Über die Option „eigene" kann eine benutzerdefinierte Einstellung aufgerufen werden, die mittels der
StudioX Software und dem optional erhältlichen USB2SYS Interface editiert werden kann.
Schließen Sie nach Einstellung der Ansteuerfrequenz das Heckservo an den Ausgang CH4 am
MICROBEAST PLUS an und stecken Sie das Servokreuz auf das Heckservo auf, so dass der Servoanlenkhebel
möglichst in einem 90°-Winkel zum Anlenkgestänge steht. Längen Sie das Anlenkgestänge
entsprechend der Anleitung zu Ihrem Helikopter ab. Bei den meisten Helikoptern muss in dieser
Position die Schiebehülse am Heckrotor mittig stehen, wodurch im Normalfall die Heckrotorblätter
etwas positiven Anstellwinkel (ca. 6° - 8°) entgegen dem Rotordrehmoment haben. Dieser mechanische
Vorlauf der Rotorblätter bei Neutralstellung des Servos ist vor allem wichtig, wenn der Heckkreisel im
Normal-Modus betrieben wird. Stimmt hier der Vorlauf nicht exakt, so wird der Helikopter im
Schwebeflug auf der Hochachse driften. Bei ausschließlicher Verwendung des Heckkreisels im
HeadingLock Modus hat diese mechanische Anpassung weniger Bedeutung. Hier wird der Kreisel stets
aktiv den Heckrotor ansteuern damit sich der Helikopter nicht dreht, wenn der Hecksteuerknüppel in
Mittenposition ist. Für optimale Performance des Heckkreisels empfiehlt es sich aber auch für diesen
Modus, die mechanische Abstimmung so genau wie möglich durchzuführen.
Hinweis: Dieser Menüpunkt wird nicht automatisch nach 4 Minuten verlassen, so haben Sie genügend
Zeit, die mechanische Einstellung durchzuführen.
Abb. 24
Durch Druck auf den Taster speichern Sie die Einstellung und gelangen zu Einstellpunkt E .
47