Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Übersicht; Das Hauptbedienfenster; Die Bidirektionale Kommunikation - Arturia AudioFuse Studio Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AudioFuse Studio:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.2. Übersicht

2.2.1. Das Hauptbedienfenster

So wie an der AudioFuse-Hardware alle wichtigen Funktionen unmittelbar ohne Untermenüs
aufrufbar sind, so verhält es sich auch beim AudioFuse Control Center (AFCC). Abgesehen
von den Grundeinstellungen in der oberen Menüleiste werden alle Bedienelemente direkt im
Hauptbedienfenster des AFCC dargestellt – es gibt keine zusätzlichen Menüs oder versteckte
Seiten. Und wenn Sie mehr als ein AudioFuse-Interface an Ihren Computer angeschlossen
haben, können Sie problemlos zwischen diesen hin- und herwechseln.

2.2.1.1. Die bidirektionale Kommunikation

Die Art und Weise, wie Ihr AudioFuse-Interface mit der Control Center-Software interagiert,
ist denkbar simpel: Wenn Sie einen Taster am Gerät drücken, wird auch das entsprechende
Bedienelement im AFCC betätigt. Die Taster funktionieren in beide Richtungen: Sie leuchten
auf, wenn sie am Gerät gedrückt oder in der Software angeklickt werden.
Die meisten der physischen Regler am Interface arbeiten analog, so dass keine Steuerung
über das AFCC möglich ist – deshalb gibt es auch dort keine entsprechenden
Bedienelemente. Die einzige Ausnahme bildet der große Output Level-Regler am AudioFuse
und AudioFuse Studio. Wird dieser bewegt, ändert sich auch der Wert im AFCC und der
"virtuelle Zwilling" dreht sich ebenfalls (bei den AudioFuse-Interfaces ist das der große
Output Level-Regler; beim AudioFuse Studio der Lautsprecher-Schieberegler im Bereich der
analogen Ausgänge). Der physikalische Regler bewegt sich jedoch nicht, wenn der AFCC-
Regler bewegt wird.
Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse Studio - Das AudioFuse Control Center
42

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Arturia AudioFuse Studio

Inhaltsverzeichnis