Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

B Taumelscheibenservo - Ansteuerfrequenz - Beastx Microbeast Plus Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Microbeast Plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

B Taumelscheibenservo - Ansteuerfrequenz

Sollten Sie MICROBEAST PLUS mit dem optional erhältlichen Kabel für den alleinigen Heckkreiselbetrieb
verwenden (vgl. Abschnitt 4.1.2), so brauchen Sie hier keine Einstellung vornehmen.
Bei Einstellpunkt B wählen Sie die Ansteuerfrequenz für Ihre Taumelscheibenservos aus.
Wenn Sie nicht wissen welche Ansteuerfrequenz Ihre Servos maximal vertragen, wählen Sie
bitte keine höhere Ansteuerfrequenz als 50 Hz aus . Eine höhere Ansteuerfrequenz kann
zum Ausfall der Servos führen!
Moderne Digitalservos lassen im Normalfall höhere Frequenzen zu. Dies ist aber anhand der
Daten des Servos zu prüfen. Auf
gebräuchlichsten Servotypen abgerufen werden. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir nicht
sämtliche Servotypen auflisten können. Ausserdem können wir für die Richtigkeit dieser Daten
nicht garantieren. Wenden Sie sich im Zweifel an den Hersteller der Servos oder Ihren Fachhändler!
Damit die Regelung des MICROBEAST PLUS am effektivsten arbeiten kann gilt für die Ansteuerfrequenz:
je höher umso besser! Sollten Sie jedoch einen ungewöhnlich hohen Stromverbrauch der
Empfängerstromversorgung feststellen oder sich die Servos stark erwärmen, reduzieren Sie die
Ansteuerfrequenz unverzüglich! Das Servo könnte ansonsten Schaden nehmen und ausfallen.
Wenn Sie ein Servo verwenden für das eine höhere Ansteuerfrequenz zulässig ist als die maximal
mögliche oder ein Wert angegeben ist, der nicht am MICROBEAST PLUS anwählbar ist, so ist der jeweils
kleinere Wert auszuwählen. Eine niedrigere Ansteuerfrequenz ist ohne Probleme verwendbar, nur eine
zu hohe Ansteuerfrequenz kann für die Servos schädlich sein!
Manche Servos scheinen bei höherer Ansteuerfrequenz etwas rau zu laufen, was auf die hohe
Geschwindigkeit zurückzuführen ist, in der das Servo die Stellsignale erhält. Insbesondere bei Servos
mit schnell ansprechenden Motoren (wie z. B. Brushlessservos) kann dies der Fall sein und ist im
Normalfall vollkommen unkritisch.
Die Auswahl der Ansteuerfrequenz erfolgt durch wiederholtes Betätigen des Heckrotorsteuerknüppels
in eine Richtung solange bis die Status LED in der Farbe leuchtet, die der gewünschten Ansteuerfrequenz
zugeordnet ist.
Über die Option „eigene" kann eine benutzerdefinierte Einstellung aufgerufen werden, die mittels der
StudioX Software und dem optional erhältlichen USB2SYS Interface editiert werden kann.
www .BEASTX .com
kann eine Liste mit Parametern für die
43

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Beastx Microbeast Plus

Inhaltsverzeichnis