Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellen Der Nockenbremse Typ: 30-4010 (300 X60); Montage- Und Einstellhinweise Für Auflaufeinrichtung Typ: Am 2000; In Kombination Mit Speizhebelbremse - Krone EDKT 220/80 K Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Einstellen der Nockenbremse
Typ: 30-4010 (300 x 60)
(Bremsausgleich vor der Achse)
Grundsätzlich immer zuerst die Ein- bzw. Nachstellung
der Radbremse vornehmen. Achse aufbocken,
Auflaufeinrichtung und Feststellbremse in Lösestellung
bringen (Zugöse muß ganz herausgezogen sein).
Achtung!
Achten Sie darauf, daß der Anhänger
gegen Bewegung gesichert ist.
Übertragungseinrichtung lösen. Das Rad in Fahrtrich-
tung drehen, dabei die Nachstellschraube B durch
Rechtsdrehung verstellen, bis die Bremsbacken beginnen,
an der Bremstrommel zu schleifen und sich das Rad
schwerer bewegen läßt.
Jetzt die Nachstellschraube um eine halbe Umdrehung
lösen, damit das Rad frei läuft und die Bremsbacken nicht
mehr an der Bremstrommel schleifen.
Stellung der Achshebel kontrollieren, der Winkel
zwischen einer gedachten Senkrechten und den Achs-
hebeln sollte ca. 20° entgegen der Zugeinrichtung betragen.
Schauloch für
Belagverschleiß
Fahrtrichtung
Nachstellschraube (B)
44
4. Montage- und Einstellhinweise für
Auflaufeinrichtung Typ: AM 2000 in
Kombination mit der Speizhebelbremse
Typ: 3081 (300 x 80)
Um Verletzungsgefahren durch unbeabsichtiges Lösen
des gasfederunterstützten Handbremshebels vorzu-
beugen, darf der Sicherungssplint (1) erst entfernt werden,
wenn die Übertragungseinrichtung zur Achse ange-
schlossen und leicht gespannt ist.
In folgender Reihenfolge vorgehen:
a) Auflaufeinrichtung und Achse montieren, die Dreh-
richtung der Bremstrommel bei Vorwärtsfahrt beachten.
b) Stellung der Zugöse kontrollieren, zum Einstellen der
Bremsanlage muß diese ganz herausgezogen sein.
c) Die Abstützung (5) an die Achse oder am Fahrzeug
anbringen, die Abstützrohre (6) sind ggf. in der Länge
anzupassen, damit eine senkrechte Stellung der
Stützlaschen gegeben ist.
d) Den Umlenkhebel durch Übertragungskette und/oder
Bremsseil (bei 4-Rad Übertragung) mit den Achshebeln
verbinden. An dem Spannschloß (2) soweit nachstellen,
bis die Übertragungseinrichtung leicht gespannt der
α
freie Lauf der Räder nicht beeinträchtigt ist.
e) Den Sicherungssplint (1) entfernen und den
Handbremshebel kräftig bis über den Totpunkt
anziehen. Die Einstellung ist korrekt, wenn der Hebel
dabei zwischen dem 5. und 7. Zahn einrastet.
Hinweis:
Der Handbremshebel wird durch die Gasfeder automatisch
nachgespannt falls der Anhänger das Bestreben hat
Achshebel
rückwärts zu rollen. Eine vereinfachte Bedienung des
Handbremshebels ist durch Einschieben der Zugstange
durch den Schlepper möglich.
Das Zugfahrzeug muß mit dem Handbremshebel durch
ein Abreißseil verbunden sein. Beim selbsttätigen Lösen
Achskörper
des Anhängers vom Zugfahrzeug wird der Anhänger
durch das Seil bzw. die Handbremse gestoppt.
Der Stoßdämpfer und die Höheneinstelleinrichtung der
Bremsschild
Auflaufeinrichtung werden lose mitgeliefert.
Der Stoßdämpfer wird mit der Kolbenstange in Fahrt-
richtung nach vorn, zwischen den Befestigungslaschen A
und B, mittels Schrauben und Muttern befestigt und muß
dabei auf das Einbaumaß vorgespannt werden.
Die Höheneinstelleinrichtung wird zwischen den Befesti-
gungspunkten C und D mit Schrauben und Muttern
befestigt. Die Kolbenstange mit dem Faltenbalg zeigt
dabei nach unten.
Die Höheneinstelleinrichtung wird in ausgeschobener
Länge angeliefert. Zum Einbau muß daher die Zuggabel
vorn so weit angehoben werden, daß sich die
Höheneinstelleinrichtung zwischen den Punkten C und D
montieren läßt.
Kipper 186-6 D

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis