6.4.2 Testschaltung
Zum Testen der MRI1-IU Relais ist der Anschluss einer
Strom- und einer Spannungsquelle erforderlich. Abbil-
dung 6.1 zeigt eine Testschaltung zum Prüfen des Ge-
rätes.
Abbildung 6.1: Testschaltung
6.4.3 Prüfen der Eingangskreise und
Überprüfen der Messwerte
Zum Überprüfen der Messwerte ist eine Messspannung
aufzuschalten (z. B. 100 V Außenleiterspannung) und
ein Strom in Phase 1 (Klemmen B3 - B4) einzuprägen,
der geringer als der eingestellte Ansprechstrom des
MRI1-IU ist. Durch Betätigen der Taste
<SELECT/RESET> werden die aktuellen Messwerte auf
dem Display angezeigt. Diese können mit Hilfe eines
Strom- und Spannungsmessers überprüft werden.
Beispiel: Bei einem MRI1-IU mit In = 5A muss ein ein-
geprägter Strom in Höhe von 1 A auf dem Display mit
dem Wert 0.2 (0,2 x In) angezeigt werden. Die
Spannung wird in Volt auf dem Display angezeigt.
Ebenso verfährt man mit den anderen Stromeingängen
(Phase 2: Klemmen B5 - B6, Phase 3: Klemmen
B7 - B8.
TD_MRI1-IU_05.04_DE
Zum Testen der spannungsabhängigen Charakteristik
ist eine dreiphasige Spannungsquelle erforderlich, die
in V-Schaltung angeschlossen wird.
Die Spannungsquelle muss innerhalb des Arbeitsberei-
ches der Unterspannungsstufe einstellbar sein.
Die Abweichung der Messwerte darf nicht mehr als
3% betragen. Bei Verwendung eines Effektivwert-
Messgerätes können größere Abweichungen auftreten,
wenn der eingeprägte Strom stark oberwellenhaltig ist.
Da das MRI1-IU einen DFFT-Filter besitzt, welcher O-
berwellen herausfiltert, wertet das Gerät nur die
Grundschwingung aus. Ein effektivwertbildendes
Messgerät dagegen misst auch die Oberwellen mit.
13