Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Arturia AudioFuse Studio Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AudioFuse Studio:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Arturia AudioFuse Studio

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 2 Lizenzvertrag sind die allgemeinen Geschäftsbedingungen aufgeführt, die die rechtliche Grundlage für den Umgang mit der Software bilden. Das vorliegende Dokument darf ohne die ausdrückliche schriftliche Erlaubnis seitens ARTURIA S.A. nicht - auch nicht in Teilen - für andere Zwecke als den persönlichen Gebrauch kopiert oder reproduziert werden.
  • Seite 3 Alle Produkte, Logos und Markennamen dritter Unternehmen, die in diesem Handbuch erwähnt werden, sind Handelsmarken oder eingetragene Handelsmarken und Eigentum der jeweiligen Unternehmen. Product version: 1.0 Revision date: 31 March 2020...
  • Seite 4: Wichtige Sicherheitshinweise

    Änderungen vorbehalten: Die Angaben in dieser Anleitung basieren auf dem zur Zeit der Veröffentlichung vorliegenden Kenntnisstand. Arturia behält sich das Recht vor, jede der Spezifikationen zu jeder Zeit zu ändern. Dies kann ohne Hinweis und ohne eine Verpflichtung zum Update der von Ihnen erworbenen Hardware geschehen.
  • Seite 5 Hinweis zu Defekten: Schäden, die auf die unsachgemäße Verwendung des Produkts und/oder auf mangelndes Wissen über dessen Funktionen und Features zurückzuführen sind, sind nicht von der Garantie des Herstellers abgedeckt und liegen in der Verantwortung des Nutzers. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig und konsultieren Ihren Fachhändler, bevor Sie sich an den Service wenden.
  • Seite 6 Maßstäbe in Bezug auf Audioqualität und Erschwinglichkeit setzt. Für technisch Interessierte findet sich hier eine umfassende Beschreibung unserer firmeneigenen DiscretePRO®-Technologie. Dieses Handbuch behandelt auch die Funktionen und den Betrieb des AudioFuse Control Center von Arturia, der Begleitsoftware für die AudioFuse-Produktfamilie. finden Sie in der Bedienungsanleitung zu dieser Software.
  • Seite 7: Einführung

    Wenn Sie dieses Handbuch lesen und das AFCC noch nicht heruntergeladen haben, finden Sie es hier: AudioFuse Control Center. Besuchen Sie unbedingt die Website www.arturia.com, um Informationen zu unseren großartigen Hardware- und Software-Instrumenten zu erhalten. Diese werden von Musikern auf der ganzen Welt genutzt und geschätzt. Mit musikalischen Grüßen,...
  • Seite 8: Inhaltsverzeichnis

    Informationen zu TRS zu Dual-TS-Kabeln ................................................21 1.4.4. Re-Amping ............................................. 22 1.4.5. Einsatz des AudioFuse Studio mit CV-kompatiblen Synthesizern und einer DAW............23 1.4.6. Verwendung zweier Kopfhörer – einen für Cue und einen für Main ..................24 1.4.7. Verwendung des AudioFuse, um zwischen zwei Aktivlautsprecherpaaren umzuschalten ........25 1.4.8.
  • Seite 9 2.3.1. Das Arturia-Menü ........................................46 2.3.1.1. Resize Window............................................................46 2.3.1.2. AFCC Manual............................................................... 47 2.3.1.3. About................................................................. 47 2.3.2. Geräteauswahl (Device Selection)................................48 2.3.3. Geräte-Status ..........................................48 2.3.4. Geräte-Einstellungen (Device Settings)..............................49 2.3.4.1. Audio Settings ............................................................49 2.3.4.2. Preferences ..............................................................55 2.3.5.
  • Seite 10: Das Audiofuse Studio

    Registrierungskarte mit Seriennummer und Unlock-Code • ein DiscretePro®-Zertifikat 1.1.2. Das DiscretePRO®-Zertifikat Ihr AudioFuse Studio verfügt über vier Mikrofonvorverstärker mit DiscretePRO®-Technologie, um die höchstmögliche Audioqualität für Ihre Aufnahmen zu erreichen. Jedes AudioFuse Studio wird mit einem individuellen Audio Precision-Zertifikat ausgeliefert, um diese Performance zu garantieren.
  • Seite 11: Registrieren Sie Ihr Audiofuse Studio

    1.1.3. Registrieren Sie Ihr AudioFuse Studio Registrieren Sie Ihr AudioFuse Studio so bald wie möglich! In der Kurzanleitung und auf der Unterseite des Produkts befindet sich ein Aufkleber mit der Seriennummer Ihres Geräts und einem Entsperrcode. Diese werden bei der Online-Registrierung benötigt. Sie können diese Aufkleber an anderer Stelle aufbewahren oder ein Foto aufnehmen, für den Fall, dass der...
  • Seite 12 Mic/Line/Inst-Anzeigen: Eine der LEDs leuchtet automatisch auf, wenn Sie eine • Klangquelle an die Eingänge auf der Vorderseite des AudioFuse Studio anschließen. • Wenn XLR-Kabel angeschlossen wird, leuchtet alle Mikrofonfunktionen sind über die folgenden Taster verfügbar ( 48V , Pad , Boost und Phase Invert ).
  • Seite 13  ♪: Wenn Ihr Instrument über eine "aktive" Elektronik verfügt oder Sie einen externen Vorverstärker oder eine Stomp-Box verwenden, bevor Sie das Signal mit dem AudioFuse Studio aufnehmen, benötigen Sie möglicherweise den Inst-Modus überhaupt nicht. Sie können aber gerne experimentieren und ausprobieren, ob sich der Sound verbessert.
  • Seite 14 Mono-Schalter: Dieser Schalter aktiviert bzw. deaktiviert den Mono-Mixdown- • Modus für den zugehörigen Kopfhörerausgang. Beim Einschalten leuchtet der Taster und der Kopfhörermix ist in Mono zu hören. Im ausgeschalteten Zustand erklingt die Mischung in Stereo (oder wie aufgenommen). Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse Studio - Das AudioFuse Studio...
  • Seite 15 Software bearbeitet werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Kapitel zum AudioFuse Control Center. A4. Talkback: Das AudioFuse Studio beinhaltet ein kleines eingebautes "Talkback"-Mikrofon. Mit dieser praktischen Funktion können Sie problemlos mit dem Musiker kommunizieren, wenn der sich während des Aufnahmevorgangs in einem anderen Raum befindet. Um diese Funktion zu nutzen, halten Sie einfach den Talkback-Taster gedrückt und beginnen...
  • Seite 16 Das AudioFuse Studio kann von bluetooth-fähigen Geräten wie einem Smartphone oder Tablet erkannt werden. Auf diese Weise können Sie eine drahtlose Verbindung zum AudioFuse Studio herstellen, um Musik über das Soundsystem des Studios abzuspielen. Das Routing eingehender Bluetooth-Signale kann in der AudioFuse Control Center-Software unter den Audio Settings (Zahnradsymbol ->...
  • Seite 17 Die USB-LED leuchtet, wenn die Verbindung in Ordnung ist, und blinkt, wenn entweder ein Problem mit der USB-Verbindung vorliegt oder überhaupt keine USB-Verbindung zum Computer besteht. Sie können die Clockquelle des AudioFuse Studio in der AudioFuse Control Center-Software in den Audio Settings (Zahnradsymbol -> Audio Settings -> Clocks) auswählen.
  • Seite 18: Die Vorderseite

     ♪: Die 6.3 mm- und 3.5 mm-Kopfhörerausgänge besitzen unterschiedliche Impedanzwerte, so dass Sie praktisch jede Art von Kopfhörer an das AudioFuse Studio anschließen können. Die 6.3 mm- Anschlüsse sind für hochohmige Kopfhörer (30-600 Ohm) optimiert und bieten einen maximalen Ausgangspegel von 13 dBu.
  • Seite 19: Die Rückseite

    Adapter oder Spannungswandler kaufen zu müssen.  !: Das AudioFuse Studio ist für die Verwendung mit dem mitgelieferten Gleichstromnetzteil vorgesehen. Obwohl das Audio-Interface über Ihren Computer-USB-C-Anschluss mit Strom versorgt werden kann, muss dabei der größte Teil der Funktionalität deaktivert sein, da die USB-Schnittstelle nicht ausreichend Spannung liefern kann, um das Gerät mit Strom zu versorgen.
  • Seite 20 [p.58].  ♪: Diese Eingänge werden direkt mit den Analog-Digital-Wandlern des AudioFuse Studio verbunden (es sei denn, der RIAA-Filter ist für die Eingänge 5-6 eingeschaltet. In diesem Fall fließt das Signal zuerst durch dieses Filter). Wenn Sie ausgefallenes Outboard-Equipment wie einen Röhrenvorverstärker oder einen Vocal-Channelstrip besitzen, schließen Sie dieses hier an und vermeiden Sie eine doppelte...
  • Seite 21 (diese Treiber werden zusammen mit der AudioFuse Control Center- Anwendung installiert). C12. Kensington Lock-Anschluss: Das AudioFuse Studio ist portabel und relativ leicht. Es sollte jedoch nur dann bewegt werden, wenn Sie das auch möchten! Wir haben deshalb einen Kensington-Lock-Anschluss auf der Rückseite angebracht, damit Sie das Interface überall...
  • Seite 22: Loslegen

    Universal-Netzteil (15V, 3A) betrieben werden. 1.3.2. Einrichten des Betriebssystems 1.3.2.1. Einrichten unter macOS Verbinden Sie das AudioFuse Studio mit einem der mitgelieferten USB-Kabel mit Ihrem Mac und schalten Sie es dann ein. Das AudioFuse Studio wird im Dienstprogramm Audio-MIDI- Setup angezeigt: So verwenden Sie das AudioFuse Studio als Standard-Audiogerät für die Eingabe/Ausgabe:...
  • Seite 23: Einrichten Unter Windows

    Wiedergabe und Aufnahme aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Als Standard festlegen . 1.3.2.3. Einrichten auf iPad/iPhone Schließen Sie zuerst das AudioFuse Studio an den Netzadapter an und schalten Sie das Gerät ein. Verbinden Sie anschließend das AudioFuse Studio über das Camera-Connection- Kit (erforderlich) mit Ihrem iOS-Gerät.
  • Seite 24: Das Audiofuse Control Center

    1.3.3. Das AudioFuse Control Center Mit unserer AudioFuse Control Center (AFCC)-Software können Sie tief in die Funktionaltät des AudioFuse Studio eingreifen und alle Sonderfunktionen verwalten, die über die Hardware nicht direkt zugänglich ist. Sie können beispielsweise die Monitormischungen Main , Cue 1 und Cue 2 ändern, die Einstellungen für den digitalen Eingang/Ausgang ändern, die digitale Clockquelle auswählen, die Firmware des Produkts aktualisieren und vieles...
  • Seite 25: Einsatz Des Audiofuse Studio

    1.4. Einsatz des AudioFuse Studio 1.4.1. Wie nimmt man mit einem Mikrofon auf Schließen Sie Ihr Mikrofon mit einem XLR-Kabel an das AudioFuse Studio an. Sie können dafür jeden gewünschten Eingang auf der Vorderseite verwenden. AudioFuse Studio erkennt automatisch, dass...
  • Seite 26: Wie Nimmt Man Einen Synthesizer, Eine Gitarre Oder Ein Anderes Instrument Auf

    Schliessen Sie Ihren Synthesizer, Ihre Gitarre oder ein anderes Instrument mit einem Standard-1/4"-Klinkenkabel an. Sie können hierfür jeden Eingang auf der Vorderseite des Interfaces verwenden. Das AudioFuse Studio erkennt automatisch, dass Sie ein 1/4"-Klinkenkabel angeschlossen haben und entweder die Line - oder die Inst -LED leuchtet im Eingangskanal-Bereich auf.
  • Seite 27: Externe Effekte In Ihren Signalpfad Insertieren

    Aufnahme an Ihren Computer senden. Die Insert-Anschlüsse auf der Rückseite des AudioFuse Studio sind genau dafür gedacht. Schließen Sie Ihr Mikrofon oder Instrument an das AudioFuse Studio an, indem Sie den Anweisungen in den beiden obigen Abschnitten folgen. Verwenden Sie ein spezielles TRS zu Dual-TS-Kabel, um Ihr externes Gerät in den Signalpfad einzuspeisen.
  • Seite 28: Informationen Zu Trs Zu Dual-Ts-Kabeln

    Signal an ein externes Gerät zu "senden", während der mittlere "Ring" verwendet wird, um das Signal zurückzubringen. Die "Hülse" wird verwendet, um eine gemeinsame Masse bereitzustellen, wie sie normalerweise verwendet wird. Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse Studio - Das AudioFuse Studio...
  • Seite 29: Re-Amping

    1.4.4. Re-Amping Das AudioFuse Studio verfügt über eine Re-Amping-Funktion, die beim Mischen viele kreative Optionen eröffnet. Re-Amping wird manchmal auch als "Reverse D.I." bezeichnet. Dabei handelt es sich um eine trocken (manchmal als "direkt" oder "D.I." bezeichnet) aufgenommene Gitarren- oder Bass-Spur, die in einen Verstärker zurückgespielt wird, um das Ergebnis erneut aufzunehmen.
  • Seite 30: Einsatz Des Audiofuse Studio Mit Cv-Kompatiblen Synthesizern Und Einer Daw

    Machen Sie eine "Direktsignal"-Aufnahme einer Gitarre oder eines Basses in Ihrer Musiksoftware. Dies erfolgt durch direktes Verbinden des Instruments mit einem der Eingänge an der Vorderseite des AudioFuse Studio (das wird weiter oben in diesem Kapitel beschrieben). Stellen Sie die Aux-Ausgänge des AudioFuse Studio so ein, dass diese als Re- Amping-Ausgänge fungieren.
  • Seite 31: Verwendung Zweier Kopfhörer - Einen Für Cue Und Einen Für Main

    1.4.6. Verwendung zweier Kopfhörer – einen für Cue und einen für Main Da das AudioFuse Studio über zwei unabhängige Kopfhörerausgänge verfügt, können Sie zwei separate Mixe gleichzeitig abhören. Zum Beispiel kann der Produzent oder Toningenieur den Hauptmix abhören, während ein Sänger einen speziellen Mix zu hören bekommt, der ihn bei seiner Performance unterstützt.
  • Seite 32: Verwendung Des Audiofuse, Um Zwischen Zwei Aktivlautsprecherpaaren Umzuschalten

    Andere Toningenieure nutzen möglicherweise professionelle Studiomonitore als Hauptlautsprecher, aber ein großes PA-Lautsprechersystem für Kunden, die es gerne laut mögen. Die Ausgänge Speaker A und Speaker B des AudioFuse Studio ermöglichen das auf einfache Art und Weise: Schließen Sie Ihre Hauptlautsprecher an den Lautsprecherausgang Speaker A Schließen Sie Ihr zweites Lautsprecherpaar an den Lautsprecherausgang...
  • Seite 33: Herstellen Einer Verbindung Zum Audiofuse Studio Via Bluetooth

    Studiocomputer dazu nicht einmal eingeschaltet sein!  !: Bitte beachten Sie, dass der AudioFuse Studio Bluetooth-Empfänger nur die Formate SBC, AAC, MP3 und aptx unterstützt. Andere Formate werden nicht supportet. 1: Drücken Sie den Bluetooth-Taster im oberen Bereich des AudioFuse Studio. Dieser leuchtet blau, wenn Bluetooth aktiv ist.
  • Seite 34: Verwenden Des Audiofuse Studio Ohne Computer

    1.4.9. Verwenden des AudioFuse Studio ohne Computer Das AudioFuse Studio ist ein eigenständiges Produkt, d.h. es kann ohne Computer als Mischpult und Monitor-Controller verwendet werden. Gehen Sie wie folgt vor: Schließen Sie Ihre analogen und digitalen Geräte an die Eingänge des AudioFuse Studio an.
  • Seite 35: Spdif-Ausgang Zum Lautsprecher

    [p.49]. 1.4.14. Eingänge 1-4 (und DAW-Signal ) an die AUX-Ausgänge leiten Es ist möglich, eine Vielzahl von Klangquellen an die AUX-Ausgänge des AudioFuse Studio zu senden: den Hauptmix, Cue 1, Cue 2, den direkten Ausgang Ihrer DAW und den direkten Eingang der Kanäle 1 bis 4.
  • Seite 36: Ein Detaillierter Blick Auf Das Audiofuse Studio

    1.5. Ein detaillierter Blick auf das AudioFuse Studio In diesem Kapitel geht es um das technische Innenleben des AudioFuse Studio. Obwohl das Wissen darüber für den täglichen Gebrauch nicht unbedingt erforderlich ist, halten wir die nachfolgenden Informationen für technisch versierte Anwender für sicherlich interessant.
  • Seite 37: Eingänge 5 - 6

    Sie das hier ablesen. 1.5.1.2. Eingänge 5 - 6 Die Eingänge 5-6 des AudioFuse Studio können verwendet werden, um Signale mit Line- Pegel (z.B. von externen Synthesizern oder externen Vorverstärkern) oder Phonosignale (Schallplattenspieler) über speziell für Plattenspieler entwickelte RIAA-Verstärker in das Interface zu leiten..
  • Seite 38: Eingänge 7 - 8

    1.5.1.3. Eingänge 7 - 8 Die Eingänge 7-8 können Signale mit Line-Pegel (genau wie die Kanäle 5-6 oben) in das Interface leiten, aber auch Signale über den Bluetooth-Empfänger des AudioFuse Studio sowie das eingebaute Talkback-Mikrofonsignal. In der AudioFuse Control Center- Anwendung können Sie verschiedene Parameter einstellen, u.a.:...
  • Seite 39: Die Digital-Eingänge

    [p.32]. Möglichkeiten der digitalen Synchronisation Das AudioFuse Studio kann über viele der digitalen Eingänge auf der Rückseite mit externen digitalen Clockquellen synchronisiert werden. Auf diese Weise kann das Interface eine Clock erhalten und die internen Audiowandler entsprechend dieser Quelle synchronisieren.
  • Seite 40: Monitor-Mixer Und Routing

    1.5.3. Einen Monitor-Mix erstellen Die Mischungen Main , Cue 1 und Cue 2 werden in der AudioFuse Control Center-Software erstellt. Sie können mit jedem der analogen oder digitalen Eingänge des AudioFuse Studio sowie mit bis zu sechs "Software Return"-Ausgängen Ihrer Musiksoftware erstellt werden.
  • Seite 41: Das Usb Audio-Mapping

    1.5.5. Das USB Audio-Mapping Das AudioFuse Studio zeigt in Ihrer Musiksoftware je nach ausgewählter Abtastrate eine unterschiedliche Anzahl von Eingangs- und Ausgangskanälen an. Samplerate Eingänge Ausgänge 44.1 / 48 kHz 88.2 / 96 kHz 176.4 / 192 kHz Die nachfolgenden Tabellen enthalten detaillierte Informationen zu den Ein- und Ausgängen bei jeder Abtastrate.
  • Seite 42: Audio-Mapping Bei Den Sampleraten 88.2 / 96 Khz

    Cue 2 Left Line Input 6 / Phono (Input 6) Cue 2 Right Line Input 7 Aux Out Left Line Input 8 Aux Out Right S/PDIF Left S/PDIF Left S/PDIF Right S/PDIF Right Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse Studio - Das AudioFuse Studio...
  • Seite 43: Clock-Synchronisation

    Das AudioFuse Studio kann mit einer eigenen internen Clock genutzt werden oder sich selbst zu externen Clockquellen synchronisieren. Die (Standard-) interne Clock des AudioFuse Studio ist äußerst stabil und bietet Ihnen in den meisten Situationen die beste Leistung. Wenn Sie die Möglichkeit haben, Ihr Peripheriegerät über die interne Uhr des AudioFuse Studio zu steuern, machen Sie das bitte.
  • Seite 44: Externe Clock-Quellen Nutzen

    Word Clock - Nutzen Sie den WCLK | S/PDIF -Cinch-Eingang auf der Rückseite  !: Wenn Sie den Word Clock-Eingang verwenden und das AudioFuse Studio zu externen Quellen synchronisieren, müssen Sie den Eingang "terminieren", wenn das AudioFuse Studio das letzte Gerät in Ihrer Kette ist.
  • Seite 45: Spezifikationen

    • Robustes Metallgehäuse im Desktop-Format Line-Eingänge Eingangs-Impedanz 20 kOhm (symmetrisch), 10 kOhm unsymmetrisch) Maximaler Eingangspegel +24dBu Verstärkungbereich 45dB typisch Pad-Modus -20dB Frequenzgang 20Hz/20kHz +/-0.01dB typisch Dynamikumfang 119dB (A-bewertet) THD+N -112dB (A-bewertet) Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse Studio - Das AudioFuse Studio...
  • Seite 46 Frequenzgang 20Hz to 20kHz +/-0.09dB Equivalent Input Noise (EIN) -129dB typisch (unbewertet) THD+N @ 1kHz -107dB (A-bewertet) Dynamikumfang 118dB (A-bewertet) Input Inserts Ausgangsimpedanz 240Ω (symmetrisch), 120Ω (unsymmetrisch) Eingangs-Impedanz 20kΩ (symmetrisch), 10kΩ (unsymmetrisch) Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse Studio - Das AudioFuse Studio...
  • Seite 47 95dB SPL Dynamikumfang 55dB Audiobandbreite 120Hz - 8kHz Clocks Unterstützte Sampleraten 44.1 kHz, 48 kHz, 88.2 kHz, 96 kHz, 176.4 kHz, 192 kHz Unterstützte Bluetooth-Streaming-Codecs AAC ©, aptX™, mp3, SBC, LDAC Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse Studio - Das AudioFuse Studio...
  • Seite 48: Das Audiofuse Control Center

    Anzeige von Geräteeinstellungen wie Samplerate und Synchronisationssperre • Schnelle Auswahl mehrerer AudioFuse-Geräte • Benachrichtigung bei verfügbaren Firmware-Updates • Fenstergröße kann für Ihren Anzeigemonitor optimiert werden • Läuft auf Windows- und macOS-Systemen Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse Studio - Das AudioFuse Control Center...
  • Seite 49: Übersicht

    über das AFCC möglich ist – deshalb gibt es auch dort keine entsprechenden Bedienelemente. Die einzige Ausnahme bildet der große Output Level-Regler am AudioFuse und AudioFuse Studio. Wird dieser bewegt, ändert sich auch der Wert im AFCC und der "virtuelle Zwilling" dreht sich ebenfalls (bei den AudioFuse-Interfaces ist das der große Output Level-Regler;...
  • Seite 50: Grundsätzliche Bedienung

    Mauszeiger nach oben oder unten. • Windows: Klicken Sie die rechte Maustaste und ziehen den Mauszeiger nach oben oder unten oder halten Sie die STRG-Taste gedrückt und ziehen den Mauszeiger nach oben oder unten. Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse Studio - Das AudioFuse Control Center...
  • Seite 51: Das Audiofuse Studio-Fenster

    2.2.2.1. Nicht über das AFCC steuerbare Bedienelemente des AudioFuse Studio Die meisten AudioFuse Studio-Bedienelemente sind mit einer Schaltfläche im AFCC verknüpft, mit Ausnahme der Listen- und Talkback-Taster. Wenn ein physischer Taster gedrückt wird, schaltet auch der entsprechende virtuelle Taster bei den analogen Ein- oder Ausgängen um.
  • Seite 52 Talkback werden im AFCC festgelegt.  ♪: Die Listen- und Talkback-Taster sind nicht Bestandteil des AFCC-Hauptbedienfensters, aber deren Verhalten kann auf der Audio Settings-Registerkarte des Device Settings-Fensters [p.49] definiert werden. Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse Studio - Das AudioFuse Control Center...
  • Seite 53: Die Menüleiste

    Der Inhalt kann je nach ausgewähltem Gerät variieren. 2.3.1. Das Arturia-Menü Klicken Sie in die obere linke Ecke des AFCC-Fensters, um das Arturia-Menü zu öffnen. 2.3.1.1. Resize Window Das AFCC erkennt automatisch die Größe Ihres Monitors und wählt die optimale Vergrößerungseinstellung aus.
  • Seite 54: Afcc Manual

    Sie im Aufklapp-Menü den Eintrag "Manual". 2.3.1.3. About Dieser Menüpunkt enthält Informationen zum AudioFuse Control Center. Er listet die Entwickler-Credits auf und zeigt die aktuelle Version der von Ihnen installierten Software. Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse Studio - Das AudioFuse Control Center...
  • Seite 55: Geräteauswahl (Device Selection)

    AudioFuse-Produkt an denselben Computer angeschlossen ist. Auf diese Weise können Sie auswählen, welches Gerät Sie mit Hilfe des AFCC editieren möchten. 2.3.3. Geräte-Status Die Menüleiste zeigt zwei Felder, die Ihnen auf einen Blick den Status des AudioFuse Studio mitteilen: Sample Rate zeigt die generierte oder empfangene Samplerate an.
  • Seite 56: Geräte-Einstellungen (Device Settings)

    Firmware-Update-Informationen für das AudioFuse Studio. 2.3.4.1. Audio Settings In der Audio Settings-Registerkarte befinden sich die grundlegenden Betriebseinstellungen für das AudioFuse Studio. Wir beschreiben diese Einstellungen nachfolgend im Detail. Digital I/O Die Rückseite des AudioFuse Studio bietet verschiedene Möglichkeiten zum Senden und Empfangen von digitalen Audiosignalen.
  • Seite 57 Clocks Clock Source Dieses Auswahlfeld bestimmt, ob das AudioFuse Studio gemäß seiner internen Clock (Internal Clock) arbeitet oder zu einer externen Clockquelle synchronisiert werden soll. Es gibt vier Optionen: Internal, ADAT, S/PDIF oder Word Clock. Ein kleines Schlosssymbol zeigt an, ob die Clock des Geräts auf die gewünschte Taktquelle eingestellt ist.
  • Seite 58: Der Listen-Schalter

    Sample Rate Wenn die Clock Source des AudioFuse Studio auf Internal eingestellt ist, können Sie in diesem Auswahlfeld die Abtastrate auswählen, mit der das Gerät betrieben werden soll. Ist die Taktquelle auf eine der externen Clock-Quellenoptionen eingestellt, wird dieses Feld ausgegraut und kann nicht geändert werden.
  • Seite 59: Ground Lift (Erdung)

    Ground Lift (Erdung) Diese Option kann nützlich sein, wenn Sie die Re-Amp-Funktion verwenden. Wenn Sie ein Massebrummen hören, während das AudioFuse Studio an einen Gitarrenverstärker angeschlossen ist, stellen Sie den Parameter Aux Out Ground Lift auf On.  ♪: Ground Lift wird nur aktiviert, wenn einer oder beide der Aux Out Re-Amp-Schaltungen aktiviert ist –...
  • Seite 60 Sie die Dim-Funktion aktivieren. Dim Level wird auch angewendet, wenn die Talkback-Funktion aktiviert ist. Talkback Der Talkback-Taster aktiviert das eingebaute Mikrofon des AudioFuse Studio. In diesem AFCC-Fenster legen Sie fest, wie das Talkback-Audiosignal sich verhalten soll. Mode Die Talkback-Funktion nutzt denselben Eingang wie der Line-Eingang 8, •...
  • Seite 61 Wenn Sie diesen Parameter auf Input Channels 7/8 einstellen, können Sie das Audiosignal von einem Bluetooth-Gerät zu einem Stereokanal in Ihrer DAW leiten. Aufnahmen, die Sie mit Ihrem Mobilgerät gemacht haben, können so in Ihre Session integriert und Bestandteil Ihres Songs werden. Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse Studio - Das AudioFuse Control Center...
  • Seite 62: Preferences

    Dieser Parameter legt den niedrigsten Pegel fest, ab dem die erste orangefarbene LED für die Eingangs- und Ausgangskanalpegelmeter aufleuchten soll. Device Name Klicken Sie in dieses Feld, um den Namen Ihres AudioFuse nach Wunsch anzupassen. Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse Studio - Das AudioFuse Control Center...
  • Seite 63 Diese beiden Parameter besitzen einen erheblichen Einfluss auf die Integrität des Audiosignals, das durch das AudioFuse Studio geleitet wird. Buffer Size: Der Arturia USB Audio-Treiber wählt bei jeder Änderung der • Samplerate automatisch auch die optimale Puffergröße aus. Das AFCC lässt jedoch keine Puffergröße zu, die nicht mit der aktuellen Samplerate kompatibel...
  • Seite 64: Firmware-Updates

    Computer heruntergeladen wurde, klicken Sie auf "Upgrade from File", um zum Speicherort der Datei zu navigieren. Wählen Sie die Datei mit der richtigen Erweiterung aus (.bin für AudioFuse, .afstudio für AudioFuse Studio, .af8pre für AudioFuse 8Pre) und befolgen Sie die Anweisungen.
  • Seite 65: Das Hauptbedienfenster

    Symbole, die den Typ des verwendeten Eingabegeräts darstellen Das Symbol für einen nicht verwendeten Eingangskanal ähnelt der Combo-Buchse des AudioFuse Studio. Wenn Sie etwas anschließen, ändert sich ein Symbol entsprechend der Art der Verbindung, die hergestellt wurde. Schließen Sie zum Beispiel ein Mikrofon an den XLR-Anschluss an, ändert sich das Symbol in ein Mikrofon in einer Halterung.
  • Seite 66 Für die Eingänge 7-8 stehen TRS Line oder Bluetooth zur Auswahl. TRS Line: Verwenden Sie diese Einstellung, um einen Line Level-Eingang wie ein • Keyboard, einen Drumcomputer usw. anzuschließen. Bluetooth: Verwenden Sie diese Option, wenn Sie das AudioFuse Studio mit • einem Bluetooth-Gerät koppeln. ...
  • Seite 67: Die Digital-Eingänge

    Dieser Bereich bietet nur LED-Pegelanzeigen. Diese zeigen die Signalpegel für jeden der eingehenden ADAT-Kanäle und den SPDIF-Eingang an. Es stehen keine weiteren Funktionen zur Verfügung. Wenn kein gültiges eingehendes Digital-Signal erkannt wird, sind Beschriftung und das Symbol für die Digitaleingänge ausgegraut. Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse Studio - Das AudioFuse Control Center...
  • Seite 68: Der Monitoring Mix-Bereich

    Sie dann aus, welcher Mixer berücksichtigt werden soll (Main, Cue 1 oder Cue 2). Steuern Sie die Eingangskanäle 1-4 im Mixer, indem Sie den entsprechenden Listen-Taster gedrückt halten und dabei den Main Volume-Drehregler auf- oder zudrehen. Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse Studio - Das AudioFuse Control Center...
  • Seite 69: Kanäle Umbenennen

    Kanalanzeige im Pegel anpassen, bevor dieser an den Monitoring Mix gesendet wird. Wie bei den einzelnen Kanalpegeln in der Kanalanzeige wirkt sich der Master-Fader nur auf den Monitoring Mix aus, nicht jedoch auf das Signal, das an die DAW-Eingangskanäle gesendet wird. Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse Studio - Das AudioFuse Control Center...
  • Seite 70: Der Spitzenwert Des Master-Pegels

    Bereich ein Kanal hinzugefügt oder daraus entfernt und bleibt im Hintergrund sichtbar. Beachten Sie, dass Eingangsquellen, die nicht im Mix enthalten sind, auch im Mix nicht zu hören sind. Die Bildlaufleiste der Kanalanzeige Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse Studio - Das AudioFuse Control Center...
  • Seite 71 Taster für die nächste Spurgruppe. Wiederholen Sie diese Schritte, um die Kanäle dieser Spurgruppe zuzuweisen oder sie zu entfernen. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf die Schaltfläche "Edit", um diesen Modus zu verlassen. Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse Studio - Das AudioFuse Control Center...
  • Seite 72 ♪: Wenn eine gruppierte Spur aus dem Mixer entfernt wird, ist sie nicht mehr Teil dieser Gruppe. ♪: Alt + Klick ermöglicht es, Parameter einer gruppierten Spur zu ändern, ohne die anderen Gruppenkanäle zu beeinflussen. Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse Studio - Das AudioFuse Control Center...
  • Seite 73: Der Ausgangsbereich

    Für drei der Analogausgänge steht ein Mono-Taster zur Verfügung. Wenn dieser Taster gedrückt ist, wird der Stereoausgang in mono wiedergegeben. Verwenden Sie diese Option, um Ihren Mix auf Phasenauslöschungen zu überprüfen, die die Kompatibilität mit Endgeräten ohne Stereolautsprecher einschränken können. Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse Studio - Das AudioFuse Control Center...
  • Seite 74: Digital-Ausgänge

    Speakers Dim Level [p.52]. Spk B Es lassen sich zwei Lautsprecherpaare an das AudioFuse Studio anschließen. Mit diesem Taster können Sie für den ausgewählten Ausgang (Speakers oder Phone 2) zwischen den Lautsprechern wechseln. Bei der Hardware steuert der Output Level-Regler den Pegel für die Lautsprecher und der zweite Phones-Regler den Pegel für Phone 2.
  • Seite 75: Der Loopback-Bereich

    Monitoring Mixer direkt von einer DAW aufgenommen werden kann. Die Quelle für die Loopback-Kanäle kann der Main Mix, der Cue-Mix 1 oder der Cue-Mix 2 des AudioFuse Studio sein. Es gibt auch eine Disabled-Einstellung, wenn diese Funktion nicht erforderlich ist.
  • Seite 76: Software License Agreement

    „Endbenutzer“ genannt Arturia (nachstehend „Arturia“) zur Gewährung einer Lizenz an Sie zur Verwendung der Software so wie in dieser Vereinbarung festgesetzt unter den Bedingungen dieser Vereinbarung sowie zur Verwendung der zusätzlichen (obligatorischen) von Arturia oder Dritten für zahlende Kunden erbrachten Dienstleistungen.
  • Seite 77 Bei einer Rückgabe besteht kein Anspruch gemäß § 11. 4. Support, Upgrades und Updates nach Produktregistration Technische Unterstützung, Upgrades und Updates werden von Arturia nur für Endbenutzer gewährt, die Ihr Produkt in deren persönlichem Kundenkonto registriert haben. Support erfolgt dabei stets nur für die aktuellste Softwareversion und, bis ein Jahr nach...
  • Seite 78 Produkthaftungsgesetz oder vergleichbaren Gesetzen in anderen etwaig geltenden Gerichtsbarkeiten. Im Übrigen ist die Haftung von Arturia für Schadenersatzansprüche – gleich aus welchem Rechtsgrund – nach Maßgabe der folgenden Bedingungen begrenzt, sofern aus einer ausdrücklichen Garantie von Arturia nichts anderes hervorgeht.
  • Seite 79: Konformitätserklärungen

    Important notice: DO NOT MODIFY THE UNIT! This product, when installed as indicate in the instructions contained in this manual, meets FCC requirement. Modifications not expressly approved by Arturia may avoid your authority, granted by the FCC, to use the product.

Inhaltsverzeichnis