Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Arturia AudioFuse Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AudioFuse:

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Arturia AudioFuse

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 2 Morgan Perrier Christopher Hans Jérémie Weber Germain Marzin DESIGN Frederic Brun Daniel Vester Glen Darcey Fabien Deboves Morgan Perrier Sébastien Rochard © ARTURIA SA – 2017 – All rights reserved. 11 Chemin de la Dhuy - 38240 Meylan - FRANCE www.arturia.com...
  • Seite 3 Geschäftsbedingungen aufgeführt, die die rechtliche Grundlage für den Umgang mit der Software bilden. Das vorliegende Dokument darf ohne die ausdrückliche schriftliche Erlaubnis seitens ARTURIA S.A. nicht - auch nicht in Teilen - für andere Zwecke als den persönlichen Gebrauch kopiert oder reproduziert werden.
  • Seite 4 Vielen Dank für den Erwerb Ihres Arturia AudioFuse! Liebe Musikerin, lieber Musiker, AudioFuse ist ein Audiointerface der nächsten Generation und setzt neue Standards in Sachen Klangqualität, intuitiver Bedienbarkeit und Preis-/Leistungsverhältnis. In AudioFuse fusioniert Arturia den überlegenen Sound analoger Highend-Studiokonsolen mit der Flexibilität eines widerstandsfähigen mobilen Recordinginterfaces.
  • Seite 5: Wichtige Hinweise

    Wichtige Hinweise Änderungen vorbehalten: Die Angaben in dieser Anleitung basieren auf dem zur Zeit der Veröffentlichung vorliegenden Kenntnisstand. Arturia behält sich das Recht vor, jede der Spezifikationen zu jeder Zeit zu ändern. Dies kann ohne Hinweis und ohne eine Verpflichtung zum Update der von Ihnen erworbenen Hardware geschehen.
  • Seite 6 Schocks zu vermeiden. Setzen Sie das Instrument nicht heißem, direktem Sonnenlicht aus. Nutzen Sie das Instrument nicht, wenn in der Nähe ein Gasleck auftritt. Arturia ist für keinerlei Schäden oder Datenverluste haftbar, die durch eine unsachgemäße Verwendung des Instruments hervorgerufen wurden.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Erste Schritte .................................. 12 3.1. Hinweise zur Stromversorgung........................... 12 3.2. Einrichten der Software ..............................14 3.3. Übersicht über die Ein- und Ausgänge........................17 3.4. AudioFuse Mixer und Routing ............................. 27 3.5. USB-Audio Kanalbelegung............................29 3.6. Clock-Synchronisation..............................30 3.7. Re-Amping ....................................32 3.8.
  • Seite 8: Übersicht

    Registrierungskarte mit Seriennummer und Unlock-Code • DiscretePro®-Zertifikat DiscretePRO®-Zertifikat Ihr AudioFuse verfügt über 2 Mikrofonvorverstärker mit DiscretePRO®-Technologie, um die höchstmögliche Audioqualität für Ihre Aufnahmen sicherzustellen. Jedes AudioFuse wird mit einem individuellen Zertifikat inkl. Messwerten ausgeliefert. DiscretePro®-Zertifikat Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse - Übersicht...
  • Seite 9 Fragen zu erhalten, registrieren Sie Ihr Produkt bitte auf der Homepage von Arturia. Sie benötigen dazu die Angaben auf Ihrer Registrierungskarte.  Wichtig: Für den Start mit AudioFuse haben wir eine eigene URL eingerichtet, auf der alle wichtigen www.arturia.com/audiofuse-start Infos und Links zusammengefasst sind: Auf finden Sie die aktuelle Firmware und das Handbuch in verschiedenen Sprachen.
  • Seite 10: Hardware-Spezifikationen

    24-bit AD/DA-Wandler der letzten Generation mit bis zu 192kHz Samplingrate • Talkback über integriertes Mikrofon • A/B Lautsprecher-Umschaltung • Direktes Monitoring ohne Latenz • Separate Master- & Monitor-Mischung • USB-Interface kompatibel mit PC, Mac, iOS, Android & Linux • Aluminumgehäuse mit lederumzogener Abdeckung Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse - Hardware-Spezifikationen...
  • Seite 11 <-129.3dBu (A-gewichtet) Frequenzgang 20Hz/20kHz < +/- 0.08dB Regelbereich der Vorverstärkung 3dB bis 72dB Insert-Wege Ausgangsimpedanz <35 Ω Eingangsimpedanz 10kΩ asymmetrisch Max. Ausgangspegel +18dBu Nomineller Eingangspegel +18dBu Line-Eingang auf Digital THD+N -101dB (A-gewichtet) Dynamikumfang 106dB (A-gewichtet) Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse - Hardware-Spezifikationen...
  • Seite 12 Line-Ausgänge Ausgangsimpedanz <35Ω Max. Ausgangspegel +24dBu Dynamikumfang 119dB (A-gewichtet) THD+N -95dB (A-gewichtet) Clocks Unterstützte Abtastraten 44.1 kHz, 48 kHz, 88.2 kHz, 96 kHz, 176.4 kHz, 192 kHz Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse - Hardware-Spezifikationen...
  • Seite 13: Anschlüsse Und Bedienelemente

    2. MIDI In/Out: Schließen Sie über die mitgelieferten Adapter (1/8"-Klinke auf 5-pin-DIN-MIDI) jegliches MIDI-Equipment an. 3. WordClock & S/PDIF In/Out: Synchronisieren Sie AudioFuse über Word Clock mit Ihrem Studioequipment oder nutzen Sie die Anschlüsse als Digitalaudio-Schnittstelle (S/PDIF). 4. ADAT In/Out: Erweitern Sie Ihre Kanalzahl über optische TOSLINK-Kabel um bis zu 8 digitale Eingänge und 8 digitale Ausgänge.
  • Seite 14 AudioFuse mit Ihrem PC, Mac oder Linuxrechner zu verbinden. Die meisten Funktionen sind auch nutzbar, wenn die Stromversorgung lediglich über USB erfolgt. Für den Betrieb von AudioFuse an Tablets oder Smartphones sind Adapter nötig, die nicht im Lieferumfang enthalten sind.
  • Seite 15 2.2.2. Geräteoberseite 10. Eingangs-Kontrollsektion 1&2: Direkter Zugriff auf alle Merkmale der analogen Eingänge 1&2: Regelung Eingangsverstärkung VU-Meter, Phantomspeisung, Phasenumkehrung, -20dB Dämpfung Boost für Mikrofonsignale, Hi-Z Instrumentenmodus. Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse - Hardware-Spezifikationen...
  • Seite 16 Ausgangslautstärke mit VU-Meter, Auswahl des abgehörten Mixes, Monoschalter, Dimmen des Ausgangs, Stummschalten und Lausprecher A/B. 12. Direktes Monitoring: Stufenloses Zumischen des latenzfreien Monitoring-Signals der AudioFuse-Inputs zu dem aus dem Rechner kommenden Software-Playback. Die Zusammensetzung des Direct-Monitoring-Signals selbst bestimmen Sie innerhalb der AudioFuse Control Center Software.
  • Seite 17: Gerätevorderseite

    15. Eingangskanäle 1&2: Verbinden Sie Mikrofone, Hi-Z-Instrumente oder Line-Level-Geräte mit den zwei Kombo-Eingängen (XLR/symm.Klinke). 16. Kopfhörerausgänge 1&2: Verschwenden Sie keine Zeit mit der Suche nach einem Groß- oder Kleinklinkenadapter; AudioFuse bietet Ausgänge fur beides. Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse - Hardware-Spezifikationen...
  • Seite 18: Erste Schritte

    3. ERSTE SCHRITTE 3.1. Hinweise zur Stromversorgung Um den vollen Funktionsumfang des AudioFuse nutzen zu können, muss das Interface über den mitgelieferten Netzadapter mit Gleichstrom versorgt werden (18V, 1.66A). Es befindet sich dann im "DC-powered"-Modus (DC = Gleichstrom). Sie können AudioFuse jedoch auch lediglich über die USB-to-Host-Verbindung mit Strom versorgen.
  • Seite 19 Der integrierte USB-Hub wird im Netzbetrieb mit bis zu 1A pro Anschluss versorgt. Im bus- powered Modus können Sie den Hub nicht verwenden. Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse - Erste Schritte...
  • Seite 20: Einrichten Der Software

    3.2. Einrichten der Software 3.2.1. Auf Macintosh-Rechnern Verbinden Sie AudioFuse über das USB-Kabel mit Ihrem Mac. Das Gerät erscheint unmittelbar im Audio-MIDI-Setup . Um AudioFuse als Standardgerät festzulegen, markieren Sie dort den Eintrag "AudioFuse" und wählen Sie im Kontextmenü (per Ctrl+Klick oder Rechtsklick) "Dieses Gerät für die Tonausgabe verwenden"...
  • Seite 21: Auf Windows-Rechnern

    3.2.2. Auf Windows-Rechnern Für den Betrieb unter Windows ist die Installation des Arturia Audiotreibers nötig. Diese erfolgt automatisch bei der Installation des AudioFuse Control Centers. Rufen Sie www.arturia.com/audiofuse-start auf und laden Sie dort das AudioFuse Control Center herunter. Nach erfolgter Installation verbinden Sie AudioFuse mit dem mitgelieferten Doppel-USB- Kabel mit Ihrem Rechner.
  • Seite 22: Auf Linux-Rechnern

    USB-Powerpack angewiesen, das zuverlässig mindestens 2A bereitstellt. Schließen Sie Ihr Android-Gerät nun über ein separat zu erwerbendes Kabel an das AudioFuse an (Micro-USB). Sie benötigen Android 5 oder höher. Genauere Angaben zur Kompatibilität und zur Funktionalität der unterschiedlichen Android-Generationen mit AudioFuse finden Sie unter www.arturia.com/audiofuse-start...
  • Seite 23: Übersicht Über Die Ein- Und Ausgänge

    3.3. Übersicht über die Ein- und Ausgänge 3.3.1. Eingänge 1 & 2 Die Discrete-PRO-Technologie in AudioFuse hält pro PreAmp zwei getrennte Vorverstärker für Mikrofonsignale und Line-Level bzw. Hi-Z-Signale bereit. Alle Einstellungen der Eingangskanäle 1 und 2 lassen sich mit dezidierten Tasten und Reglern am Gerät vornehmen:...
  • Seite 24 Ist ein Klinkenkabel angeschlossen, so können Sie über die INST-Taste zwischen Linepegel (LINE) und Hi-Z (INST) umschalten.  Bei Aktivierung der 48V-Phantomspeisung stehen pro Kanal 14 mA Stromstärke bereit. Signalverlauf der Eingangskanäle 1&2 Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse - Erste Schritte...
  • Seite 25 3.3.2. Inserts 1 & 2 Auf der Rückseite des AudioFuse befinden sich zwei Klinkenbuchsen (TRS) zum Insertieren externer Geräte, z.B. Hardwarekompressoren. Der Sound wird dabei direkt nach den DiscretePRO®-Vorverstärkern (Kanal 1 oder 2) abgegriffen, über den Kontakt an der Spitze des Klinkenkabels nach außen geführt und gleichzeitig über den Kontakt am Schaft wieder...
  • Seite 26 Control Center eine 20dB-Dämpfung zugeschaltet werden, weiterhin lässt sich Kanal 3 in einen Hi-Z/Instrumenten-Modus versetzen. Über das AudioFuse Control Center können Sie statt der Klinkeneingänge auch die Phono- Inputs aktivieren, um etwa Plattenspieler oder DJ-Equipment mit AudioFuse zu verbinden. Achtung: Die Klinken- und Phono-Eingänge können nicht parallel verwendet werden.
  • Seite 27 Signalverlauf der Eingangskanäle 1&2 Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse - Erste Schritte...
  • Seite 28: Digitale Ein- Und Ausgänge

    über die Cinch-Buchsen oder über die optischen TOSLINK-Buchsen empfangen und gesendet werden. Die dritte Option ist das Interfacing von bis zu 8 ADAT-Kanäle über die optischen TOSLINK-Anschlüsse. Im AudioFuse Control Center entscheiden Sie, welcher Digital-Standard genutzt werden soll. Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse - Erste Schritte...
  • Seite 29: Lautsprecherausgänge

    Monitorlautsprecher (Speaker A / Speaker B). Sie können entscheiden, welcher der drei internen Busse (Main, Cue 1 oder Cue 2) über die Lautsprecher ausgegeben werden soll. Die Output Level Sektion bietet die folgenden Einstellmöglichkeiten: Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse - Erste Schritte...
  • Seite 30 OUTPUT LEVEL : Bestimmen Sie die Lautstärke über den großen Endlosregler. • Eine Sonderfunktion erlaubt es, den Speaker B Ausgang mit dem Signal von Phones 2 zu beschicken (siehe nächster Absatz). Der Speaker A/B Schalter bleibt dann ohne Funktion. Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse - Erste Schritte...
  • Seite 31: Kopfhörerausgänge

    Lautsprecherausgänge. Wählen Sie den abzuhörenden Mix und regeln Sie die Lautstärke mit dem Drehregler direkt über dem entsprechenden Kopfhörerausgang. Bei Bedarf können Sie das Kopfhörersignal auf Mono-Betrieb umschalten. Der zweite Kopfhörerausgang "Phones 2" hat eine Sekundärfunktion, die über das AudioFuse Control Center...
  • Seite 32 Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse - Erste Schritte...
  • Seite 33: Audiofuse Mixer Und Routing

    3.4. AudioFuse Mixer und Routing AudioFuse bietet 3 Stereo-Ausgangsbusse (Main, Cue 1 und Cue 2), die über den Audiotreiber im Rechner als Softwareplayback-Kanäle bereitstehen. Jeder physikalische Stereoausgang am AudioFuse (Lautsprecherausgang und Kopfhörerausgänge) kann wahlweise mit einem der drei Busse beschickt werden.
  • Seite 34 Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse - Erste Schritte...
  • Seite 35: Usb-Audio Kanalbelegung

    ADAT 4 ADAT 5 IN 11 OUT 11 ADAT 5 ADAT 6 IN 12 OUT 12 ADAT 6 ADAT 7 IN 13 OUT 13 ADAT 7 ADAT 8 IN 14 OUT 14 ADAT 8 Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse - Erste Schritte...
  • Seite 36: Clock-Synchronisation

    AudioFuse kann seine AD/DA-Wandlung entweder zu einer internen Clock synchronisieren oder sich als "Slave" einer externen Clock unterordnen. Die interne Clock in AudioFuse ist äußerst stabil und damit in der Regel die beste Wahl. Wenn es möglich ist, Ihre externen digitalen Geräte auf die AudioFuse-Clock zu takten, so tun Sie dies bitte.
  • Seite 37 Soll Audiofuse als Master Clock für externe Geräte fungieren, schalten Sie die Clock auf INTERNAL und legen Sie unter DIGITAL OUT das Clock-Format fest, das gesendet werden soll. Unterstützt werden: • Word Clock • S/PDIF • ADAT Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse - Erste Schritte...
  • Seite 38: Re-Amping

    Taster "GROUND LIFT" trennen. Nutzen Sie dann den linken Kanal von SPEAKER B, um darüber Ihr rohes Signal auszuspielen und stellen Sie ganz in Ruhe Ihren Wunschsound am Amp ein. Im online verfügbaren Handbuch zum AudioFuse Control Center finden Sie weiterführende Hinweise zum Verfahren.
  • Seite 39: Talkback

    über Kopfhörerausgänge ausgegeben werden. Das Routing und die Vorverstärkung des Talkbackmikrofons stellen Sie über das AudioFuse Control Center ein. Das Signal kommt auch an Eingang 5&6 in Ihrem Computer an, sodass Sie ohne externes Mikro unkompliziert Audio-Kommentare oder Songskizzen aufnehmen können.
  • Seite 40: Das Audiofuse Control Center

    Die Software steht dort für Windows 7 (und höher) sowie für Mac OSX 10.8 (und höher) zum Download bereit. Innerhalb des AudioFuse Control Centers haben Sie Zugriff auf Funktionen, die nicht direkt über die AudioFuse-Hardware zugänglich sind, wie z.B.: •...
  • Seite 41: Die Audiofuse-Taste

    Rechner verbunden ist. 3.11. Die AudioFuse-Taste Ein Druck auf das Arturia-Logo in der oberen linken Ecke des AudioFuse ruft das AudioFuse Control Center auf. So müssen Sie nicht erst in der Taskleiste, dem Dock oder Desktop nach dem Symbol der Begleitsoftware suchen.
  • Seite 42: Grundlegende Bedienung

    4.1. Einbinden externer Hardwareeffekte auf Eingang 1 und 2 Schließen Sie externe Effekte über die Insert-Buchse von Input 1 oder 2 an. Sie benötigen hierfür ein sogenanntes Insert-Kabel (Y-Klinke), das gleichzeitig Hin- und Rückweg zwischen AudioFuse und der externen Hardware bereitstellt. Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse - Grundlegende Bedienung...
  • Seite 43: Aufnahme Eines Mikrofons

    4.2. Aufnahme eines Mikrofons Verbinden Sie Ihr Mikrofon über ein XLR-Kabel mit Eingang 1 oder 2. AudioFuse erkennt automatisch, dass der XLR-Anschluss der Kombibuchse verbunden wurde und aktiviert den diskreten Vorverstärker für Mikrofonsignale. Schalten Sie wenn nötig die Phantomspeisung (48V) ein und regeln Sie die Vorverstärkung über den Gain-Regler - bei Bedarf in Kombination mit dem...
  • Seite 44: Aufnahme Eines Instruments Über Direktsignal

    Hinweis : Wenn Sie Akustikgitarren, E-Gitarren bzw. E-Bässe mit integriertem Tonabnehmer unmittelbar über deren Klinkenausgänge aufnehmen wollen, muss für optimale Ergebnisse die Impedanz am Eingang des Interfaces geändert werden. Eingang 1, 2 und 3 an AudioFuse lassen sich für dieses Szenario einzeln in den "Instrumentenmodus" (auch "Hi-Z") versetzen.
  • Seite 45: Auswahl Des Monitorsignals Für Die Kopfhörer

    4.4. Auswahl des Monitorsignals für die Kopfhörer AudioFuse verfügt über zwei Kopfhörerausgänge, die mit unterschiedlichen Mischungen beschickt werden können. Treffen Sie Ihre Wahl mit dem Main/Cue1/Cue2-Schalter über dem jeweiligen Kopfhöreranschluss. Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse - Grundlegende Bedienung...
  • Seite 46: Wahlweise Wiedergabe Über Zwei Lautsprecherpaare

    4.5. Wahlweise Wiedergabe über zwei Lautsprecherpaare Um zu prüfen, wie Ihre Mischung auf unterschiedlichen Lautsprechern klingt, können Sie über den Schalter unten rechts des Hauptlautstärkereglers zwischen der Tonausgabe zwischen Speaker A und Speaker B wechseln. Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse - Grundlegende Bedienung...
  • Seite 47: Audiofuse Ohne Computer Nutzen

    Stellen Sie im AudioFuse Control Center das gewünschte Mischverhältnis für das Direct Monitoring ein. Drehen Sie den Regler am oberen rechten Rand der AudioFuse bis auf Anschlag Richtung “Direct”. Sie können die Verbindung zum Computer nun trennen. Die Einstellungen bleiben auch nach Ausschalten des AudioFuse erhalten.
  • Seite 48: Rechtliche Hinweise

    Als Gegenleistung für die Zahlung einer Lizenzgebühr, die im Preis des von Ihnen erworbenen Produkts enthalten ist, gewährt Ihnen Arturia das nicht-exklusive Recht, eine Kopie der AudioFuse Control Center Software (im Folgenden "Software") zu nutzen. Alle geistigen Eigentumsrechte an der Software hält und behält Arturia. Arturia erlaubt Ihnen den Download, das Kopieren, die Installation und die Nutzung der Software nur unter den in dieser Lizenzvereinbarung aufgeführten Geschäftsbedingungen.
  • Seite 49 Softwareversion und, bis ein Jahr nach Veröffentlichung dieser aktuellsten Version, für die vorhergehende Version. Arturia behält es sich vor, zu jeder Zeit Änderungen an Art und Umfang des Supports (E-Mail, Forum im Internet etc.) und an Upgrades und Updates vorzunehmen, ohne speziell darauf hinweisen zu müssen.
  • Seite 50 Im Rahmen der Produktregistrierung müssen Sie der Speicherung einer Reihe persönlicher Informationen (Name, E-Mail Adresse, Lizenzdaten) durch Arturia zustimmen. Sie erlauben Arturia damit auch, diese Daten an direkte Geschäftspartner von Arturia weiterzuleiten, insbesondere an ausgewählte Distributoren zum Zwecke technischer Unterstützung und der Berechtigungsverifikation für Upgrades.
  • Seite 51 Personenschaden und Schäden gemäß dem deutschen Produkthaftungsgesetz oder vergleichbaren Gesetzen in anderen etwaig geltenden Gerichtsbarkeiten. Im Übrigen ist die Haftung von Arturia für Schadenersatzansprüche – gleich aus welchem Rechtsgrund – nach Maßgabe der folgenden Bedingungen begrenzt, sofern aus einer ausdrücklichen Garantie von Arturia nichts anderes hervorgeht: i.
  • Seite 52 Ankündigung beendet, wenn Sie gegen eine der in dieser Vereinbarung genannten Bedingungen verstoßen. 11. Allgemeines Alle in diesem Dokument verwendeten personenbezogenen Bezeichnungen gelten sowohl für Personen weiblichen als auch männlichen Geschlechts. Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse - Rechtliche Hinweise...
  • Seite 53: Konformitätserklärungen

    Important notice: DO NOT MODIFY THE UNIT! This product, when installed as indicate in the instructions contained in this manual, meets FCC requirement. Modifications not expressly approved by Arturia may avoid your authority, granted by the FCC, to use the product.
  • Seite 54 Sondermüll, der nicht über die gewöhnliche Hausmülltonne entsorgt werden darf! Das Produkt entspricht der Europäischen Direktive 89/336/EEC. Eine hohe elektrostatische Ladung kann unter Umständen zu einer Fehlfunktion des Produkts führen. Wenn es dazu kommt, so starten Sie das Produkt einfach neu. Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse - Konformitätserklärungen...

Inhaltsverzeichnis