Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtige Information Zur Fertigstellung Einer Helix; Testprothese - Ottobock 7E10 Helix3D Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

3.2.1 Wichtige Information zur Fertigstellung einer Helix

Maximale Abduktion/Adduktion
1. Nutzen Sie bei der Verschraubung der Eingussplatte (7Z53) mit dem Beckenkorb in Frontalebene ausschließ­
lich die in der nachfolgenden Abbildung 1 markierten Bohrungen der Eingussplatte.
Das Hüftgelenk kann so bei Bedarf in maximale Abduktion/Adduktion justiert werden (Abb. 2).
2. Am Unterteil der Eingussplatte können alle Bohrungen zur Verschraubung mit dem Beckenkorb genutzt werden.
Maximale Innen-/Außenrotation – Einsatz der Distanzscheibe 4G576
INFORMATION
Achten Sie darauf, dass Sie, wie in Kapitel 3.2 (Positionierung der Eingussplatte) der Gebrauchsanweisung
zum Helix
Hüftgelenk beschrieben, die Gipskeile beim Gipsvorgang des Beckenkorbs um ca. 5° nach außen
3D
rotiert ansetzen.
Für den Zeitraum der Testversorgung nutzen Sie die mitgelieferte Distanzscheibe, wie in den nachfolgenden Ab­
bildungen dargestellt.
So kann die maximale Innen­ und Außenrotation des Hüftgelenks eingestellt/genutzt werden, ohne dass der hin­
tere Lenker die Eingussplatte berührt.
INFORMATION
Die Distanzscheibe 4G576 ist ausschließlich für den Zeitraum der Testversorgung vorgesehen. Achten Sie bei
der Erstellung des definitiven Beckenkorbs darauf, dass die Eingussplatte mit ausreichend Aussenrotation an­
gebracht ist und der Beckenkorb eine Laminatstärke von mind. 2,5 mm besitzt.
Sollte der hintere Lenker des Hüftgelenks den Beckenkorb dennoch berühren, kann an dieser Stelle das Lami­
nat abgeschliffen werden.
3
Helix

Testprothese

3D
1
4
2
5
Ottobock | 11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis