SEG Electronics GmbH
Handbuch MRP2
6.4.2 Testschaltung für MRP2-Relais
Zum Testen der MRP2-Relais ist der Anschluss einer Spannungsquelle und einer Stromquelle mit
einstellbarer Phasenlage erforderlich. Abb. 1 zeigt ein einfaches Beispiel einer einphasigen
Testschaltung mit regelbarer Strom- und Spannungsquelle zum Prüfen des Gerätes.
Zunächst wird die Messspannung (in Höhe der Strang- bzw. Außenleiterspannung) als konstante
Größe an die Klemmen A3/A4 angeschlossen. Der eingeprägte Strom (B3/B4) muss dann in Höhe
und Phasenlage regelbar sein.
Bild 6.1 zeigt den Aufbau einer einphasigen Testschaltung für die Relaisvarianten MRP2-1 und
MRP2-3 unter der Voraussetzung dass die Stern-/Dreieckumschaltung der Eingangswandler auf Y
steht.
Abbildung 6.1: Testschaltung
Beim Anschluss der Testspannung und Einprägen des Teststromes ist unbedingt auf die richtige
Polarität zu achten. Wie in Abb. 6.1 dargestellt, ist die Polarität der Prüfquellen und der
Anschlussklemmen markiert (*). Bei Anschluss der Strom- und Spannungsquellen gemäß dieser
Testschaltung wird eine positive Wirkleistung angezeigt.
Die Leistung beim MRP2-3 (-Parametrierung) wird folgendermaßen berechnet:
P
= I
x U
+ I
x U
, d.h. Phase 2 wird als Bezugspotential benutzt.
Ges
1
12
3
32
Dadurch ändert sich die angezeigte Leistung bei einer Änderung von I
nicht.
2
26
DOK-TD-MRP2, Rev. C