1.4.13. SPDIF-Ausgang zum Lautsprecher
Standardmäßig überträgt der SPDIF-Ausgang des AudioFuse Studio ein eigenes Signal und
ist damit unabhängig von den anderen Ausgängen. Das AudioFuse Studio kann jedoch
den SPDIF-Ausgang so nutzen, dass der Hauptlautsprecherausgang hinter dem Master-
Lautstärkeregler abgegriffen wird. Dies ist eine äußerst nützliche Funktion, wenn Sie einen
externen
Digital-Analog-Wandler
verwenden. Das kann in der AudioFuse Control Center-Anwendung eingestellt werden.
Weitere Informationen finden Sie im
1.4.14. Eingänge 1-4 (und DAW-Signal ) an die AUX-Ausgänge leiten
Es ist möglich, eine Vielzahl von Klangquellen an die AUX-Ausgänge des AudioFuse Studio
zu senden: den Hauptmix, Cue 1, Cue 2, den direkten Ausgang Ihrer DAW und den direkten
Eingang der Kanäle 1 bis 4. Das ist sehr nützlich, da Sie damit eine Live-Gitarre "direkt"
über den AudioFuse-Instrumenteneingang aufnehmen und gleichzeitig das analoge Live-
Signal an einen Gitarrenverstärker senden, den Sie dann separat aufnehmen können. Das
ist normalerweise nur mit einer teuren DI-Box mit Splitter möglich.
Sie können also den Sound des Gitarrenverstärkers "wie gespielt" aufnehmen, haben aber
auch eine Backup-DI-Aufnahme zur Verfügung, falls Sie sich für einen anderen
Gitarrenklang entscheiden. In diesem Fall können Sie die DI-Aufnahme anhand der zuvor in
diesem Kapitel beschriebenen Anweisungen erneut "re-ampen".
Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse Studio - Das AudioFuse Studio
oder
Lautsprecher
entsprechenden Kapitel
mit
digitalen
SPDIF-Eingängen
[p.49].
28