1.5.1.4. Die Digital-Eingänge
Das AudioFuse Studio bietet bis zu acht digitale Eingänge über das ADAT-Protokoll und
weitere zwei digitale Eingänge via S/PDIF.
Das S/PDIF-Protokoll gibt es in zwei Varianten: Optisch und Koaxial (Cinch). Das AudioFuse
Studio unterstützt beide Varianten und Sie können in der AudioFuse Control Center-
Anwendung auswählen, welche Sie verwenden möchten. Weitere Informationen finden Sie
iim entsprechenden
Möglichkeiten der digitalen Synchronisation
Das AudioFuse Studio kann über viele der digitalen Eingänge auf der Rückseite mit externen
digitalen Clockquellen synchronisiert werden. Auf diese Weise kann das Interface eine Clock
erhalten und die internen Audiowandler entsprechend dieser Quelle synchronisieren.
In der obigen Tabelle sind eingehende digitale Audioanschlüsse vertikal in den Spalten
und die verschiedenen Methoden zur Synchronisierung horizontal in den Zeilen aufgeführt.
Das Wort "Supported" wird überall dort aufgeführt, wo es möglich ist, ein externes
Synchronisationssignal für das AudioFuse Studio zu nutzen..
Beachten
Sie,
dass
eingehenden digitalen Audiosignals sein muss. Sie können beispielsweise den koaxialen
SPDIF-Anschluss verwenden, um eine Master-Clockquelle zu empfangen, während die
tatsächlichen Audiosignale über die Eingänge ADAT 1 und 2 eingehen. Diese Art von
Flexibilität kann in professionellen Umgebungen mit vielen digitalen Geräten, die ein
komplexes Synchronisationsschema erfordern, sehr praktisch sein.
!: Wenn das Synchronisationssignal nicht Bestandteil des eingehenden digitalen Audiosignals ist,
wird
dringend
Synchronisationsquelle synchronisiert sind.
Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse Studio - Das AudioFuse Studio
Kapitel der AFCC-Software
das
Synchronisationssignal
empfohlen,
sicherzustellen,
[p.32].
nicht
unbedingt
dass
die
externen
Geräte
Bestandteil
des
über
dieselbe
32