Verantwortung, daß das Produkt Kurzschnitt-Dosierwagen Typen: Titan R/44 GD, Titan 6/44 GD, Titan R/48 GD, Titan 6/48 GD auf das sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesund- heitsanforderungen der EG-Richtlinie 89/392/EWG; 3, Änderungsrichtlinie vom 22.7.93 entspricht.
Seite 3
Zuverlässigkeit und Werterhaltung des diese Betriebsanleitung ganz oder teilweise un- Kurzschnitt-Ladewagens. brauchbar geworden sein, können Sie unter Angabe der umseitig genannten Nummer eine Ersatz-Be- triebsanleitung für Ihre Maschine erhalten. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg mit Ihrer KRONE- Maschine. Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH Spelle...
Inhalt Inhaltsverzeichnis Allgemeines ..................I -1 Verwendungszweck ....................I -1 Angaben über das Produkt ..................I -1 Sicherheit ................... II -1 Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung ........II -1 Personalqualifikation und -schulung ............... II -1 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise........... II -1 Sicherheitsbewußtes Arbeiten ................
Seite 6
Inhalt Wartung .................... VI -1 Spezielle Sicherheitshinweise ................VI -1 Allgemeines ......................VI -1 Bereifung ....................... VI -2 Zugösen an der Deichsel ..................VI -3 Einstellung der Sensoren ..................VI -4 Hydraulik ....................... VI -5 Wartungshinweise für Hydraulik ................VI -6 Ölwechsel und -kontrolle ..................
1.2 Angaben über das Produkt 1.2.1 Allgemeines Diese Betriebsanleitung ist gültig für die Kurzschnitt- KDW00050 Dosierwagen der Type Titan R/44 GD, Titan 6/44 GD, Titan R/48 GD und Titan 6/48 GD ab der Maschinen-Nr. xxx xxx Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH Heinrich-Krone-Str.
Allgemeines 1.2.6 Anschlüsse Siehe Hydraulikplan - Siehe Kapitel 5 Siehe Elektroplan - Siehe Anhang 1.2.7 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Kurzschnitt-Dosierwagen der Titan-Baureihe sind ausschliesslich für den üblichen Einsatz bei landwirt- schaftlichen Arbeiten gebaut (bestimmungsgemäßer Gebrauch). Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Sicherheit Sicherheit 2.2 Personalqualifikation und - schulung Diese Betriebsanleitung enthält grundlegende Hinwei- se, die beim Anbau, Betrieb und Wartung zu beach- Der Kurzschnitt-Dosierwagen darf nur von Personen ten sind. Daher ist diese Betriebsanleitung unbedingt benutzt, gewartet und instandgesetzt werden, die vor Einsatz und Inbetriebnahme vom Personal zu hiermit vertraut und über die damit verbundenen lesen und muß...
Sicherheit Beim Verkehr auf öffentlichen Straßen müssen die jeweiligen gesetzlichen Vorschriften (in der Bundes- 15. Betätigungseinrichtungen (Seile, Ketten, Gestän- republik Deutschland die StVZO und StVO) eingehal- ge usw.) fernbetätigter Einrichtungen müssen so ten werden. verlegt sein, daß sie in allen Transport- und Arbeitsstellungen nicht unbeabsichtigte Be- wegungen auslösen.
Sicherheit 12. Zapfwelle immer abschalten, wenn zu große Ab- 2.6 Angehängte Geräte winklungen auftreten und sie nicht benötigt wird! 1. Geräte gegen Wegrollen sichern. 13. Achtung! Nach dem Abschalten der Zapfwelle Gefahr durch nachlaufende Schwungmasse! 2. Max. zulässige Stützlast der Anhängekupplung, Während dieser Zeit nicht an das Gerät heran- Zugpendel oder Hitch beachten! treten.
8. Vor Arbeiten an der Hydraulikanlage Geräte hersteller festgelegten technischen Anforderun- absetzen, Anlage drucklos machen und Motor gen entsprechen! abstellen! Dieses wird durch Original-KRONE-Ersatzteile gewährleistet! 2.9 Reifen 10. Bei Gasspeicherung nur Stickstoff zum Auffüllen verwenden - Explosionsgefahr! 1. Bei Arbeiten an den Reifen ist darauf zu achten, daß...
Seite 16
Sicherheit Lage der Sicherheitsaufkleber an der Maschine TR000033 Rechte Maschinenseite Linke Maschinenseite TR000034 II - 6...
Seite 17
Sicherheit Zapfwellendreh- Vor Inbetriebnahme die zahlen nicht über- Betriebsanleitung und schreiten! Sicherheitshinweise lesen 939 101-4 Der Betriebsdruck 1000/ MAX. und beachten. der Hydraulikanlage darf 200 bar nicht MAX. überschreiten! Best.-Nr. 939 471-1 (1x) Best.-Nr. 939 101-4 (1x) Nicht unter die angehobene Niemals in den Pick-up Heckklappe treten.
Sicherheit 2.14 Lage der allgemeinen Hinweisschilder an der Maschine TR000035 Rechte Maschinenseite TR000036 Linke Maschinenseite II - 8...
Seite 19
Sicherheit Die Hinweisschilder kennzeichnen maschinen- spezifische Besonderheiten, die für die einwand- freie Funktion der Maschine einzuhalten sind. Anhänger ist mit einer Radmuttern nach erstem Einsatz nachziehen. Zugöse DIN 11026 Apretar las tuercas de fijación de ruedas después de la primera puesta en servicio. ausgerüstet.
Betrieb Betrieb 3.1 Allgemeines Der Kurzschnitt-Dosierwagen muß dem jeweiligen Schlepper angepaßt werden (Siehe Anhang A „Erstanbau“) Wird der Schlepper gewechselt, müssen folgende Anpassungen überprüft und ggf. erneut durchgeführt werden. • Deichselhöhe - siehe Seite A - 2 • Gelenkwellenlänge - siehe Seite A - 5 •...
Betrieb 3.3 Anbau an den Schlepper Es dürfen sich keine Personen im Gefahrenbereich befinden. Der Kurzschnitt-Dosierwagen muß dem jeweiligen Schlepper angepaßt werden (Siehe Anhang A „Erstanbau“) 3.3.1 Ankuppeln der Anhängeöse an die Schlepper-Anhängekupplung Beim Ankuppeln ist wie folgt vorzugehen: • Elektrische und hydraulische Anschlüsse herstellen (siehe 3.4.1 / 3.4.2) und in Betrieb nehmen.
Betrieb 3.4 Anschlüsse 3.4.1 Hydraulischer Anschluß Beim Anschließen der Hydraulik- schläuche darauf achten, daß die Hydraulik sowohl traktor- als auch maschinenseitig drucklos ist. • Hydraulikschläuche aus der Halterung an der Deichsel nehmen. • Abdeckkappen der Schläuche entfernen. • Stecker der Hydraulikschläuche (7) (8) vor dem Einkup- peln reinigen.
Betrieb Anschluß der Komfortbedienung Komfortbedienung im Sichtbereich des Fahrers auf dem Schlepper befestigen. Komfortbedienung mit Bordrechner verbinden. Steuerkabel (1) in Buchse (2) der Komfortbedienung (3) stecken. Mit Überwurfmutter (4) Verbindung sichern. Spannungsversorgungskabel (12 V) für Komfortbedienung schlepperseitig an der 3-poligen Stromsteckdose anschlie- ßen.
Betrieb 3.4.4 Hydraulische Bremse (Export) Für bestimmte Exportversionen ist eine hydraulische Bremse vorgesehen. Bei dieser Version wird der ent- sprechende Hydraulikschlauch mit dem traktorseitigen Steuerventil verbunden. Durch Betätigen des Traktor- Bremsventils wird die Bremse aktiviert. 3.4.5 Gelenkwelle • Gelenkwelle (1) schlepperseitig auf die Zapfwelle schieben.
Betrieb 3.5 Pick up 3.5.1 Spezielle Sicherheitshinweise Für alle Wartungs-, Montage-, Reparatur- und Einstellarbeiten gilt grundsätzlich: • Kurzschnitt-Dosierwagen zum Stillstand bringen. • Motor abstellen, Zündschlüssel abziehen und Elektrik am Bedienkasten ausschalten. • Kurzschnitt-Dosierwagen und Schlepper gegen Wegrollen sichern. • Bei Arbeiten an der Pick-up besteht Quetschgefahr. •...
Betrieb 3.7 Schneidwerk 3.7.1 Spezielle Sicherheitshinweise Für alle Wartungs-, Montage-, Reparatur- und Einstellarbeiten gilt grundsätzlich: • Kurzschnitt-Dosierwagen zum Stillstand bringen. • Motor abstellen, Zündschlüssel abziehen und Elektrik am Bedienkasten ausschalten. • Kurzschnitt-Dosierwagen und Schlepper gegen Wegrollen sichern. • Bei der Montage und Demontage der Messer besteht hohe Verletzungsgefahr. Messer nur mit geeigneten Handschuhen anfassen.
Betrieb 3.7.3 Schnittlänge einstellen Die Einstellung erfolgt zentral an der linken Wagenseite. Schneidwerk absenken • Am Bedienpult den Schalter für Messer auf „Senken“ drücken (bis im Display „Messerwechsel?“ erscheint). • Zündschlüssel abziehen und Elektrik am Bedienkasten ausschalten. Schneidwerk ist jetzt in Stellung „Messervorwahl“. TR000002 Schnittlänge einstellen •...
Bedarf die demontierten Messer an die Rückseite der Schneidkante (1) schleifen. Nur die ungeriffelte Seite schleifen. Beim Schleifen darauf achten,daß im Bereich (3) keine Kerbe erzeugt wird. Zum Schleifen möglichst die KRONE- Schleifvorrichtung verwenden. ET-Bestell-Nr. für Messerhalter zum KRO- NE Messer-Schleifgerät 940 003-0 KRS-1-06 3.7.6 Messer einbauen...
Betrieb 3.7.7 Schneidwerk einfahren Das Messerschneidwerk wird durch Einfahren gegen den Anschlag hydraulisch verriegelt, dazu • Schneidwerk einfahren (bis Anschlag) • Elektroschalter auf „Neutral“ schalten TR000002 3.7.8 Beseitigung von Verstopfungen • Das Schneidwerk mit dem entsprechenden Schalter am elektrischen Bedienpult absenken und die Verstopfung durch Zuschalten der Zapfwelle beseitigen.
Betrieb 3.8 Straßenfahrt • Zul. Höchstgeschwindigkeit (siehe Typenschild) nicht überschreiten. • Das Mitfahren auf dem Dosierwagen ist verboten. • Die Verkehrssicherheit des Dosierwagens, insbesondere Beleuchtung, Bereifung, geschlosse- ne Heckklappe, abgesenkte Knickdeichsel sowie ausgehobene Pick-up sind vor dem Befahren von öffentlichen Verkehrswegen zu überprüfen. •...
Betrieb 3.10 Arbeitseinsatz 3.10.1 Vorbereiten des Ladevorgangs • Gewünschte Messerzahl und damit Schnittlänge einstellen: siehe Seite III - 7/8 • Einstellung Pick-up Arbeitshöhe: siehe Seite III - 6 • Grundeinstellung Prallblech : siehe Seite III - 6 Das Schwad sollte gleichmäßig und locker sein.
Betrieb 3.10.2.3Bei elektromagnetischer Komfortbedienung mit Ladeautomatik • Bei Ladebeginn Hydraulik-Ölumlauf am Schlepper einschalten und Schalthebel festsetzen. • Schalter Pick-up auf „Senken“. Die Pick-up kann während des ganzen Ladevorgangs in dieser Schwimmstellung gefahren werden. • Schalter Ladeautomatik auf „Ein“ stellen, je nach Ladegut die Stellung „feucht“...
Betrieb 3.10.4 Vorbereiten des Entladevorgangs • Vor Beginn des Entladevorgangs Hydraulik am Schlepper einschalten. • Bordelektrik einschalten. • Ladeautomatik muß auf "Aus" geschaltet sein. Vor dem Überfahren eines Fahrsilos Es dürfen sich keine Personen im Gefahrenbereich befinden • Knickdeichsel nur soweit wie erforderlich ausfahren. •...
Betrieb Kratzbodenrücklauf Sollten sich die Dosierwalzen festfahren, ist der Rücklauf des Kratzbodens einzuschalten. • Kratzboden anwählen • Rücklauf betätigen • Rücklauf des Kratzboden nur kurzzeitig betätigen, um eine Überlastung des Kratzbodens zu vermeiden. 3.10.6 Stoppen des Entladen • Kratzboden ausschalten. •...
Betrieb 3.11 Abstellen Es dürfen sich keine Personen im Gefahrenbereich befinden. Beim Abstellen des Kurzschnitt-Dosierwagen ist wie folgt vorzugehen: • Wagen mit Knickdeichsel leicht anheben. • Standfuß (1) ausfahren und mit Bolzen (7) sichern. Zur einfacheren Montage des Bolzens (7) sind die Sicherungsmuttern der Gewindestange (8) so einzustellen, daß...
Elektromagnetische Komfortbedienung Elektromagnetische Komfortbedienung 4.1 Allgemeines Die Komfortbedienung dient zur Überwachung und Steuerung des Lade- und Entladevorgangs. Mittels Sensoren wird die Messer-0-Schaltung und die automatische Kratzbodenabschaltung überwacht. Kontrollampen signalisieren den Arbeitszustand von Messer-0-Schaltung, Heckklappe und Sperrung der Lenkachse (Sonderausstattung). Der Ladevorgang kann manuell oder automatisch gesteuert werden.
Elektromagnetische Komfortbedienung 4.4 Überprüfen der Sensoren Sämtliche Sensortests bei stillstehender Maschine durchführen Anzeige- und Steuergerät an Taste (1) einschalten und gleichzeitig die Quit-Taste (12) betätigen bis im Display folgende Anzeige erscheint: Sensortest Ladea: 0 Kratzb: 1 Durch Betätigen der Quit-Taste (12) kann nun in jede Test- oder Prüfebene gewechselt werden.
Seite 40
Elektromagnetische Komfortbedienung 4.4.4 Test "Sensor Messer raus" Der Sensor (1) "Messer raus" befindet sich an der rechten Maschinenseite am Schneidwerk. Sobald die Messer am Schneidwerk rausgeschwenkt sind, muß die Zahl hinter dem Wort "Messer raus" im Display (10) auf "1" umschalten. Der Abstand zwischen Sensor (1) und Magnet (2) muß...
Hydraulik Hydraulik 5.1 Spezielle Sicherheitshinweise • Bevor Arbeiten an der Hydraulikanlage durchgeführt werden, Druck ablassen. Unter Druck austretende Hydraulikflüssigkeiten können schwere Verletzungen verursachen. Bei Verlet- zungen sofort Arzt aufsuchen. • Arbeiten an der Hydraulikanlage dürfen nur von ausgebildeten Fachkräften durchgeführt werden.
Hydraulik 5.2 Anpassen des Hydrauliksystems Das Komfort-Hydrauliksystem des Kurzschnitt-Dosier- wagens muß an den Schlepper angepaßt werden und ist auf Dauerumlauf ausgelegt. Die Anpassung erfolgt mit der Einstellung der Hydraulik- Systemschraube (1) am Elektromagnetventil-Block. Der Block befindet sich sich vorne rechts an der Stirnseite des Wagens unter dem Schutzkasten.
Hydraulik 5.2.1 Beispiele zur Not-Hand-Betätigung Pick-up heben Knickdeichsel heben • Beide Sternradschrauben am Stellventil „Knick- • Sternradschraube am Stellventil „Pick-up Heben- deichsel Heben-Senken“ hereindrehen. Senken“ hereindrehen. • Mit spitzem Gegenstand den Magnetstößel des • Mit spitzem Gegenstand den Magnetstößel des Wegeventils (1) eindrücken.
Wartung Wartung 6.1 Spezielle Sicherheitshinweise • Instandsetzungs-, Pflege-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten dürfen ausschließlich bei stillstehender Maschine ausgeführt werden. Motor abstellen, Zündschlüssel abziehen und Elektrik am Bedienkasten ausschalten. • Kurzschnitt-Dosierwagen und Schlepper gegen Wegrollen sichern. • Nach Beendigung der Pflege- und Wartungsarbeiten alle Schutzverkleidungen und Schutzvorrichtungen wieder ordnungsgemäß...
Wartung 6.3 Bereifung • Reparaturarbeiten an der Bereifung dürfen nur von Fachkräften und mit geeignetem Montagewerkzeug durchgeführt werden. • Kurzschnitt-Dosierwagen auf festen und ebenen Untergrund abstellen. Durch Vorlege- keile gegen unbeabsichtigtes Wegrollen sichern. • Radmutter regelmäßig auf festen Sitz kontrollieren und gegebenenfalls nachziehen. •...
Wartung 6.5 Einstellung der Sensoren 5.5.1 Bewegungssensor Antrieb Dosierwalze Der Bewegungssensor (1) befindet sich auf der rechten Seite am oberen Dosierwalzenantrieb. Er registriert die Bewegung des Kettenzahnrades. Abstand zwischen Sensor und Kettenzahnrad a = 2 mm. TR000025 6.5.2 Abschaltung des Kratzbodens Das rechte Lager der unteren Dosierwalze ist beweglich montiert.
Wartung Lage des Sensors Der Abstand zwischen Sensor (2) und Unterseite des Trägers (1) muß a = 2 mm betragen. • Kontermuttern (3) lösen. • Sensor (2) verschieben bis Abstand zur Scheibe (1) erreicht ist. • Kontermuttern (3) wieder anziehen. TR000029 6.5.3 Sensor Heckklappe Das Öffnen der Heckklappe wird beim Kurzschnitt-Dosier-...
Wartung 6.7 Wartungshinweise für Hydraulik 6.7.1 Hochdruckfilter Alle Dosierwagen der Titan-Baureihe mit Komfort-Hydrau- lik sind mit einem Hochdruckfilter in der Druckleitung zum Steuerblock ausgestattet. Filtereinsatz (3) nach jeder Saison wech- seln! Filterelement wechseln • Hydrauliksystem drucklos schalten Gefäß von ausreichender Größe zum Auffangen des abfließenden Öles unter- stellen.
Wartung 6.8 Ölwechsel und -kontrolle Ölstand in den Getrieben ist vor dem Ersteinsatz und danach regelmäßig zu überprüfen. Nach dem ersten Einsatz (ca. 30 - 50 h) sollte ein Öl- wechsel vorgenommen werden. Danach einmal jährlich Öl wechseln. Dazu das alte Öl ablassen und das Getrie- be wieder mit neuem Getriebeöl SAE 90 APi-GL-4 befüllen.
Seite 52
Wartung 6.8.3 Dosierwalzenantrieb a) Dosierwalzengetriebe vorne Ölkontrolle: • Kontrollschraube (1) herausdrehen • Ölniveau bis Bohrung (1) • ggf. Öl nachfüllen Kontrollschraube (1) eindrehen Ölwechsel: • Ölablaßschraube (2) herausdrehen • Öl in einem geeigneten Behälter auffangen • Ölablaßschraube (2) eindrehen • Öl auffüllen (1) (Ölniveau bis Bohrung (1)) KDW06332 b) Der Dosierwalzenantrieb hinten befindet sich auf der...
Wartung 6.9 Kettenspannung 6.9.1 Antrieb Förderaggregat Der Antrieb des Förderaggregats befindet sich vorn auf der linken Seite des Wagens. Gespannte Federlänge X = 60 mm TR000005 6.9.2 Pick-up-Antrieb Der Antrieb der Pick-up befindet sich vorn auf der linken Seite des Dosierwagens. Gespannte Federlänge X= 65 mm TR000019 6.9.3 Kratzboden-Vorschub...
Wartung Kratzbodenkette kürzen • Splint (1) am Kettenschloß (3) entfernen. • Verschlußstück (2) abnehmen. • Kette um jeweils 2 bzw. 4 Kettenglieder kürzen. • Kette mit Kettenschloß (3) verbinden. • Verschlussstück (2) und Splint (1) sichern. Beide Ketten des Kratzbodens müssen um die gleiche Länge gekürzt werden.
Wartung 6.10.1 Abstand Messer - Trommel Der Abstand der Messer zur Trommel ist durch die Einstellschraube (2) und Konter- muttern (1) werkseitig optimal eingestellt und darf daher nicht verändert werden. KDW04040 Am Ende der Saison muß die Anschlagleiste (1) auf Verschleiß...
Wartung 6.11Kontrolle der Sicherungsrollen der Einzelmessersicherung Die Sicherungsrollen (1) an den Hebeln der Einzelmesser- sicherung müssen sich während des Zuschaltens (Span- nen der Sicherungsfedern mit dem Mehrzweckschlüssel nach dem Messereinbau) leicht drehen. Ist dies nicht der Fall, führt das zu erhöhten Kraftaufwand beim Schalten. Die Einzelmessersicherung funktioniert dann nicht ord- nungsgemäß...
Wartung 6.12 Schmierung 6.12.1 Spezielle Sicherheitshinweise • Instandsetzungs-, Pflege-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten dürfen ausschließlich bei stillstehender Maschine ausgeführt werden. Motor abstellen, Zündschlüssel abziehen und Elektrik am Bedienkasten. • Dosierwagen und Schlepper gegen Wegrollen sichern. • Nach Beendigung der Pflege- und Wartungsarbeiten alle Schutzverkleidungen und Schutz- vorrichtungen wieder ordnungsgemäß...
Seite 59
Wartung 6.12.5 Schmierstellen In der folgenden Tabelle werden die Schmierstellen an dem Kurzschnitt-Dosierwagen sowie die Anzahl der Schmiernippel aufgelistet. Schmierstellen Titan 44 GD/48 GD Anzahl der Schmiernippel Lager für Fördertrommel rechts+ links Hebel der Feststellbremse Achsschenkel der Lenkachse (Sonderausstattung) Arretierzylinder der Lenkachse (Sonderausstattung) Kettenschmierung Dosierwalzen Lager für untere Dosierwalze/Kratzbodenschaltung Kratzbodenwelle, hinten...
Wartung 6.13Zentralschmierung der Antriebsketten für Förderaggregat und Pick-up Bei jedem Ausheben der Pick-up werden die Hauptan- triebsketten und die Pick-up Antriebsketten automatisch mit Schmieröl versorgt. Bei höherem Ölbedarf kann deshalb die Pick-up für Schmierzwecke einige Male ausgehoben werden. Pinselbürsten an den Schmierstellen verteilen das Schmieröl gleichmässig über die Rollenketten.
Für natürlichen Verschleiß, Mängel durch Überbeanspruchung oder Änderungen an der Bremsanlage übernimmt die Fa. KRONE keine Gewährleistung. • Änderungen an der Bremsanlage dürfen ohne die Genehmigung der Fa. KRONE nicht vorgenommen werden. • Unregelmäßigkeiten oder Störung bei der Funktion der Bremsanlage sind umgehend zu beseitigen.
Wartung 6.14.3 Luftfilter für Rohrleitung Der Luftfilter ist vor dem Bremsventil eingebaut. Er reinigt die Druckluft und schützt dadurch die Bremsanlage vor Störungen. Die Bremsanlage bleibt auch bei verstopf- tem Filtereinsatz in beiden Strömungs- richtungen funktionsbereit. Ausbau des Luftfilters • Mutter (2) lösen.
Wartung 6.14.4 Druckluftbehälter Der Druckluftbehälter speichert die vom Kompressor geförderte Druckluft. Im Betrieb kann sich deshalb im Druckluftbehälter Kondenswasser ansammeln. Der Druckluftbehälter sollte regelmäßig entleert werden und zwar: – Im Winter täglich (bei Gebrauch), – ansonsten wöchentlich und – jedoch mindestens nach 20 Betriebsstunden. Das Entwässern erfolgt mit Hilfe des Entwässerungs- ventils auf der Unterseite des Druckluftbehälters.
Lassen Sie die notwendigen Instandsetzungsarbeiten in der Zeit direkt nach der Erntesaison ausführen. Stellen Sie eine Sammelliste aller benötigten Ersatzteile auf. Sie erleichtern Ihrem KRONE-Händler hierdurch die Bearbeitung Ihrer Aufträge und Sie haben die Gewißheit, daß Ihre Maschine zu Beginn der neuen Saison einsatzbereit zur Verfügung steht.
Wiederinbetriebnahme Wiederinbetriebnahme 8.1 Spezielle Sicherheitshinweise • Für alle Wartungs-, Montage-, Reparatur- und Einstellarbeiteten gilt grundsätzlich: Maschine zum Stillstand bringen, Motor abstellen, Zündschlüssel abziehen und Elektrik am Bedienkasten ausschalten. • Schlepper und Dosierwagen gegen Wegrollen sichern. • Den Hautkontakt mit Ölen, Fetten, Reinigungs- und Lösungsmitteln vermeiden. •...
Störungen – Ursachen und Behebung Störungen - Ursachen und Behebung 9.1 Spezielle Sicherheitshinweise • Instandsetzungs-, Pflege-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten dürfen ausschließlich bei stillstehen der Maschine ausgeführt werden, Motor abstellen, Zündschlüssel abziehen und Elektrik am Bedienkasten ausschalten. • Kurzschnitt-Dosierwagen und Traktor gegen Wegrollen sichern. •...
Seite 70
Störungen – Ursachen und Behebung IX - 2...
Anhang A1 Erstanbau Aus Transportgründen wird der Kurzschnitt-Dosierwagen ohne montierte Gelenkwelle und nicht vollständig mon- tierten Verkleidungsteilen geliefert. Vor der Erstinbetriebnahme muß der Kurzschnitt-Dosierwagen vollständig montiert werden und an den Schleppertyp angepaßt werden. Folgende Teile werden lose mitgeliefert. Der Aufbewahrungsort für diese Teile ist der Laderaum des Wagen. TR000009 1 Gelenkwelle nicht im Bild:...
Anhang A1.1Deichselhöhe anpassen und Zugöse einstellen A1.1.1 Allgemeines Um eine optimale Gutaufnahme zu gewährleisten, muß die Deichselhöhe dem jeweiligen Schleppertyp angepaßt werden. Im angehängten Zustand muß das Maß zwischen Ober- kante Rahmen und Boden vorne gemessen x = 1,27 - 1,30 m betragen. KDW03320 A1.1.2 Spezielle Sicherheitshinweise •...
Anhang • Wagen auf dem Stützfuß abstellen. • Mutter (1) lösen. • Schraube (2) herausdrehen . • Gewindespindel (3) verdrehen. Die Gewindespindel ist soweit zu verdrehen bis das Maß x zwischen – Oberkante Rahmen und Boden 1,27 - 1,30 m beträgt •...
• Der eingeschlagene Wert des Drehmoments (1) auf der Überlastkupplung - siehe Beispiel - muß mit dem in der folgenden Tabelle übereinstimmen. • Stimmen die Werte nicht überein, ist der KRONE-Händler zu informieren. Zapfwellendrehzahl Zahl auf der Kupplung Titan R/44 GD, R/48 GD...
Seite 75
Anhang A1.2.3 Längenanpassung Die Gelenkwelle (1) muß in der Länge angepaßt werden. Die kürzeste Betriebsstellung wird bei engster Kurven- fahrt erreicht. Wagen an Schlepper anhängen. Kürzeste Betriebsstellung für Gelenkwelle einnehmen. RBV01010 • Gelenkwelle auseinander ziehen. • Gelenkwellenhälfte (1) auf Zapfwelle des Schleppers schieben.
Anhang A1.3Montage der Aufbauten Vorbereitung • Kurzschnitt-Dosierwagen gegen Wegrollen sichern. • Kurzschnitt-Dosierwagen waagerecht auf den Standfuß abstellen. • Bei angekuppeltem und angeschlossenem Schlepper Motor abstellen, Bremse anziehen und Zündschlüssel abziehen. • Wageninneres durch die geöffnete und gesicherte Heckklappe betreten. Montage grundsätzlich mit minde- stens 2 Personen! 1) Rohrbügel (4) hochklappen.
Seite 77
Anhang 4. Die Seitenwände nach aussen klappen und mit der Vorderwand verbinden. Verbindung mit Klappstecker (1) sichern. TR000014 5. Die Verbindung der Seitenwände mit den Rohrbügeln ebenfalls mit Klappsteckern (1) sichern TR000015 6. Das Prallblech (1) hochschwenken und mittels Schrau- ben, Hülsen, Scheiben und Muttern (3) an den Rohr- bügel (2) befestigen.
Seite 78
Anhang A2 Elektroschaltplan A2.1 Komfortbedienung A - 8...