•
Die (optischen) SPDIF-Eingänge und ADAT 2 verwenden denselben optischen
Anschluss auf der Rückseite des AudioFuse Studio. Im Audio Fuse Control Center
können Sie festlegen, ob dieser Port als SPDIF- oder ADAT-Anschluss fungieren
soll. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Kapitel zur
Beachten Sie, dass dieser Port nicht zur Synchronisation von ADAT-Signalen
verwendet werden kann (nur ADAT 1 kann die ADAT-Clock übertragen).
1.5.2. Monitor-Mixer und Routing
Das AudioFuse Studio bietet drei leistungsstarke "Monitor-Mixer" mit geringer Latenz: Main ,
Cue 1 und Cue 2 . Diese drei Stereomixer können frei gewählt und an die Lautsprecher
( Speaker A oder Speaker B ) oder Kopfhörer ( Cue 1 oder Cue 2 ) geleitet werden, um eine
latentzfreie Mischung zu erhalten.
1.5.3. Einen Monitor-Mix erstellen
Die Mischungen Main , Cue 1 und Cue 2 werden in der AudioFuse Control Center-Software
erstellt. Sie können mit jedem der analogen oder digitalen Eingänge des AudioFuse Studio
sowie mit bis zu sechs "Software Return"-Ausgängen Ihrer Musiksoftware erstellt werden.
Weitere Informationen zum Erstellen oder Ändern von Monitormischungen finden Sie im
entsprechenden Kapitel zum
1.5.4. Monitor-Mixe an Lautsprecher und Kopfhörer leiten
Sobald Sie einen Monitor-Mix erstellt haben, können Sie diesen Mix sehr flexibel an
verschiedene Ziele weiterleiten. So können Sie beispielsweise den Main Mix über Ihre
Lautsprecher hören, während zwei verschiedene Sänger ihren eigenen Mix ( Cue 1 und Cue
2 ) in deren Kopfhörern erhalten. Falls gewünscht, können Sie diese Cue 1 oder Cue 2-Signale
schell auf Ihre Lautsprecher legen, um das zu hören, was Ihre Sänger auch hören und dann
wieder zurückschalten. Das erfolgt über die Quellenauswahl-Taster im oberen Bereich des
AudioFuse Studio. Diese und andere Steuerelemente im oberen Bereich werden in Kapitel 2
des Handbuchs behandelt.
33
AudioFuse Control Center
AFCC-Software
[p.61].
Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse Studio - Das AudioFuse Studio
[p.49].