48V: Mit diesem Taster wird die 48-V-Phantomspeisung für Mikrofone, die eine
•
Spannung benötigen, aktiviert bzw. deaktiviert. Beachten Sie, dass dieser Taster
nur funktioniert, wenn ein XLR-Kabel an das AudioFuse Studio angeschlossen ist.
Der Taster wird ignoriert, wenn 1/4"-Geräte (mit Instrumenten- oder Line-Pegel)
angeschlossen sind oder wenn der XLR-Anschluss nicht verwendet wurde.
Inst: Mit diesem Taster können Sie zwischen dem Line- und dem Instrumenten-
•
Modus wechseln. Der Line-Modus akzeptiert Standard-Line-Level-Signale, die von
den meisten Audiogeräten (Synthesizer, Drum Machines, Studio- und HiFi-Geräte
usw.) bereitgestellt werden. Der Instrumenten-Modus ändert die Impedanz des
1/4"-Instrumenteneingangs in Hi-Z (hohe Impedanz) und ist für die Verwendung
von Instrumenten mit passiven Tonabnehmern wie E-Gitarren und Bässe sowie
Saiteninstrumente (Mandoline, Violine usw.) und E-Pianos (auf Reed- oder
Klangzungenbasis) gedacht. Wenn Sie ein solches Instrument anschließen,
aktivieren Sie den Inst-Modus, um den bestmöglichen Klang zu erzielen.
♪: Wenn Ihr Instrument über eine "aktive" Elektronik verfügt oder Sie einen externen Vorverstärker
oder eine Stomp-Box verwenden, bevor Sie das Signal mit dem AudioFuse Studio aufnehmen,
benötigen Sie möglicherweise den Inst-Modus überhaupt nicht. Sie können aber gerne experimentieren
und ausprobieren, ob sich der Sound verbessert.
Pad:
•
Eingangsverstärkung, wodurch die eingehenden Signalpegel um 20 dB reduziert
werden, bevor sie in den Vorverstärker des AudioFuse Studio gelangen. Schalten
Sie diese Option ein, wenn Sie Instrumente oder Mikrofone mit hoher Leistung
aufnehmen möchten, die den Vorverstärker des AudioFuse Studio auch bei
minimalen Verstärkungseinstellungen überlasten.
!: Das AudioFuse Studio verfügt über einen versteckten Mikrofon-Boost -Modus, der durch Drücken
eines Pad-Tasters für mindestens eine Sekunde eingeschaltet werden kann (der Taster leuchtet rot,
wenn dieser Boost-Modus aktiv ist). Es handelt sich um einen speziellen Modus, der eingehenden
Mikrofonsignalen eine zusätzliche Verstärkung von +10 dB hinzufügt und nützlich sein kann, wenn Sie
Mikrofone mit niedrigem Ausgangspegel verwenden (wie z.B. das beliebte Shure SM7B) oder sehr leise
Klangquellen aufnehmen. Wenn Ihr Mikrofon einen angemessenen Ausgangspegel liefert (die meisten
modernen Mikrofone tun dies), empfehlen wir, Boost auszuschalten, um den bestmöglichen Klang zu
gewährleisten. Beachten Sie, dass dieser Modus nur verfügbar ist, wenn XLR-Mikrofone angeschlossen
sind und nicht aktiviert werden kann, wenn 1/4"-Klinkenstecker angeschlossen sind.
Phase Invert: Dieser Taster invertiert die Phase des eingehenden Signals. Die
•
Phaseninversion ist in bestimmten Situationen sehr nützlich, z.B. wenn Sie zwei
oder
Angenommen, Sie nehmen einen Gitarrenverstärker mit einem Mikrofon in der
Nähe des Lautsprechers und einem anderen weiter entfernten Mikrofon auf, um
den Raumklang einzufangen. Möglicherweise stellen Sie fest, dass bestimmte
Frequenzen aufgrund der Phasenauslöschung wegen des Abstands zwischen
den Mikrofonen überbetont (oder unterbetont) werden. Wenn ja, versuchen Sie
den Phase-Taster nur für einen dieser Kanäle (nicht beide) zu aktivieren. Durch
Invertieren des Signals für eines Ihrer Mikrofone können Sie das Problem der
Phasenauslöschung sofort beheben. Wenn dies keine zufriedenstellenden
Ergebnisse liefert, müssen Sie das Raummikrofon an eine andere Position
bewegen.
A2. Listen-Taster: Mit diesem Taster können Sie einen bestimmten Eingangskanal (oder
mehrere Eingangskanäle) alleine anhören, da das vom Computer kommende Audiosignal
hierbei stummgeschaltet wird.
Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse Studio - Das AudioFuse Studio
Dieser
Taster
aktiviert
mehr
Mikrofone
zum
und
deaktiviert
Aufnehmen
eines
die
Dämpfung
Instruments
verwenden.
der
6