Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Re-Amping - Arturia AudioFuse Studio Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AudioFuse Studio:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.4.4. Re-Amping

Das AudioFuse Studio verfügt über eine Re-Amping-Funktion, die beim Mischen viele
kreative Optionen eröffnet. Re-Amping wird manchmal auch als "Reverse D.I." bezeichnet.
Dabei handelt es sich um eine trocken (manchmal als "direkt" oder "D.I." bezeichnet)
aufgenommene Gitarren- oder Bass-Spur, die in einen Verstärker zurückgespielt wird, um
das Ergebnis erneut aufzunehmen. Auf diese Weise können Sie über mehrere verschiedene
Verstärker (oder denselben Verstärker mit unterschiedlichen Einstellungen) genau dieselbe
Gitarren- oder Bassperformance abspielen und das angezerrte/Verzerrte Signal wie
gewohnt mit Mikrofonen aufnehmen. Wenn Sie die gleiche Performance über verschiedene
Verstärker neu aufnehmen, können Sie wirklich interessante Mixe erstellen, wie z.B.:
eine Mischung des niederfrequenten Growl-Signals eines Verstärkers mit den
hochfrequenten
Gitarrenklang
Abhören zweier verschiedener Verstärker, die nach links und rechts im
Panorama gedreht sind, aber eine identische Performance abspielen
Aufnahme einer perfekten Performance noch lange nach Beendigung einer
Recording-Session über einen anderen Verstärker
!: Beachten Sie, dass es nicht möglich ist, einfach ein Standard-Line-Level-Signal über einen
Verstärker abzuspielen, da die Verstärker oftmals ein hochohmiges Instrumentenpegelsignal (Hi-Z)
erwarten. Das Abspielen eines regulären Line-Level-Signals führt aufgrund der Impedanz und der
Pegelfehlanpassung zu suboptimalen Ergebnissen. Um den Verstärker vernünftig anzusteuern, muss
eine richtige Reverse-DI-Schaltung vorhanden sein – wie eben beim AudioFuse Studio.
Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse Studio - Das AudioFuse Studio
Anteilen
eines
anderen
Verstärkers
für
den
perfekten
22

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Arturia AudioFuse Studio

Inhaltsverzeichnis