Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auswahl Der Funktionen - VDO modulcockpit II Produkthandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

VDO cockpit vision, VDO cockpit international, VDO modulcockpit II
Bedienungsanleitung für elektronischen Tachometer
1.
Einstellung
Zur Einstellung des eingebauten elektronischen Tachometers stehen 3 Möglichkeiten zur Verfügung:
2 Möglichkeiten zur Kalibrierung der Wegimpulszahl:
Funktion "AUtOCL"- Automatische Kalibrierung beim Abfahren einer Messstrecke (1 km oder 1 Meile)
Funktion "PULSE"-
Eingabe einer bekannten Wegimpulszahl.
1 Möglichkeit zur Feinabstimmung der Geschwindigkeitsanzeige:
Funktion "AdJUSt"- Kalibrierung mit Hilfe einer Referenzgeschwindigkeitsanzeige (Rollenprüfstand).
Hinweis:
Bei der Kalibrierung der Geschwindigkeitsanzeige müssen die Toleranzen ge-
mäß der Richtlinie 75/443/EWG beachtet werden, auf die im § 57 StVZO hinge-
wiesen wird. Im Kapitel 4. Vorschriften steht unter den nachfolgenden Punkten:
4.3.5
Das Fahrzeug wird bei folgenden drei Geschwindigkeiten geprüft: 40
km/h, 80 km/h sowie 120 km/h oder 80 % der vom Hersteller angegebe-
nen Höchstgeschwindigkeit, wenn diese weniger als 150 km/h beträgt.
4.3.6
Die Fehlergrenze des zur Messung der tatsächlichen Geschwindigkeit
des Fahrzeugs verwendeten Kontrollgeräts darf nicht größer sein als ±
1,0 %.
4.3.6.1 Wenn eine Messstrecke verwendet wird, muss sie eine ebene, trockene
und ausreichend griffige Oberfläche aufweisen.
4.4
Die angezeigte Geschwindigkeit darf nie unter der tatsächlichen Ge-
schwindigkeit liegen. Bei den unter 4.3.5 angegebenen Geschwindigkei-
ten sowie bei den Zwischenwerten muss zwischen der vom Geschwin-
digkeitsmesser angezeigten Geschwindigkeit V1 und der tatsächlichen
Geschwindigkeit V2 folgende Beziehung bestehen:
0 < V1 - V2 <

1.1 Auswahl der Funktionen

Taster im Frontglas des Instruments drücken und festhalten. Dann die Betriebsspannung (Zündung)
einschalten. Im Display erscheint im Wechsel alle 2 Sekunden die Anzeige "AUtOCL", "PULSE" und
AdJUSt". Eine Funktion wird ausgewählt, wenn der Taster bei der entsprechenden Anzeige losgelassen
wird.
TU00-0755-0010501
V 2
+ 4 km/h.
10
1.2 Funktion "AUtOCL"
Wenn die Funktion
"AUtOCL"
ausgewählt wurde, erscheint nach ca. 3 Sekunden im Display die An-
zeige "bUttOn":
Kalibrierung nur durch einen Beifahrer vornehmen lassen!
Während der Messfahrt erfolgt keine Geschwindigkeitsanzeige!
Während des Fahrens genau bei Beginn der Messstrecke (1 km oder 1 Meile) Taster kurz drücken, im
Display blinkt die Anzeige "StArt". Die Meßstrecke mit möglichst konstanter Geschwindigkeit abfahren.
Genau am Ende der Meßstrecke Taster erneut kurz drücken. Liegt die ermittelte Wegimpulszahl im Be-
reich von 500 bis 399990 Impulsen, wird diese im Display angezeigt (z.B. P 50000: entspricht der Weg-
impulszahl 50000). Wenn die Anzeige im Display anschließend auf Gesamtweg- oder Teilstrecke wech-
selt, ist die Kalibrierung abgeschlossen.
Wenn im Display die Anzeige "F00" (keine Impulse) blinkt, muß eine Neukalibrierung erfolgen. Ablauf
wie oben beschrieben.
1.3 Funktion "PULSE"
Wenn die Funktion
"PULSE"
ausgewählt wurde, erscheint nach ca. 3 Sekunden im Display z. B. die
Anzeige "P 50000", bei der die vorletzte Zahl blinkt. Sofort mit der Eingabe der bekannten Wegim-
pulszahl beginnen. Die jeweils blinkende Zahl kann durch Betätigen des Tasters verändert werden (ein-
stellbare Wegimpulszahl 500 bis 399990). Nach eingestellter Wegimpulszahl wechselt die Anzeige im
Display anschließend auf Gesamtweg- oder Teilstrecke und die Kalibrierung ist abgeschlossen.
Wenn nach der Wegimpulszahleinstellung im Display die vorletzte Zahl blinkt, muß eine Neueinstellung
erfolgen. Ablauf wie oben beschrieben.
Bei der Funktion "PULSE" kann die bei der automatischen Kalibrierung (Funktion "AUtOCL") gespei-
cherte Wegimpulszahl überprüft werden. Die gespeicherte Wegimpulszahl erscheint im Display (z.B.
P 50000) und die einzelnen Zahlen beginnen nacheinander, von der vorletzten Zahl anfangend, zu blin-
ken.
01.2007
(1-2) 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis