Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prüfen Des Schalterversagerschutzes; Überprüfen Des Externen Blockade- Und Des Reseteingangs - Seg HighTECH Line MRP2 Handbuch

Leistungs-richtungsrelais
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SEG Electronics GmbH
Handbuch MRP2
6.4.6 Prüfen des Schalterversagerschutzes
Zum Prüfen der Auslösezeit wird die Nennspannung angelegt und ein Prüfstrom eingeprägt, der in
etwa das 2-fache des Nennstromes betragen sollte. Der Timer wird mit dem Auslösen des
Auslöserelais einer Schutzfunktion (P<, P>, Pr) gestartet und mit dem Ansprechen des Relais für
den Schalterversagerschutz gestoppt. Im Display erscheint die Meldung „CBFP". Die mit Hilfe des
Timers gemessene Auslösezeit sollte nicht mehr als 1% bzw. weniger als 10 ms (bei kurzer
Auslöseverzögerung) von der eingestellten Auslösezeit abweichen.
Alternativ kann der Timer auch mit Anlegen der Hilfsspannung und Einprägen des Prüfstromes ge-
startet und beim Ansprechen des Relais für den Schalterversagerschutz gestoppt werden. Hier
muss dann die zuvor gemessene Auslöseverzöge-rung von der gemessenen Zeit subtrahiert
werden.
6.4.7 Überprüfen des externen Blockade- und des Reseteingangs
Hierzu wird die Hilfsspannung an die Klemmen D8/E8 des MRP2 gelegt. Anschließend ist die
Prüfspannung anzulegen und ein Prüfstrom einzuprägen, der das Relais normalerweise zur
Auslösung bringt. Es darf weder ein Alarm noch eine Auslösung stattfinden (vorausgesetzt das
Relais ist dementsprechend parametriert; siehe hierzu Kapitel 5.2.5).
Anschließend ist die Hilfsspannung wieder vom Blockadeeingang zu entfernen. Durch erneutes
Einprägen des Prüfstromes in gleicher Höhe bringt man das Relais zum Auslösen; auf dem Display
erscheint die Meldung „TRIP". Danach ist der Stromkreis zu unterbrechen. Durch Aufschalten der
Hilfsspannung auf den Reseteingang (C8/D8) er-lischt die LED-Anzeige und das Display wird zu-
rückgesetzt.
28
DOK-TD-MRP2, Rev. C

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis