Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gefahr Von Quetschungen Der Finger; Besondere Vorsicht - Verletzungsgefahr Für Kinder; Gefahren Durch Verschleiß; Warnhinweise Batterien - Crivit 327387_1904 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 30
• Verdrehen Sie niemals die Kette.
Ein Mißbrauch der Kette kann zu
Verletzungen führen.
• Lassen Sie die Kette niemals an
der Kettenführung schleifen.
• Bevor Sie die Zugstange loslassen,
legen Sie sie in den Griffhalter
oder vorsichtig gegen den Moni-
torarm ab.
• Trainieren Sie nicht, wenn Sie
müde oder unkonzentriert sind.
Trainieren Sie nicht unmittelbar
nach Mahlzeiten. Warten Sie ca.
2 Stunden mit dem Trainingsbe-
ginn.
• Lüften Sie den Trainingsraum
ausreichend, aber vermeiden Sie
Zugluft.
• Trinken Sie während des Trainings
ausreichend.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät
zusammengeklappt und durch den
Sicherungsstift fest verriegelt ist,
bevor Sie das Gerät bewegen.
Gefahr von Quetschun-
gen der Finger!
• Achten Sie beim Zusammenklap-
pen sowie beim Ausklappen des
Rudergeräts auf Quetschstellen.
Besondere Vorsicht –
Verletzungsgefahr für
Kinder!
• Halten Sie Kinder vom Verpa-
ckungsmaterial fern. Es besteht
Erstickungsgefahr!
• Der Artikel ist nicht als Spielgerät
geeignet und muss bei Nichtge-
brauch unzugänglich für Kinder
gelagert werden. Kinder dürfen
sich während des Trainings nicht in
Reichweite des Artikels befinden,
um Verletzungsgefahren auszu-
schließen.
• Weisen Sie Kinder insbesondere
darauf hin, dass der Artikel kein
Spielzeug ist.
• Kinder dürfen nicht mit dem Artikel
spielen.
Gefahren durch Verschleiß
• Der Artikel darf nur in einwand-
freiem Zustand verwendet werden.
Prüfen Sie den Artikel vor jedem
Gebrauch auf Beschädigungen
oder Abnutzungen.
Die Sicherheit des Rudergerätes
kann nur gewährleistet werden,
wenn es regelmäßig auf Schä-
den und Verschleiß geprüft wird.
Sollten z. B. die Kette oder die
Handgriffe der Zugstange Beschä-
digungen zeigen, verwenden Sie
den Artikel nicht mehr.
• Verwenden Sie ausschließlich
Original-Ersatzteile.
• Schützen Sie den Artikel vor ex-
tremen Temperaturen, Sonne und
Feuchtigkeit. Unsachgemäße Lage-
rung und Verwendung des Artikels
kann zu vorzeitigem Verschleiß
und möglichen Brüchen in der
Konstruktion führen, was Verlet-
zungen zur Folge haben kann.
• Untersuchen Sie den Artikel
regelmäßig auf Beschädigungen
oder Abnutzungen. Bei Beschä-
digungen dürfen Sie das Produkt
nicht mehr verwenden.
• Fixieren oder verschrauben Sie
das Gerät NICHT permanent am
Boden. Zuwiderhandlung kann
erhebliche Schäden am Gerät
verursachen.
Warnhinweise Batterien
• Entfernen Sie die Batterien, wenn
diese verbraucht sind oder der Ar-
tikel längere Zeit nicht verwendet
wird.
• Benutzen Sie keine verschiedenen
Batterie-Typen, -Marken, keine
neuen und gebrauchten Batterien
miteinander oder solche mit unter-
schiedlicher Kapazität, da diese
auslaufen und somit Schäden
verursachen können.
• Beachten Sie die Polarität (+/-)
beim Einlegen.
• Tauschen Sie alle Batterien gleich-
zeitig aus und entsorgen Sie die
alten Batterien vorschriftsmäßig.
• Warnung! Batterien dürfen nicht
geladen oder mit anderen Mitteln
reaktiviert, nicht auseinanderge-
nommen, nicht ins Feuer geworfen
oder kurzgeschlossen werden.
• Bewahren Sie Batterien immer
außerhalb der Reichweite von
Kindern auf.
• Verwenden Sie keine wiederauf-
ladbaren Batterien!
• Reinigung und Benutzer-Wartung
dürfen nicht von Kindern ohne
Beaufsichtigung durchgeführt wer-
den.
• Reinigen Sie bei Bedarf und vor
dem Einlegen die Batterie- und
Gerätekontakte.
• Setzen Sie die Batterien keinen
extremen Bedingungen aus (z. B.
Heizkörper oder direkte Sonnen-
einstrahlung). Es besteht ansonsten
erhöhte Auslaufgefahr.
• Batterien können beim Verschlu-
cken lebensgefährlich sein. Be-
wahren Sie deshalb Batterien
für Kleinkinder unerreichbar auf.
Wurde eine Batterie verschluckt,
muss sofort medizinische Hilfe in
Anspruch genommen werden.

Gefahr!

• Gehen Sie mit einer beschädigten
oder auslaufenden Batterie äu-
ßerst vorsichtig um und entsorgen
Sie diese umgehend vorschrifts-
mäßig. Tragen Sie dabei Hand-
schuhe.
• Wenn Sie mit Batteriesäure in Be-
rührung kommen, waschen Sie die
betreffende Stelle mit Wasser und
Seife. Gelangt Batteriesäure in Ihr
Auge, spülen Sie es mit Wasser
aus und begeben Sie sich umge-
hend in ärztliche Behandlung!
• Die Anschlussklemmen dürfen
nicht kurzgeschlossen werden.
Batterien in den Artikel
einsetzen (Abb. N)
VORSICHT: Beachten Sie folgen-
de Anweisungen, um mecha-
nische und elektrische Beschädigungen
zu vermeiden.
Setzen Sie die beiliegenden Batterien (25) in
das Batteriefach (8d) des Cockpits (8) ein.
DE/AT/CH
33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis