1.2.3. Die Vorderseite
B1. Eingangskanäle 1-4: Schließen Sie Mikrofone, Instrumente oder Geräte mit Line-Pegel
an diese vier Eingänge an. Die "Combo"-Anschlüsse sind für XLR-(Mikrofon) oder 6.3mm-
Klinkeneingänge (Instrumenten- oder Line-Pegel) geeigent. Jeder Kanal verfügt über einen
eigenen Eingangskontroll-Bereich direkt auf der Frontseite, so dass Sie beispielsweise die
Eingangsverstärkung einstellen und eingehende Signalpegel überwachen können. Weitere
Informationen zum Eingangskontroll-Bereich finden Sie in der Legende A1 weiter oben.
B2. Kopfhörerausgänge: Schließen Sie hier Ihre Kopfhörer an. Das AudioFuse Studio verfügt
über zwei unabhängige Kopfhörerausgänge ("Cue"). Jeder Ausgang bietet 6.3 mm und
3.5 mm-Klinken-Anschlüsse, so dass Sie sich keinerlei Sorgen über nichvorhandene
Kopfhöreradapter machen müssen. Im Kopfhörer-Kontrollbereich auf der Frontseite direkt
über diesen Anschlüssen können Sie den Ausgangspegel einstellen, die Signalquelle
auswählen und den Mono-/Stereobetrieb umschalten. Weitere Informationen zum
Kopfhörer-Kontrollbereich finden Sie in der Legende A3 weiter oben.
♪: Die 6.3 mm- und 3.5 mm-Kopfhörerausgänge besitzen unterschiedliche Impedanzwerte, so
dass Sie praktisch jede Art von Kopfhörer an das AudioFuse Studio anschließen können. Die 6.3 mm-
Anschlüsse sind für hochohmige Kopfhörer (30-600 Ohm) optimiert und bieten einen maximalen
Ausgangspegel von 13 dBu. Die 3.5 mm-Anschlüsse sind für niedrigohmige Kopfhörer (8-120 Ohm)
optimiert und bieten ein Maximum von 10 dBU Ausgabelautstärke.
11
Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse Studio - Das AudioFuse Studio