Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mögliche Problembehebungen - Ottobock 7E10 Helix3D Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
3.6.3 Mögliche Problembehebungen
Sollte das Kniegelenk bei Verwendung mit dem
phasenflexion nicht strecken, kann dies verschiedene Ursachen haben. Kontrollieren sie deshalb die möglichen
Ursachen und nehmen sie ggf. die angegebenen Anpassungen vor, um eine Extension des Kniegelenkes in der
Standphase zu erreichen:
Die Standphasendämpfung des Helix
Hüftgelenks ist zu hoch eingestellt.
Die Schrittlänge, resultierend aus der Freien Schwung­
phase und der Schwungphasendämpfung, ist zu groß
eingestellt.
Der Prothesenaufbau ist nicht optimal.
Die Standphasendämpfung des Kniegelenks ist zu ge­
ring.
Sollte das C­Leg bei Verwendung mit dem Helix
Schwungphasenmodus schalten, kann dies folgende Ursache haben:
Wert der Vorfußlast wird beim Abrollen nicht erreicht.
Sollte das Helix
Hüftgelenk bei Fersenauftritt nicht strecken, kann dies verschiedene Ursachen haben. Kontrol­
3D
lieren sie deshalb die folgenden möglichen Ursachen und nehmen sie ggf. die angegebenen Anpassungen vor,
um eine Extension des Helix
Die Standphasendämpfung des Helix
zu hoch eingestellt.
Die Schrittlänge, resultierend aus der Freien Schwung­
phase und der Schwungphasendämpfung, ist zu groß
eingestellt.
Der Prothesenaufbau ist nicht optimal.
Helix
C-Leg / Genium: Keine Streckung in der Standphase
Ursache
3D
C-Leg : Kein Umschalten in die Schwungphase
Ursache
Hüftgelenks bei Fersenauftritt zu erreichen:
3D
Helix
: Keine Streckung bei Fersenauftritt
3D
Ursache
Hüftgelenks ist
3D
Hüftgelenk während der Standphase nach der Stand­
Helix
3D
Reduzierung der Standphasendämpfung (Kapitel 3.6.2).
Schwungphasendämpfung erhöhen und/oder Freie
Schwungphase reduzieren (Kapitel 3.6.2).
Kontrolle und Optimierung des sagittalen Prothesenaufbaus
unter Last (Kapitel 3.5).
Die Standphasendämpfung des Kniegelenks sollte für das
Hin setzen, alternierend Treppen und Rampen gehen optimal
eingestellt sein.
Hüftgelenk am Ende der Standphase zusätzlich nicht in den
3D
Kontrolle der Vorfußlast während des Gehens mit
C­Soft und ggf. Korrektur
(C­Soft Gebrauchsanweisung: 647G268).
Reduzierung der Standphasendämpfung (Kapitel 3.6.2).
Schwungphasendämpfung erhöhen und/oder Freie
Schwungphase reduzieren (Kapitel 3.6.2).
Kontrolle und Optimierung des sagittalen Prothe senaufbaus
unter Last (Kapitel 3.4).
Lösungsansatz
Lösungsansatz
Lösungsansatz
Ottobock | 19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis