Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Hochdruckpresse KOSTKA – Betriebsanleitung, Teilekatalog
Ballen gekrümmt nach links in Fahrtrichtung - Zugstange (a) aufdrehen und die Größe (x) erhöhen,
oder die Finger (b) nach unten lassen.
Abb.14
Abb.15
Ballen gekrümmt nach rechts in Fahrtrichtung - Zugstange (a) verdrehen und dabei die Größe (x)
verkleinern, oder die Finger (b) nach oben anheben.
Nach Durchführung der Regelung ist der Bolzen (c) vor dem Herausfallen zu sichern und das
Schwungrad zu drehen, um zu überprüfen, ob ein ausreichender Abstand zwischen den
Mitnehmerfingern und dem Kolben besteht. Der empfohlene Abstand (x) beträgt - 580 mm. Die
Mitnehmerfinger sind vor Überlastung durch die Schraube (d) geschützt, die beim Blockieren des
zu pressenden Materials abgeschert wird. Nach dem Beseitigen der Verstopfung ist die
abgescherte Schraube gegen eine neue (Schraube M10x65-8.8 gem. PN-85/M-82105)
auszutauschen und zu kontern.
9.5.
Einstellen der Ballenlänge
Durch Verschieben des zu pressenden Materials innerhalb des Presskanals wird eine
Drehbewegung des Sterns zum Abmessen ausgelöst, der die Schaltstange nach oben hebt. In
ihrer höchsten Stellung springt sie in einen Ausschnitt und schaltet den Antrieb für die
Bindeeinrichtung
ein,
womit
auch
der
Prozess des Abbinden beginnt.
Die Ballenlänge wird stufenlos mit Hilfe des
verschiebbaren Anschlags (e) (Abb. 16) auf
der
Schaltstange
(g)
in
einer
Größenordnung von 0,3 m bis zu 1,3 m
geregelt. Wird der Anschlag nach oben
verstellt, vergrößert man die Ballenlänge,
beim Verstellen des Anschlags nach unten
jedoch verringert man die Ballenlänge. Nach
Rys.16
der
durchgeführten
Einstellung
ist
die
Klemmschraube fest anzudrehen, und zwar so, dass während des Betriebes die Ballenlänge
konstant bleibt.
Seite 21

Quicklinks ausblenden:

Werbung

loading