1.4.9. Verwenden des AudioFuse Studio ohne Computer
Das AudioFuse Studio ist ein eigenständiges Produkt, d.h. es kann ohne Computer als
Mischpult und Monitor-Controller verwendet werden. Gehen Sie wie folgt vor:
1.
Schließen Sie Ihre analogen und digitalen Geräte an die Eingänge des AudioFuse
Studio an.
2.
Verbinden Sie die AudioFuse-Ausgänge mit Ihren Lautsprechern.
3.
Schließen Sie das AudioFuse an den Computer an.
4.
Starten Sie das AudioFuse Control Center und erstellen bis zu drei Mixe (Main,
Cue 1 und Cue 2) der Eingangssignale.
Jetzt können Sie den Computer ausschalten. Die AudioFuse Studio-Hardware mischt Ihre
Eingangssignale auch dann weiter, wenn kein Computer mehr vorhanden ist. Ihre Mix-
Einstellungen werden im AudioFuse Studio gespeichert. Selbst wenn Sie das Audio-Interface
ausschalten, werden die Einstellungen beim nächsten Neustart des Geräts wiederhergestellt.
Alle Funktionen im Zusammenhang mit Lautsprechern und Kopfhörern (Lautstärkeregelung,
Klangquellenauswahl, Stummschaltung, Dim-Funktion und der Mono-Taster) funktionieren
weiterhin, so dass Ihnen auch dann viele Funktionen zur Verfügung stehen, wenn der
Computer nicht angeschlossen oder eingeschaltet ist.
1.4.10. Verwenden von Phones 2 zur Steuerung von Lautsprecher B.
Das AudioFuse Studio kann das zweite Kopfhörerausgangssignal an den Lautsprecher B-
Ausgang weiterleiten. Da das geroutete Signal nach dem Lautstärkeregler des Kopfhörers
abgegriffen wird, können Sie den Pegel des Lautsprechers B mit dem Lautstärkeregler
des zweiten Kopfhörers regeln. Dadurch erhalten Sie eine unabhängige Lautstärkeregelung
für Lautsprecherausgang A (über den Master-Lautstärkeregler) und Lautsprecherausgang
B (über den Pegelregler für Phones 2), so dass beide Lautsprecherausgänge A und B
gleichzeitig ein Audiosignal abspielen und der Pegelregler von Phones 2 den Ausgangspegel
von Lautsprecher B regelt.
Diese Option kann im AudioFuse Control Center eingestellt werden. Weitere Informationen
hierzu finden Sie im entsprechenden Kapitel zur
1.4.11. Der Loopback-Modus
Das AudioFuse Studio enthält zwei zusätzliche "Loopback"-Eingangskanäle (USB-Kanäle
17-18), auf die nicht über die Vorder- oder Rückseite des Interfaces zugegriffen werden kann.
Sie sind mit einem dedizierten USB-Aufnahmestream verbunden, so dass die Tonausgabe
jeder Anwendung auf Ihrem Computer "zurückgepielt" und direkt in Ihrer Musiksoftware
aufgenommen werden kann. Auf diese Weise müssen Sie die Ausgänge (die Ausgänge
Ihrer Anwendung) nicht physisch mit zwei Eingängen verbinden, die Ihre Musiksoftware
dann aufnehmen kann.
1.4.12. Talkback über ADAT 1-2
Das Talkback-Mikrofonsignal des AudioFuse Studio kann über die AudioFuse Control Center-
Anwendung an die Lautsprecher, Phones 1, Phones 2, den ADAT-Ausgang 1-2 oder eine
beliebige Kombination dieser Ausgänge weitergeleitet werden. Das Weiterleiten von
Talkback an ADAT 1-2 ermöglicht das Senden von Talkback an einen externen ADAT-Wandler
wie das AudioFuse 8Pre. Wenn in diesem Fall der AudioFuse 8Pre ADAT-Eingang 1-2 an
dessen Kopfhörerausgang geleitet wird, ist der Talkback am Kopfhörerausgang des
AudioFuse 8Pre zu hören. Dies kann in Szenarien sehr nützlich sein, in denen das AudioFuse
8Pre in einem anderen Studio-Raum aufgestellt ist.
27
AFCC- Software
[p.49].
Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse Studio - Das AudioFuse Studio