Handbuch MRP2
6.3
Prüfen der Einstellwerte
Die dreiphasigen Messströme und -spannungen werden an die Eingangswandler des MRP2-3 an-
geschlossen (Siehe Kapitel 5.2.3). Durch Betätigen der Taste <SELECT/RESET> wird der aktuelle
Messwert auf dem Display angezeigt, der mit Hilfe des entsprechenden Messgerätes überprüft
werden kann. Je nach gegebenen Netzverhältnissen lassen sich die Spannungseingänge des
MRP2-3 in Stern- oder Dreieckschaltung anschließen. Davon abhängig liegt entweder die
Außenleiter- oder die Strangspannung an.
Die Beschaltung der Eingangswandler ist parametrierbar:
Y
-
Sternschaltung. Die Strangspannungen werden gemessen und ausgewertet
DELT -
Dreieckschaltung. Die Außenleiterspannungen werden gemessen und ausgewertet.
In der einphasigen Variante kann durch Umschalten der Y/ Korrektur ebenfalls die Außenleiter-
oder die Strangspannung angeschlossen werden.
Anmerkung!
In Dreieckschaltung wird dem MRP2-1 der Strom in Phase 1 (I
Außenleiterspannung U
Spannung zwischen Phase 1 und Nulleiter an die Klemmen A3/A4 angeschlossen (I
6.4
Test mit Wandlersekundärstrom (Sekundärtest)
6.4.1 Benötigte Geräte
Strom-, Spannungs- und Leistungsmesser Kl. 1 oder besser
Hilfsspannungsquelle passend zur Geräte-Nennhilfsspannung
Einphasige Wechselstromquelle (einstellbar von 0 bis 4 x I
Einphasige bzw. dreiphasige Wechselspannungsquelle (einstellbar von 0 bis 1,2 x U
Timer zur Messung der Auslösezeit (Genauigkeit 10 ms)
Schaltgerät
Messleitungen
DOK-TD-MRP2, Rev. C
über die Klemmen A3/A4 zugeführt. In Sternschaltung wird die
12
SEG Electronics GmbH
) über die Klemmen B3/B4 und die
L1
L1
)
N
an B3/B4).
)
N
25