Master
•
Lautsprecherpaars ein. Beachten Sie, dass die Lautsprecher A und B unabhängig
voneinander
Pegelunterschiede
Verknüpfungsfunktion wird in der AudioFuse Control Center-Anwendung
beschrieben. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel zum
VU-Meter: Standardmäßig zeigen diese LED-Anzeigen den Lautstärkepegel
•
eingehender Mixe (Main, Cue 1 oder Cue 2) oder aller Eingangskanäle an, für
die der "Listen"-Modus aktiviert ist. Beim Einstellen des Master Volume-Reglers
leuchten die LEDs vorübergehend blau, um die Position des Reglers von
Minimum (unten) bis Maximum (oben) anzuzeigen.
Dim: Durch Drücken dieses Tasters wird der Lautsprecherpegel abgesenkt. Das
•
kann verwendet werden, um Gespräche zu führen oder einen Anruf
entgegenzunehmen. Standardmäßig wird der Signalpegel um 20 dB reduziert,
das kann jedoch in der AudioFuse Control Center-Anwendung angepasst
werden.
Mute: Dieser Taster schaltet die Audioausgabe stumm, die an die Lautsprecher
•
gesendet wird.
Mono: Dieser Taster aktiviert den Mono-Mixdown-Modus. Beim Einschalten
•
leuchtet der Taster und der Mix wird in Mono wiedergegeben.
♪: Während einer Mix-Session führen viele Toningenieure gerne eine "Monokompatibilitätsprüfung"
durch, um sicherzustellen, dass Mischungen gut auf Monoquellen (wie Smartphones, Laptops oder
tragbaren Bluetooth-Lautsprechern) funktionieren. Es ist bei der Monowiedergabe auch einfacher,
Probleme mit dem spektralen Gleichgewicht und phasenbedingte Probleme zu erkennen. Der Mono-
Taster bietet hierbei eine einfache Möglichkeit, um sicherzustellen, dass eine Mischung gut klingt.
Lautsprecher-Auswahl: Mit diesem Taster können Sie Ihren Mix ganz einfach
•
auf zwei verschiedenen Lautsprecherpaaren überprüfen. Das aktuell aktive
Lautsprecherpaar wird durch die entsprechende LED angezeigt.
Main / Cue 1 / Cue 2-Taster: Diese drei Taster wählen aus, welche Mischung an
•
Ihre Lautsprecher gesendet wird. Die drei Mischungen können in der AudioFuse
Control Center-Software angepasst werden. Weitere Informationen finden Sie im
AFCC-Kapitel
A6. Bluetooth-Taster: Dieser Taster schaltet die Bluetooth-Funktionalität ein und aus. Beim
Einschalten leuchtet der Taster und der Bluetooth-Audiostream wird vom AudioFuse Studio
dekodiert. Das AudioFuse Studio kann von bluetooth-fähigen Geräten wie einem
Smartphone oder Tablet erkannt werden. Auf diese Weise können Sie eine drahtlose
Verbindung zum AudioFuse Studio herstellen, um Musik über das Soundsystem des Studios
abzuspielen. Das Routing eingehender Bluetooth-Signale kann in der AudioFuse Control
Center-Software unter den Audio Settings (Zahnradsymbol -> Audio Settings -> Bluetooth)
konfiguriert werden. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel zum
Center
[p.49].
!: Durch längeres Drücken des Bluetooth-Tasters wird die laufende Verbindung zurückgesetzt und
das Pairing mit einem neuen Gerät ermöglicht.
A7. Die Clock-Quellen und USB-Anzeigen: Diese LEDs zeigen die Quelle der Digital-Clock
(intern, ADAT, SPDIF oder Word Clock) und den Status der USB-Verbindung an.
9
Volume-Regler:
Dieser
eingestellt
oder
beim
Hin-
[p.61].
Regler
stellt
die
verbunden
werden
und
Herwechseln
Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse Studio - Das AudioFuse Studio
Lautstärke
des
aktiven
können,
damit
erhalten
bleiben.
Diese
AAFC
[p.49].
AudioFuse Control
die