Hochdruckpresse KOSTKA – Betriebsanleitung, Teilekatalog
Pressen mit befestigter Führung der Ballen
Das Ablageblech ist so zu schwenken, damit der Raum zwischen dem Kanal und der Führung
geschlossen wird. Da die durch die Führung herausgeschobenen Ballen eine Zunahme der
Presswiderstände bewirken, ist eine entsprechende Einstellung durch Drehen der Stellräder (f)
(Abb.17) vorzunehmen, d.h. Drehen des Stellrades nach links verringert die Widerstände, aber
auch dadurch den Pressdruck.
Pressen ohne Ballenführung
Zwecks direkter Ablage der Ballen auf dem Feld ist die Führung in die Transportlage nach vorn
umzustellen (Abb. 68) und das Ablageblech zurückzuschieben.
Transport
Um die Führung in die Transportlage zu bringen, muss man sie am Befestigungsort nach vorn
drehen (Abb.68) und den Stützbügel in der Halterung montieren. Die Ketten sind am seitlichen
Haken des Führungsbügels aufzuhängen. Das Ablageblech ist nach oben zu schließen.
17.2. Hintere Deichsel (Abb. 69)
Die hintere Deichsel dient zum Ankoppeln des Hängers. Sie
wird unter die Presskammer angeschraubt und ist mit einem
Anzapfrohr
ausgerüstst,
herausgezogen wird. Seine Länge ist regelbar und kann mit
allen Anhängertypen zusammenarbeiten (unzulässig ist die
Verwendung von Einachsanhängern). Mit dem Befestigen der
Deichsel ist zusätzlich eine Stütze anzubringen (a).
17.3. Stützblech (Abb. 70)
Um das kurze Erntegut sauber und ohne
Verluste vom Feld aufzusammeln, ist ein
zusätzliches Stützblech zu verwenden. Das
Blech wird mit zwei Schrauben beweglich
unter die Leitrechen befestigt und es passt
sich
selbstständig
gesammelten
Ernetgutes
Montage des Stützbleches sind auch die
Gummianschläge (b) zu befestigen.
17.4. Sternförmiger Mitnehmer
Der Aufnehmer der Presse wurde zusätzlich mit einem sternförmigen Mitnehmer ausgerüstet, der
an seiner rechten Seitenwand (Abb.71) montiert wird. Aufgabe des Mitnehmers ist das Zuführen
des breiter verteilten Heu- oder Getreideschnittes zum Aufnehmer und sein sauberes Aufsammeln
vom Feld. Der Mitnehmer bewegt sich frei unf dem Untergrund. Auf Grund der Drehbewegung
Seite 44
das
schräg
an
die
Größe
des
an.
Bei
der
nach
oben
Abb. 70
Rys. 69