Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einsatz Des Audiofuse Studio Mit Cv-Kompatiblen Synthesizern Und Einer Daw - Arturia AudioFuse Studio Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AudioFuse Studio:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

So gehts:
1.
Machen Sie eine "Direktsignal"-Aufnahme einer Gitarre oder eines Basses in Ihrer
Musiksoftware. Dies erfolgt durch direktes Verbinden des Instruments mit einem
der Eingänge an der Vorderseite des AudioFuse Studio (das wird weiter oben in
diesem Kapitel beschrieben).
2.
Stellen Sie die Aux-Ausgänge des AudioFuse Studio so ein, dass diese als Re-
Amping-Ausgänge fungieren. Dies lässt sich in der AudioFuse Control Center-
Anwendung
Benutzerhandbuch
3.
Verbinden Sie die Re-Amping-Ausgänge mit Ihrem Verstärker.
4.
Spielen Sie die direkte Aufnahme über den Verstärker ab, während Sie den
Ausgang des Verstärkers mit einem Mikrofon aufnehmen (dies wird weiter oben
in diesem Kapitel beschrieben).
1.4.5. Einsatz des AudioFuse Studio mit CV-kompatiblen Synthesizern
und einer DAW
Die Aux-Ausgänge des AudioFuse Studio sind DC-gekoppelt. Das bedeutet, dass diese
Ausgänge so ausgelegt sind, dass sie Gleichstromsignale liefern und auch einen
entsprechenden Offset ausgeben können.
Mit diesen DC-gekoppelten Aux-Ausgängen in Verbindung mit einigen DAW-Plug-Ins wie den
CV Tools von Ableton Live können Sie problemlos CV-Signale von Ihrer DAW ausgeben, um
Ihre modularen und semi-modularen Synthesizer wie Arturias Minibrute zu steuern.
Im AFCC ist dazu keine Konfiguration erforderlich. Möglicherweise müssen Sie aber den
Ausgangspegel anpassen und ein spezielles Monokabel verwenden, um eine Verbindung zu
Ihrem Synth-CV-Eingang herzustellen.
23
erledigen.
Informationen
[p.66].
dazu
finden
Sie
Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse Studio - Das AudioFuse Studio
in
diesem

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Arturia AudioFuse Studio

Inhaltsverzeichnis