Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Hochdruckpresse KOSTKA – Betriebsanleitung, Teilekatalog
- Länge (Mindestabstand zwischen den Gelenkachsen)
- 1010 mm
7.2.

Aufbau der Presse

Die Presse besteht aus folgenden Baugruppen (Abb.2): Kupplungshaken, Rahmen, fahrbares
System, Antriebe, Aufnehmer, Querschnecke, Mitnehmer, Presskolben, Bindeeinrichtung sowie
der Elektroanlage (Beleuchtung für den Straßenverkehr).
Während der Funktion wird das Stroh durch den Aufnehmer (a) an die Querschnecke (b)
übergeben, die ihn zum Mitnehmer (c) lenkt. Der Mitnehmer leitet das Stroh an die Presskammer
weiter, wo der Kolben (d) es zusammenpresst und zu quaderförmigen Ballen formt. Der durch ein
Kurbelgetriebe angetriebene Kolben führt auf den Führungsschienen mit Hilfe von Rollen eine Hin-
und Herbewegung aus. Nach der Übergabe des Materials durch den Mitnehmer an die
Presskammer wird es durch den sich im Arbeitshub verschiebenden Kolben vorgepresst und
gleichzeitig die sich in der Presskammer befindende Menge abgeschnitten. Das eigentliche
Pressen erfolgt durch das Zusammendrücken der zu pressenden Masse durch den Kolben. Der
Pressdruck ist abhängig von den Widerständen beim verschieben der Masse durch die Kammer
und diese Widerstände sind regelbar (f). Nach dem erreichen der eingestellten Ballengröße erfolgt
sein Abbinden durch die Bindeeinrichtung (g). Danach wird der Ballen aus der Presskammer durch
die nächsten Mengen des zu pressenden Materials heraus gestoßen. Die Länge des Ballens ist
regelbar. Der Antrieb für die einzelnen Arbeitsbaugruppen wird von der WOM der Zugmaschine
(540 Umdreh./Min.) durch die Gelenk- und Teleskopwelle auf die Gleitkupplung übertragen, deren
Aufgabe es ist, die Elemente der Presse im Falle der Blockade einer der Arbeitsbaugruppen vor
Beschädigung zu schützen. Hinter der Gleitkupplung befindet sich das Schwungrad, das die
Funktion eines Energieakkumulators ausübt. Danach wird der Antrieb auf das Kegelradgetriebe
übertragen, dessen Aufgabe die Reduzierung der Umdrehungen ist, und dann weiter über das
Kettengetriebe und Wellen auf die einzelnen Baugruppen. Das Kurbel-Kolbensystem der Presse
wird mit einem Gegengewicht ausgeglichen, wodurch die Schwingungen der Presse deutlich
begrenzt werden.
Abb.2. Aufbau der Hochdrucksammelpresse KOSTKA.
Seite 16

Quicklinks ausblenden:

Werbung

loading