaktion gestartet wurde
S1:2
Reaktionstyp (z.B. Strom 1) und Betriebsbereich (z.B. 2)
TCmgC/L
Kalibrierter TC-Wert in mgC/L (TC ist TIC + NPOC + POC)
TICmgC/L
Kalibrierter TIC-Wert in mgC/L
TOCmgC/L
TIC + TOC-Analyse: Kalibrierter TOC-Wert in mgC/L (TOC ist NPOC)
VOC-Analyse: Berechneter TOC-Wert in mgC/L (TOC wird berechnet als TC – TIC)
TNmgN/L
Kalibrierter TN-Wert in mgN/L
TPmgP/L
Kalibrierter TP-Wert in mgP/L
CSB/BSBmgO/L Berechneter CSB- und/oder BSB-Wert in mgO/L (wenn im Menü CSB-PROGRAMM und/oder BSB-
PROGRAMM aktiviert)
VOCmgC/L
Berechneter VOC-Wert in mgC/L (VOC wird berechnet als TC – TIC – NPOC)
Tabelle 23 Datenspeicherdaten – Technikmodus (TIC + TOC-Analyse)
Position
Beschreibung
ZEIT
Zeitpunkt, zu dem die Reaktion gestartet wurde
DATUM
Datum, an dem die Reaktion gestartet wurde
S1:2
Reaktionstyp (z.B. Strom 1) und Betriebsbereich (z.B. 2)
CO2z
Nullpunkteinstellung für den CO
CO2p
Maximale Höhe der CO
mgu
Nicht kalibrierter Wert in mgC/L
mgc
Kalibrierter Wert in mgC/L
GradC
Analysatortemperatur (°C)
Atm
Atmosphärischer Druck (kPa)
PROBE
Probenqualität (%) vom Probensensorsignal, das zur Aktivierung des PROBENSTATUS-Ausgangs
verwendet wird
PROB.PUMPE
Die fünf Positionen, bestehend aus Ziffern oder numerischen Daten, geben die Informationen zur
Probenpumpe wie folgt an:
1) Betriebsmodus (0 = Zeitmodus oder 1 = Impulsmodus)
2) Anzahl der Impulse während des Betriebs (z.B. Injektionen)
3) Gesamtzeit (Millisekunden) für die Gesamtzahl der Impulse
4) Die Zeit (Millisekunden) für den letzten Impuls
5) Fehlerzähler (0 bis 6). Wenn kein Impuls erfolgt oder erkannt wird, wechselt die Pumpe in den
Zeitmodus für diesen spezifischen Betrieb (z.B. Injektion oder Synchronisierung). Eine Pumpenwarnung
tritt nur auf, wenn sechs aufeinanderfolgende Fehler vorliegen.
SAEUREPUMPE Fehlerzähler für die Säurepumpe. Siehe PROB.PUMPE-Beschreibung.
LAUGENPUMPE Fehlerzähler für die Laugenpumpe. Siehe PROB.PUMPE-Beschreibung.
KUEHLER
Kühlerstatus (z.B. AUS).
03 HEIZUNG
Status des Ozonzerstörer-Heizelements (z.B. AUS).
N-PUMPE
Fehlerzähler für die Stickstoffpumpe. Siehe PROB.PUMPE-Beschreibung.
P-PUMPE
Fehlerzähler für die Phosphorpumpe. Siehe PROB.PUMPE-Beschreibung.
Tabelle 22 Datenspeicherdaten – Standardmodus
-Analysator für die letzte Reaktion
2
-Spitze
2
Betrieb
81

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis