Technisches Produkthandbuch modulcockpit II
5.
Prüfanweisung
5.7 Elektronischer Drehzahlmesser
mit Betriebsstundenzähler
Beschreibung der Prüfmethode:
Prüfung des Betriebsstundenzählers
Das Instrument mit dem Prüfkabel mit 10poligem Steckergehäuse und der Messleitung nach dem Prüf-An-
schlussplan II anschließen.
Nach dem Anschluss der Betriebsspannung werden auf dem Display die Betriebsstunden angezeigt. Wird zu-
sätzlich noch das Drehzahlsignal angeschlossen, werden die Betriebsstunden gezählt und angezeigt.
Bei Drehzahlen größer 400 U/min blinkt das Komma im Sekundentakt.
Das Löschen der Betriebsstunden ist nicht möglich!
Prüfung der Zeigerstellung: Prüfung des Nullpunktes
Das Instrument mit dem Prüfkabel mit 10poligem Steckergehäuse nach dem Prüf-Anschlussplan I anschlie-
ßen.
Nach dem Einschalten der Betriebsspannung die Zeigerabweichung überprüfen. Die Abweichung darf hierbei
± 1°(Winkelgrad) betragen.
Prüfung der Zeigerstellung: Prüfung auf Vollausschlag
Das Instrument mit dem Prüfkabel Nr. 4 und der Messleitung nach dem Prüf-Anschlussplan II anschließen.
An Pin 4 des Steckers muss ein Rechteck-Signal angelegt werden, dessen Frequenz aus den folgenden
Formeln berechnet werden kann. Die Amplitude kann zwischen 1 bis 10 Volt liegen.
Formel für die Impulszahl pro Umdrehung:
Formel für die Frequenz:
Beispiel:
Drehzahlmesser mit 3000 U/min Endausschlag, 4 Zylinder - 4 Takt - 1 Zündspule
TU00-0740-0000001
Imp.
2 x Zyl.-Zahl
(
)
=
Umdr.
Takt x Anz. der Zündsp.
Imp.
(
)
Umdr. x Enddrehzahl
f
=
max
60
Imp.
2 x 4
=
4 x 1
Umdr.
2 x 3000
f
=
max
60
0107
[Hz]
= 2
= 100 Hz
333-251-980-. . .
5 - 16