Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Arturia AUDIOFUSE CONTROL CENTER Bedienungsanleitung
Arturia AUDIOFUSE CONTROL CENTER Bedienungsanleitung

Arturia AUDIOFUSE CONTROL CENTER Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AUDIOFUSE CONTROL CENTER:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Arturia AUDIOFUSE CONTROL CENTER

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 2: Projektleitung

    Lizenzvertrag sind die allgemeinen Geschäftsbedingungen aufgeführt, die die rechtliche Grundlage für den Umgang mit der Software bilden. Das vorliegende Dokument darf ohne die ausdrückliche schriftliche Erlaubnis seitens ARTURIA S.A. nicht - auch nicht in Teilen - für andere Zwecke als den persönlichen Gebrauch kopiert oder reproduziert werden.
  • Seite 3: Wichtige Sicherheitshinweise

    Änderungen vorbehalten: Die Angaben in dieser Anleitung basieren auf dem zur Zeit der Veröffentlichung vorliegenden Kenntnisstand. Arturia behält sich das Recht vor, jede der Spezifikationen zu jeder Zeit zu ändern. Dies kann ohne Hinweis und ohne eine Verpflichtung zum Update der von Ihnen erworbenen Hardware geschehen.
  • Seite 4 Hinweis zu Defekten: Schäden, die auf die unsachgemäße Verwendung des Produkts und/oder auf mangelndes Wissen über dessen Funktionen und Features zurückzuführen sind, sind nicht von der Garantie des Herstellers abgedeckt und liegen in der Verantwortung des Nutzers. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig und konsultieren Ihren Fachhändler, bevor Sie sich an den Service wenden.
  • Seite 5 Beschreibung unserer DiscretePRO®- Technologie. Dieses Handbuch behandelt die Funktionen und den Betrieb des AudioFuse Control Center von Arturia, der Begleit-Software für die Interfaces der AudioFuse-Familie. Weiterführende Informationen und Erklärungen hierzu finden Sie in der entsprechenden Bedienanleitung Ihrer Hardware.
  • Seite 6: Einführung

    AudioFuse Control Center-Software herauszuholen. Diese leistungsstarke Begleit-Software haben wir extra für die Arbeit mit unserer AudioFuse-Interface-Familie entwickelt. Das AudioFuse Control Center ist weit mehr als nur eine Alternative, die Bedienelemente auf der Interface-Vorderseite zu steuern. Es bietet auch Zugriff auf Parameter und Routing- Optionen, die nicht über das Bedienfeld verfügbar sind.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Willkommen beim AudioFuse Control Center!..................3 Übersicht................................... 4 2.1. Das Hauptbedienfenster ..............................4 2.1.1. Die bidirektionale Kommunikation ..................................4 2.1.2. Grundsätzliche Bedienung ..................................... 5 2.2. Das AudioFuse-Fenster..............................6 2.2.1. Nicht über das AFCC steuerbare Bedienelemente..........................7 2.3. Das AudioFuse 8Pre-Fenster............................8 2.3.1.
  • Seite 9: Willkommen Beim Audiofuse Control Center

    Programmierung zusätzlicher Software, welche die Fähigkeiten dieser Hardware um ein Vielfaches verbessert. Das AudioFuse Control Center (AFCC) wurde speziell für die Zusammenarbeit mit unserer AudioFuse-Interface-Serie maßgeschneidert designt. Auch wenn fast alle wichtigen Funktionen direkt über die AudioFuse-Hardware bedienbar sind, bietet das das AFCC Zugriff auf viele zusätzliche Features unter der Oberfläche.
  • Seite 10: Übersicht

    2.1. Das Hauptbedienfenster So wie an der AudioFuse-Hardware alle wichtigen Funktionen unmittelbar ohne Untermenüs aufrufbar sind, verhält es sich auch beim AudioFuse Control Center (AFCC). Abgesehen von den Grundeinstellungen in der oberen Menüleiste werden alle Bedienelemente direkt im Hauptbedienfenster des AFCC dargestellt – es gibt keine zusätzlichen Menüs oder versteckte Seiten.
  • Seite 11: Grundsätzliche Bedienung

    Mauszeiger nach oben oder unten. • Windows: Klicken Sie die rechte Maustaste und ziehen Sie den Mauszeiger nach oben oder unten oder halten Sie die STRG-Taste gedrückt und ziehen Sie den Mauszeiger nach oben oder unten. Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse Control Center - Übersicht...
  • Seite 12: Das Audiofuse-Fenster

    Menüleiste [p.10] Firmware-Update Wie Sie in der oben aufgeführten Tabelle sehen können, besitzen die meisten Bereiche des Hauptbedienfensters mehrere Funktionen und Einstellmöglichkeiten. Wir werden in den entsprechenden Kapiteln näher auf diese eingehen. Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse Control Center - Übersicht...
  • Seite 13: Nicht Über Das Afcc Steuerbare Bedienelemente

    Mix Routing-Taster im AFCC gedrückt wird Hierbei handelt es sich um vollständig analoge Steuerelemente, die ihre Bewegungen nicht an den Computer übertragen. Aus diesem Grund gibt es im AudioFuse Control Center hierfür auch keine entsprechende Steuerung.
  • Seite 14: Das Audiofuse 8Pre-Fenster

    Mix [p.39] von Kanälen Output- Zeigt die Eingangs-/Ausgangszuweisungen pro Ausgangspaar sowie die LED- Bereich Pegelanzeigen an, ermöglicht das Bearbeiten der Eingangszuweisungen (nur im [p.43] USB-Modus) und das Aktivieren der Loopback-Funktion (nur im USB-Modus) Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse Control Center - Übersicht...
  • Seite 15: Nicht Über Das Afcc Steuerbare Audiofuse 8Pre-Bedienelemente

    Lautstärkeregelung für die Kopfhörer Hierbei handelt es sich um vollständig analoge Steuerelemente, die ihre Bewegungen nicht an den Computer übertragen. Aus diesem Grund gibt es im AudioFuse Control Center hierfür auch keine entsprechende Steuerung. Ebenso verfügen auch die Bedienelemente im Monitoring Mix-Bereich über keine Hardware- Entsprechung auf der Frontseite des AudioFuse 8Pre.
  • Seite 16: Die Menüleiste

    Der Inhalt kann je nach ausgewähltem Gerät variieren. 3.1. Das Arturia-Menü Klicken Sie in die obere linke Ecke des AFCC-Fensters, um das Arturia-Menü zu öffnen. 3.1.1. Resize Window Das AFCC erkennt automatisch die Größe Ihres Monitors und wählt die optimale Vergrößerungseinstellung aus.
  • Seite 17: Afcc Manual

    Sie im Aufklapp-Menü den Eintrag "Manual". 3.1.3. About Dieser Menüpunkt enthält Informationen zum AudioFuse Control Center. Er listet die Entwickler-Credits auf und zeigt die aktuelle Version der von Ihnen installierten Software. Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse Control Center - Die Menüleiste...
  • Seite 18: Geräteauswahl (Device Selection)

    Der Monitoring Mix-Bereich kann vollständig ausgeblendet oder aufgeklappt werden. Der ausgewählte Status für jeden Bereich wird gespeichert. Beim nächsten Start des AFCC werden die Einstellungen für die Bereichsgröße wiederhergestellt. Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse Control Center - Die Menüleiste...
  • Seite 19: Minimieren Des Eingangs-Bereichs

    Clock Source zeigt die Synchronisationsauswahl an: Intern, WORD- oder ADAT- • Clock. Device Mode zeigt zwei Optionen: USB oder ADAT. • Weitere Informationen zu diesen Einstellungen finden Sie in der Dokumentation zum AudioFuse 8Pre. Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse Control Center - Die Menüleiste...
  • Seite 20: Geräteeinstellungen

    Der Wert kann in positive oder negative Richtung geändert werden. Klicken Sie einfach auf den Parameter und ziehen diesen nach oben oder unten, bis das richtige Verhältnis erreicht ist. Der Einstellbereich geht von -12 dB bis +12 dB. Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse Control Center - Die Menüleiste...
  • Seite 21 Sie in der Dokumentation des jeweiligen Geräts.  ♪: Das letzte Gerät in einer Wordclock-Kette sollte immer eine 75-Ohm-Abschlussschaltung nutzen. ASIO Settings (nur für Windows) Die ASIO-Einstellmenüs sind nur bei Windows-Betriebssystemen sichtbar. ASIO Buffer Size Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse Control Center - Die Menüleiste...
  • Seite 22 Das AFCC lässt jedoch keine Puffergröße zu, die nicht mit der aktuellen Samplerate kompatibel ist. Eine Warnmeldung informiert Sie über inkompatible Einstellungen. Der Arturia USB Audio-Treiber wählt bei jeder Änderung der Samplerate automatisch auch die optimale Puffergröße aus. Es wird empfohlen, diese Puffergröße hoch genug eingestellt zu lassen, um eine ordnungsgemäße Audioverarbeitung sicherzustellen, insbesondere wenn...
  • Seite 23 Ermüdung Ihrer Augen bei langen Sitzungen verringern möchten, können Sie mit den AFCC- Skin-Einstellungen Grey oder Dark experimentieren. 3.5.1.3. AudioFuse Firmware Update Der Firmware-Update-Vorgang ist für jedes AudioFuse-Produkt identisch und wird hier [p.19] beschrieben. Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse Control Center - Die Menüleiste...
  • Seite 24: Audiofuse 8Pre-Geräteeinstellungen

    3 sec: Die LED leuchtet etwas länger (3 Sekunden) und wird dann zurückgesetzt. • 3.5.2.3. AudioFuse 8Pre Firmware Update Der Vorgang zum Aktualisieren der AudioFuse 8Pre-Firmware wird im nächsten Abschnitt [p.19] beschrieben. Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse Control Center - Die Menüleiste...
  • Seite 25: Firmware-Updates

     !: VORSICHT: Während des Firmware-Updates wird das AudioFuse zweimal neu gestartet. Es wird dringend empfohlen, die Lautstärke Ihrer Abhöranlage vollständig herunterzudrehen, um Schäden an Ihren Ohren oder Lautsprechern zu vermeiden. Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse Control Center - Die Menüleiste...
  • Seite 26: Das Audiofuse-Interface

    4. DAS AUDIOFUSE-INTERFACE Das Arturia AudioFuse ist kompakter als die meisten Interfaces seiner Mitbewerber, aber erst das AudioFuse Control Center zeigt, wozu dieses Gerät wirklich in der Lage ist. 4.1. Der Settings-Bereich Der AudioFuse Settings-Bereich Im Settings-Bereich werden die Optionen für die Synchronisierung sowie das Audio-Routing eingestellt.
  • Seite 27: Clock Source

    Geräte perfekt synchronisiert.  ♪: Betreiben Sie alle Geräte in einem Verbund stets mit der Samplerate des Masters. Das AudioFuse unterbindet die Wiedergabe von digitalen Audiosignalen, wenn diese nicht synchronisiert sind. Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse Control Center - Das AudioFuse-Interface...
  • Seite 28: Digital I/O

    Ihren Lautsprechern führen. Stellen Sie sicher, dass Sie den Pegel Ihres Abhörsystems vorher entsprechend reduzieren.  ♪: Die Reboot-Meldung zum Neustart wird nicht angezeigt, wenn ADAT als Digital In-Option ausgewählt ist. Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse Control Center - Das AudioFuse-Interface...
  • Seite 29 S/PDIF Optical: Wählt den optischen S/PDIF als Digitaleingang • ADAT: Wählt ADAT als Digitaleingang Während Sie mit dem Digital In-Taster durch die Optionen schalten, leuchtet eine LED, um die aktuelle Auswahl anzuzeigen. Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse Control Center - Das AudioFuse-Interface...
  • Seite 30: S/Pdif Out

    S/PDIF-Ausgangssignal dann auf die gleiche Art und Weise. Der Speaker A/B-Taster arbeitet auf die gleiche Art wie sein physisches Pendant.  ♪: Das S/PDIF-Ausgangssignal wird sowohl zum Koaxialausgang als auch zum ADAT-Ausgang gesendet. Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse Control Center - Das AudioFuse-Interface...
  • Seite 31: Speaker B

    Der Ground-Lift-Taster trennt die elektrische Masse am Re-Amping-Ausgang, um ein Brummgeräusch durch eine Erdungsschleife zu vermeiden.  ♪: Die Taster "From Phone 2" und "Re-Amping" müssen aktiviert sein, um die Ground Lift-Funktion nutzen zu können. Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse Control Center - Das AudioFuse-Interface...
  • Seite 32: Die Haupt-Ein- Und Ausgänge

    Klicken Sie auf den großen Drehregler und ziehen Sie den Mauszeiger nach oben oder unten, um den Ausgangspegel zu ändern. Der aktuelle Wert wird direkt unterhalb des Reglers angezeigt. Die Werte ändern sich natürlich auch, wenn Sie am physischen Regler der Hardware drehen. Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse Control Center - Das AudioFuse-Interface...
  • Seite 33: Auswahl Der Soundquelle

    ♪: Ist der Speaker A/B-Taster ausgegraut, kann Speaker B nicht angewählt werden. Dies ist der Fall, wenn Sie den Taster "From Phone 2" im Speaker B-Bereich aktiviert haben. Für weitere Informationen hierzu lesen Sie das Kapitel zum Speaker B [p.25]. Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse Control Center - Das AudioFuse-Interface...
  • Seite 34: Input Channel 1 Und 2

    Boost ist nur bei Verwendung eines Mikrofons verfügbar. Inst Dieser Taster ist ausgegraut, da das AudioFuse und das AFCC diese Option nicht benötigen, wenn ein Mikrofon für diesen Kanal verwendet wird. Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse Control Center - Das AudioFuse-Interface...
  • Seite 35: Mono-Ausgang

    Dieser Taster schaltet den Stereo-Ausgang auf Monoausgabe um, wenn er gedrückt wird. 4.2.3.2. Auswahl der Kopfhörer-Soundquelle Der Anwender kann entscheiden, welcher Ausgang über die Kopfhörer ausgegeben werden soll: Main, Cue 1 oder Cue 2. Ist Main ausgewählt, leuchten beide LEDs. Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse Control Center - Das AudioFuse-Interface...
  • Seite 36: Phono Line 3/4

    Pegel ein. Der Verstärkungsbereich reicht von 0 bis +20 dB. 4.3.1.2. Inst (nur Eingang 3) Dieser Taster ändert die Impedanz von Eingangs-Kanal 3.  ♪: Sie können auch den 1/4"-Eingang 3 für die Re-Amping-Funktion [p.25] verwenden. Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse Control Center - Das AudioFuse-Interface...
  • Seite 37: Gemeinsame Bedienfunktionen

    Pegel des linken/rechten Kanals übereinstimmen. Sie können diese Funktion jedoch auch deaktivieren, wenn die Pegel aus irgendeinem Grund unabhängig sein sollen.  ♪: Die Klinkeneingänge der Eingänge 3 & 4 werden abgeschaltet, wenn der Phono-Taster gedrückt wird. Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse Control Center - Das AudioFuse-Interface...
  • Seite 38: Direct Monitoring Mix

    Solo: Schaltet alle anderen Kanäle stumm, es sei denn, auch deren ◦ Solo-Taster ist aktiv. Mute: Schaltet nur den entsprechenden Kanal stumm. ◦ • Link Channels: Ermöglicht das simultane Einstellen des Ausgangspegels für ein Kanalpaar. Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse Control Center - Das AudioFuse-Interface...
  • Seite 39: Eingangs-Einstellungen

    4.4.2.2. Die S/PDIF-Anzeige Die Anzahl der Eingangskanäle erweitert sich um ein Kanalpaar, wenn Sie für den Digitaleingang S/PDIF wählen (koaxial oder optisch). Hierbei stehen alle Sampleraten (44100 bis 192000) zur Verfügung. Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse Control Center - Das AudioFuse-Interface...
  • Seite 40: Die Adat-Anzeige (44.1/48 Khz)

    Gerät zum AudioFuse übertragbar. Entsprechend werden auch nur vier ADAT-Kanäle im Direct Monitoring Mix-Bereich angezeigt.  ♪: Die Sampleraten 176400 und 192000 sind nicht verfügbar, wenn der Digitaleingang auf ADAT eingestellt ist. Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse Control Center - Das AudioFuse-Interface...
  • Seite 41: Das Audiofuse Mix Routing

    Ziele: Main, Cue 1 und Cue 2. Sie können eine beliebige Kombination dieser Ausgabeziele simultan auswählen. Der Ausgangspegel des Mix Routing-Bereichs kann mit dem Fader zwischen den beiden LED-Pegelanzeigen gesteuert werden. Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse Control Center - Das AudioFuse-Interface...
  • Seite 42: Talkback

    – zusätzlich wird eine Rückkopplung verhindert. Informationen zum Anpassen des Dim-Pegels finden Sie im Abschnitt AudioFuse- Audioeinstellungen [p.14] im Kapitel zur Menüleiste.  ♪: Das AudioFuse Control Center bietet keinen Talkback-Taster. Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse Control Center - Das AudioFuse-Interface...
  • Seite 43: Das Audiofuse 8Pre

    5. DAS AUDIOFUSE 8PRE Das Arturia AudioFuse 8Pre ist ein Rack-fähiges Mitglied der AudioFuse-Familie und verfügt über viele einzigartige Funktionen. Mit dem AudioFuse Control Center können Sie jede dieser Funktionen optimal nutzen. 5.1. Der Eingangsbereich Der Eingangsbereich unterhalb der Menüleiste erstreckt sich über die gesamte Breite des AFCC-Fensters.
  • Seite 44: Die Digital-Eingänge

    Sie auf einen Blick erkennen, welche Art von Eingang an die einzelnen Kanäle angeschlossen ist. Auch die Größe der LED-Pegelanzeige wird reduziert. Klicken Sie erneut auf die Schaltfläche, um die vollständige Ansicht wiederherzustellen. Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse Control Center - Das AudioFuse 8Pre...
  • Seite 45: Der Monitoring Mix-Bereich

    Um einen Kanal zu benennen, klicken Sie in das Namensfeld unterhalb des Kanalfaders und geben Sie den gewünschten Namen ein. Wird kein Name eingegeben, wird der Standardname für diesen Kanal verwendet: Analog 1-2, ADAT 3, USB 5-6 usw. Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse Control Center - Das AudioFuse 8Pre...
  • Seite 46: Der Betriebsmodus Beeinflusst Das Cue Mix-Layout

    1-2-Ausgänge gesendet wird. 5.2.2.1. Der Spitzenwert des Master-Pegels Das kleine Fenster oberhalb des Faders zeigt die Spitzenpegel an, die während der Wiedergabe erreicht werden. Doppelklicken Sie auf das Wertefeld, um es zurückzusetzen. Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse Control Center - Das AudioFuse 8Pre...
  • Seite 47: Der Cue Mix Settings-Bereich

    Wird dem Cue Mix eine große Anzahl von Eingangsquellen hinzugefügt, so wird am unteren Rand des Monitoring-Mix-Fensters eine Bildlaufleiste mit Schieberegler eingeblendet, mit dem Sie auf die nicht sichtbaren Eingangsquellen zugreifen können. Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse Control Center - Das AudioFuse 8Pre...
  • Seite 48 Taster klicken. Alle Kanäle werden sofort aus der Spurgruppe entfernt.  ♪: Der Monitoring Mix-Bereich kann durch Klicken auf die MIX-Schaltfläche in der Mitte der Menüleiste ausgeblendet oder angezeigt werden. Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse Control Center - Das AudioFuse 8Pre...
  • Seite 49: Der Ausgangsbereich

    Die Eingangsquellen für die Lautsprecher und die Kopfhörer sind im ADAT-Modus weiterhin wählbar und bieten dieselben Optionen: ADAT IN 1-2 und Cue Mix für die Lautsprecher sowie ADAT IN 1-2, Cue Mix und Follow Speakers für die Kopfhörer . Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse Control Center - Das AudioFuse 8Pre...
  • Seite 50: Speaker Und Phones: Spezielle Funktionen

    USB 5-6 USB 7-8 Follow Speakers Analog In 1-2 Analog In 3-4 Analog In 5-6 Analog In 7-8 ADAT In 1-2 ADAT In 3-4 ADAT In 5-6 ADAT In 7-8 Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse Control Center - Das AudioFuse 8Pre...
  • Seite 51: Usb-Modus: Digital-Ausgänge

    Die Quelle für die Loopback-Kanäle kann USB 17-18 oder der Cue Mix des AudioFuse 8Pre sein. Die Quelle lässt sich auch deaktivieren (Disabled), wenn diese Funktion nicht benötigt wird.  ♪: Der Loopback-Bereich ist nicht verfügbar, wenn sich das AudioFuse 8Pre im ADAT-Modus befindet. Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse Control Center - Das AudioFuse 8Pre...
  • Seite 52: Adat-Modus: Analog- Und Digital-Ausgänge

    Bereich) zu minimieren. Dadurch werden die Eingangsquellen und Auswahlmenüs für jeden Ausgang ausgeblendet und die Größe der LED-Meteranzeigen verringert. Klicken Sie erneut auf die Schaltfläche, um die vollständige Ansicht wiederherzustellen. Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse Control Center - Das AudioFuse 8Pre...
  • Seite 53: Software Lizenzvereinbarung

    „Endbenutzer“ genannt Arturia (nachstehend „Arturia“) zur Gewährung einer Lizenz an Sie zur Verwendung der Software so wie in dieser Vereinbarung festgesetzt unter den Bedingungen dieser Vereinbarung sowie zur Verwendung der zusätzlichen (obligatorischen) von Arturia oder Dritten für zahlende Kunden erbrachten Dienstleistungen.
  • Seite 54 Bei einer Rückgabe besteht kein Anspruch gemäß § 11. 4. Support, Upgrades und Updates nach Produktregistration Technische Unterstützung, Upgrades und Updates werden von Arturia nur für Endbenutzer gewährt, die Ihr Produkt in deren persönlichem Kundenkonto registriert haben. Support erfolgt dabei stets nur für die aktuellste Softwareversion und, bis ein Jahr nach...
  • Seite 55 Produkthaftungsgesetz oder vergleichbaren Gesetzen in anderen etwaig geltenden Gerichtsbarkeiten. Im Übrigen ist die Haftung von Arturia für Schadenersatzansprüche – gleich aus welchem Rechtsgrund – nach Maßgabe der folgenden Bedingungen begrenzt, sofern aus einer ausdrücklichen Garantie von Arturia nichts anderes hervorgeht: I.

Inhaltsverzeichnis