Inhaltsverzeichnis Pos : 3 /Ü berschriften/Ü bers chriften 1/F-J/Inhalts verzeic hnis @ 31\mod_1251969952727_6.doc x @ 302159 @ 1 @ 1 Inhaltsverzeichnis Pos : 4 /BA/Inhalts verz eichnis Spr ac henneutr al @ 10\mod_1221574899104_0.doc x @ 135486 @ @ 1 Inhaltsverzeichnis ..........................3 Zu diesem Dokument ..........................
Seite 4
Inhaltsverzeichnis 3.6.1 Lage und Bedeutung der Sicherheitsaufkleber an der Maschine ..........29 3.6.2 Nachbestellung der Sicherheits- und Hinweisaufkleber ............46 3.6.3 Anbringung der Sicherheits- und Hinweisaufkleber ..............46 3.6.4 Ansprechpartner ........................46 Sicherheitsausstattung ........................47 3.7.1 Feststellbremse ......................... 47 3.7.2 Sicherungsseil anbringen ......................
Seite 5
Inhaltsverzeichnis 8.2.1 Unterlegkeile unterlegen ......................103 8.2.2 Abstellstütze in Stützstellung bringen ..................104 8.2.3 Gelenkwelle vom Traktor trennen ................... 104 8.2.4 Versorgungsleitungen trennen ....................104 Vorbereitung der Maschine für die Beförderung ................105 8.3.1 Maschine anheben ........................105 8.3.2 Seitenhauben sichern ......................106 8.3.3 Garnkastenklappe sichern ......................
Seite 6
Inhaltsverzeichnis 9.16.7 Position der Netzschwinge prüfen ..................147 9.16.8 Rasthebel am Netzmesser prüfen ..................149 9.17 Rollboden spannen und Federvorspannung einstellen..............150 9.18 Zugfedern der Enddruckanzeige kontrollieren ................152 9.19 Dichte des Ballenkerns einstellen ....................153 9.20 Erntegutblockaden im Bereich der Gutaufnahme entfernen ............157 9.20.1 Erntegutblockade an der Pick-up ....................
Seite 7
Störungen - Ursachen und Behebung....................232 14.1 Allgemeine Störungen ........................233 14.2 Störungen an der zentralen Kettenschmierung ................237 14.3 Fehlermeldungen der KRONE Bedienterminals ................237 Einlagerung ............................238 15.1 Am Ende der Erntesaison ......................238 15.2 Vor Beginn der neuen Saison ......................239 15.2.1...
Zu diesem Dokument Pos : 6.1 /Ü bers chriften/Ü bersc hriften 1/U-Z/Z u dies em D okument @ 107\mod_1334231929021_6.doc x @ 965250 @ 1 @ 1 Zu diesem Dokument Pos : 6.2 /BA/Ei nleitung/Gültigkeit/Rundballenpr ess en/Gültig keit Compri ma F/V -1_RP025 @ 497\mod_1490346599083_6.doc x @ 3413674 @ 2 @ 1 Gültigkeit Diese Betriebsanleitung ist gültig für die Rundballenpressen der Typen: Comprima F 125 - 1...
Zu diesem Dokument Pos : 6.9.5 /BA/Zu di es em Dokument/Ric htungs ang aben_mit Übersc hrift 3. Ebene @ 311\mod_1418209262291_6.doc x @ 2405461 @ 3 @ 1 2.5.2 Richtungsangaben Richtungsangaben in diesem Dokument wie vorne, hinten, rechts und links gelten immer in Fahrtrichtung.
Seite 10
Zu diesem Dokument Pos : 6.9.16 /Übersc hriften/Z wisc henübersc hriften/P-T/Symbol e in Abbil dungen @ 336\mod_1430121455379_6.doc x @ 2557564 @ @ 1 Symbole in Abbildungen Pos : 6.9.17 /BA/Z u diesem D okument/Dars tell ungs mittel _Übersicht Symbol e_BA @ 329\mod_1427193088297_6.doc x @ 2521562 @ @ 1 Zur Visualisierung der Bauteile und der Handlungsschritte werden folgende Symbole verwendet: Symbol...
Zu diesem Dokument Pos : 6.9.19 /Übersc hriften/Z wisc henübersc hriften/U-Z /Warnhi nweis e_Zu di es em Dokument @ 337\mod_1430720690194_6.doc x @ 2563360 @ @ 1 Warnhinweise Pos : 6.9.20 /BA/Z u diesem D okument/War nhi nweis e_Zu di es em D okument_Text @ 337\mod_1430720301162_6.doc x @ 2563329 @ @ 1 Warnung WARNUNG! –...
Zu diesem Dokument Pos : 6.9.24 /BA/Z u diesem D okument/U mrec hnungstabelle metrisc hes System auf U S-Sys tem_Ü bersc hrift 3. Ebene und Einl eitungss atz @ 342\mod_1432737011694_6.doc x @ 2590499 @ 3 @ 1 2.5.7 Umrechnungstabelle Mit der folgenden Tabelle können metrische Einheiten in US-Einheiten umgerechnet werden. Pos : 6.9.25 /BA/Z u diesem D okument/U mrec hnungstabelle metrisc hes System auf U S-Sys tem @ 481\mod_1475583487474_6.doc x @ 3241380 @ @ 1 Größe SI Einheiten (Metrisch)
Sicherheit Pos : 14.1 /Übersc hriften/Übersc hriften 2/F-J/GGrundlegende Sic her hei tshi nweise @ 186\mod_1380009482364_6.doc x @ 1606579 @ 2 @ 1 Grundlegende Sicherheitshinweise Pos : 14.2 /BA/Sicher heit/1. Gr undl egende Sicherheits hinweis e/Nic htbeac htung der SiHi und WaHi (Ei nführtext Grundl egende SiHi)_fuer all e @ 175\mod_1372834139379_6.doc x @ 1504787 @ @ 1 Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Warnhinweise Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Warnhinweise kann eine Gefährdung für Personen, Umwelt und Sachwerte zur Folge haben.
Sicherheit Pos : 14.8 /Übersc hriften/Übersc hriften 3/K-O/KKinder in Gefahr @ 187\mod_1380011650765_6.doc x @ 1606726 @ 3 @ 1 3.4.3 Kinder in Gefahr Pos : 14.9 /BA/Sicher heit/1. Gr undl egende Sicherheits hinweis e/Kinder i n Gefahr_angebaute und angehängte Mas chi nen @ 176\mod_1372842540941_6.doc x @ 1505662 @ @ 1 Kinder können Gefahren nicht einschätzen und verhalten sich unberechenbar.
Sicherheit Pos : 14.20 /Ü bersc hriften/Ü berschriften 3/A-E/B/Betriebssic her hei t: T ec hnisc h ei nwandfrei er Z ustand @ 187\mod_1380012216128_6.doc x @ 1606871 @ 3 @ 1 3.4.8 Betriebssicherheit: Technisch einwandfreier Zustand Pos : 14.21 /BA/Sic herheit/1. Grundlegende Sic herheits hinweise/Betriebssic herheit - Betrieb nur nach or dnungsgemäß er Inbetriebnahme_fuer alle @ 176\mod_1372854464728_6.doc x @ 1506494 @ @ 1 Betrieb nur nach ordnungsgemäßer Inbetriebnahme Ohne ordnungsgemäße Inbetriebnahme gemäß...
Seite 17
Sicherheit Pos : 14.25 /BA/Sic herheit/1. Grundlegende Sic herheits hinweiseBetriebssic her hei t - T ec hnisc he Gr enz werte_RP_Schwader _Wender_BiG Pac k_Trans portwagen @ 494\mod_1488376088355_6.doc x @ 3322773 @ @ 1 Technische Grenzwerte Wenn die technischen Grenzwerte der Maschine nicht eingehalten sind, kann die Maschine beschädigt werden.
Sicherheit Pos : 14.27.1 /Ü berschriften/Ü berschriften 3/F-J/G/Gefahrenber eiche @ 187\mod_1380012427290_6.doc x @ 1606900 @ 3 @ 1 3.4.9 Gefahrenbereiche Pos : 14.27.2 /BA/Sic herheit/1. Grundlegende Sic her heits hinweise/Gefahr enbereic he_Einlei tung_fuer alle @ 453\mod_1463991292572_6.doc x @ 3077425 @ @ 1 Bei eingeschalteter Maschine kann rund um diese Maschine ein Gefahrenbereich entstehen.
Seite 19
Sicherheit Pos : 14.27.8 /BA/Sic herheit/1. Grundlegende Sic her heits hinweise/Gefahr enbereic h Z apfwell e_fuer alle @ 453\mod_1463993689007_6.doc x @ 3077927 @ @ 1 Gefahrenbereich Zapfwelle Personen können von der Zapfwelle und den angetriebenen Bauteilen erfasst, eingezogen und schwer verletzt werden. Vor dem Einschalten der Zapfwelle: •...
Sicherheit Pos : 14.34 /Ü bersc hriften/Ü berschriften 3/P-T/SSic her hei ts kennz eichnungen an der M asc hine @ 187\mod_1380021311979_6.doc x @ 1607157 @ 3 @ 1 3.4.12 Sicherheitskennzeichnungen an der Maschine Pos : 14.35 /BA/Sic herheit/1. Grundlegende Sic herheits hinweise/Sic herheits kennz eichnung en an der M asc hi ne_fuer alle @ 176\mod_1373014574852_6.doc x @ 1508504 @ @ 1 Sicherheitsaufkleber an der Maschine warnen vor Gefährdungen an Gefahrenstellen und sind wichtiger Bestandteil der Sicherheitsausrüstung der Maschine.
Sicherheit Pos : 14.43 /Ü bersc hriften/Ü berschriften 3/K-O/MM asc hine sic her abs tell en @ 187\mod_1380021652951_6.doc x @ 1607215 @ 3 @ 1 3.4.14 Maschine sicher abstellen Pos : 14.44 /BA/Sic herheit/1. Grundlegende Sic herheits hinweise/Mas chi ne sicher abstellen_R P nur Solo @ 475\mod_1472809046777_6.doc x @ 3205022 @ @ 1 Eine unsachgemäß...
Seite 23
Sicherheit Pos : 14.53 /BA/Sic herheit/1. Grundlegende Sic herheits hinweise/Gefahr en durc h Ei ns atz umgebung - Ver halten bei Spannungsüberschl ag von Freileitungen_fuer alle @ 454\mod_1464166378364_6.doc x @ 3082970 @ @ 1 Verhalten bei Spannungsüberschlag von Freileitungen Elektrisch leitende Teile der Maschine können durch einen Spannungsüberschlag unter hohe elektrische Spannung gesetzt werden.
Sicherheit Pos : 14.55 /Ü bersc hriften/Ü berschriften 3/F-J /GGefahrenquellen an der Maschi ne @ 187\mod_1380022841201_6.doc x @ 1607411 @ 3 @ 1 3.4.17 Gefahrenquellen an der Maschine Pos : 14.56 /BA/Sic herheit/1. Grundlegende Sic herheits hinweise/Gefahr enq uell en - Lär m kann zu Gesundheitss chäden führen_angehängte und angebaute Mas chi nen_BiG M @ 454\mod_1464169079062_6.doc x @ 3083212 @ @ 1 Lärm kann zu Gesundheitsschäden führen Durch die Geräuschentwicklung der Maschine während des Betriebs können gesundheitliche Schäden wie Schwerhörigkeit, Taubheit oder Tinnitus entstehen.
Sicherheit Pos : 14.63 /Ü bersc hriften/Ü berschriften 3/F-J /GGefahren bei besti mmten T ätig keiten: Auf- und Abs teig en @ 187\mod_1380022928541_6.doc x @ 1607500 @ 3 @ 1 3.4.18 Gefahren bei bestimmten Tätigkeiten: Auf- und Absteigen Pos : 14.64 /BA/Sic herheit/1. Grundlegende Sic herheits hinweise/Gefahr en bei best. Tätigkeiten: Auf- und Absteigen_R P_LW_Selbstfahrer_BiG Pac k @ 177\mod_1373283265859_6.doc x @ 1510099 @ @ 1 Sicheres Auf- und Absteigen Durch nachlässiges Verhalten beim Auf- und Absteigen können Personen vom Aufstieg fallen.
Bei fehlenden Kenntnissen die Räder und Reifen vom KRONE Händler oder von einem qualifiziertem Reifendienst montieren lassen. • Bei der Montage des Reifens auf die Felge darf nie der von KRONE angegebene höchstzulässige Druck überschritten werden, andernfalls kann der Reifen oder sogar die Felge explosionsartig bersten, siehe Kapitel „Technische Daten“.
Sicherheit Pos : 16.1 /Übersc hriften/Übersc hriften 2/P-T/SSic herheitsrouti nen @ 187\mod_1380089318480_6.doc x @ 1608176 @ 2 @ 1 Sicherheitsroutinen Pos : 16.2 /Übersc hriften/Übersc hriften 3/K-O/MMas chi ne stillsetz en und sic her n @ 190\mod_1381323544614_6.doc x @ 1624714 @ 3 @ 1 3.5.1 Maschine stillsetzen und sichern Pos : 16.3 /BA/Sicher heit/3.
Sicherheit Pos : 16.7 /Übersc hriften/Übersc hriften 3/K-O/O/Ölstands kontr olle, Öl- und Filterel ementwec hs el sic her durchführen @ 464\mod_1466749860961_6.doc x @ 3128380 @ 3 @ 1 3.5.3 Ölstandskontrolle, Öl- und Filterelementwechsel sicher durchführen Pos : 16.8 /BA/Sicher heit/3. Sic herheitsr outinen/Ölstands kontr olle, Öl- und Filterel ementwec hs el sic her durchführen @ 492\mod_1487079943575_6.doc x @ 3312280 @ @ 1 WARNUNG! Ölstandskontrolle, Öl- und Filterelementwechsel sicher durchführen! Wird die Ölstandskontrolle, der Öl- und der Filterelementwechsel nicht sicher durchgeführt,...
Pos : 19.3 /BA/Sicher heit/Rundballenpr ess e/Sicherheit Ei nführ ung R undball enpresse_ohne Übersc hrift @ 328\mod_1426674142754_6.doc x @ 2514179 @ @ 1 Die KRONE Rundballenpresse ist mit allen Sicherheits-Einrichtungen (Schutzeinrichtungen) ausgerüstet. Nicht alle Gefahrenstellen an dieser Maschine lassen sich im Hinblick auf die Erhaltung der Funktionsfähigkeit der Maschine gänzlich sichern.
Seite 30
Sicherheit Pos : 19.5 /Abkürzungen /Abkürzungen s prac hneutr al/Rundballenpress en/C ompri ma F @ 256\mod_1397714206905_0.doc x @ 1962635 @ @ 1 Comprima F Pos : 19.6 /BA/Sicher heit/Aufkl eber/R undball enpresse/Sic herheits aufkleber Comprima F _rechte und linke Seite @ 322\mod_1424866127802_6.doc x @ 2481691 @ @ 1 RPN00039_4 Abb.
Seite 31
Sicherheit Pos : 19.8 /BA/Sicher heit/4. Sic herheits aufkleber/EU - ISO /939/939 471 1 ( 2x) Bes tell-Nr. @ 242\mod_1395396482914_6.doc x @ 1900577 @ @ 1 1) Bestell-Nr. 939 471 1 (2x) Pos : 19.9 /BA/Sicher heit/4. Sic herheits aufkleber/EU - ISO /939/939 471 1 Bild/Text Immer als ersten Sicherheits aufkl eber benutz en @ 189\mod_1381212141744_6.doc x @ 1621590 @ @ 1 Gefahr durch Fehlbedienung und Unkenntnis Durch falsche Bedienung und Unkenntnis der Maschine sowie falsches Verhalten in Gefahrensituationen besteht Lebensgefahr...
Seite 32
Sicherheit Pos : 19.15 /Abkürz ungen /Abkürz ung en spr ac hneutral/R undballenpr ess en/Comprima F @ 256\mod_1397714206905_0.doc x @ 1962635 @ @ 1 Comprima F Pos : 19.16 /BA/Sic herheit/Aufkleber/Rundballenpress e/Sic her heitsaufkl eber C ompri ma F _rec hte und li nke Seite @ 322\mod_1424866127802_6.doc x @ 2481691 @ @ 1 RPN00039_4 Abb.
Seite 33
Sicherheit Pos : 19.18 /BA/Sic herheit/4. Sic her hei tsaufkl eber/EU - ISO /939/939 407 1 (2x) Bestell-Nr. @ 242\mod_1395398029092_6.doc x @ 1900724 @ @ 1 4) Bestell-Nr. 939 407 1 (2x) Pos : 19.19 /BA/Sic herheit/4. Sic her hei tsaufkl eber/EU - ISO /939/939 407 1 Bild/T ext @ 198\mod_1384851397131_6.doc x @ 1672668 @ @ 1 Gefahr durch drehende Pick-up.
Seite 34
Sicherheit Pos : 19.25 /Abkürz ungen /Abkürz ung en spr ac hneutral/R undballenpr ess en/Comprima F @ 256\mod_1397714206905_0.doc x @ 1962635 @ @ 1 Comprima F Pos : 19.26 /BA/Sic herheit/Aufkleber/Rundballenpress e/Sic her heitsaufkl eber C ompri ma F _rec hte und li nke Seite @ 322\mod_1424866127802_6.doc x @ 2481691 @ @ 1 RPN00039_4 Abb.
Seite 35
Sicherheit Pos : 19.28 /BA/Sic herheit/4. Sic her hei tsaufkl eber/EU - ISO /939/939 520 1 (2x) Bestell-Nr. @ 296\mod_1412684339647_6.doc x @ 2329247 @ @ 1 7) Bestell-Nr. 939 520 1 (2x) Pos : 19.29 /BA/Sic herheit/4. Sic her hei tsaufkl eber/EU - ISO /939/939 520 1 Bild/T ext @ 200\mod_1385457791955_6.doc x @ 1683529 @ @ 1 Gefahr durch drehende Schnecke.
Seite 36
Sicherheit Pos : 19.37 /Abkürz ungen /Abkürz ung en spr ac hneutral/R undballenpr ess en/Comprima F @ 256\mod_1397714206905_0.doc x @ 1962635 @ @ 1 Comprima F Pos : 19.38 /BA/Sic herheit/Aufkleber/Rundballenpress e/Sic her heitsaufkl eber C ompri ma F _rec hte und li nke Seite @ 322\mod_1424866127802_6.doc x @ 2481691 @ @ 1 RPN00039_4 Abb.
Seite 37
Sicherheit Pos : 19.40 /BA/Sic herheit/4. Sic her hei tsaufkl eber/EU - ISO /27 017/27 017 775 0 ( 1x) Bestell-Nr. @ 349\mod_1436191212605_6.doc x @ 2623056 @ @ 1 11) Bestell-Nr. 27 017 775 0 (1x) Pos : 19.41 /BA/Sic herheit/4. Sic her hei tsaufkl eber/EU - ISO /27 017/27 017 775 0 Bild/T ext @ 353\mod_1437657453720_6.doc x @ 2640798 @ @ 1 Gefahr durch falsche Einstellung Unfallgefahr durch falsche Bremseinstellung.
Seite 38
Sicherheit Pos : 19.49 /Abkürz ungen /Abkürz ung en spr ac hneutral/R undballenpr ess en/Comprima V @ 256\mod_1397714229979_0.doc x @ 1962663 @ @ 1 Comprima V Pos : 19.50 /BA/Sic herheit/Aufkleber/Rundballenpress e/Sic her heitsaufkl eber C ompri ma V_rechte und linke Sei te @ 322 \mod_1424872582100_6.doc x @ 2482716 @ @ 1 VPN00002_4 Abb.
Seite 39
Sicherheit Pos : 19.52 /BA/Sic herheit/4. Sic her hei tsaufkl eber/EU - ISO /939/939 471 1 (2x) Bestell-Nr. @ 242\mod_1395396482914_6.doc x @ 1900577 @ @ 1 1) Bestell-Nr. 939 471 1 (2x) Pos : 19.53 /BA/Sic herheit/4. Sic her hei tsaufkl eber/EU - ISO /939/939 471 1 Bild/T ext Immer als ersten Sic herheits aufkleber benutzen @ 189\mod_1381212141744_6.doc x @ 1621590 @ @ 1 Gefahr durch Fehlbedienung und Unkenntnis Durch falsche Bedienung und Unkenntnis der Maschine sowie falsches Verhalten in Gefahrensituationen besteht Lebensgefahr...
Seite 40
Sicherheit Pos : 19.59 /Abkürz ungen /Abkürz ung en spr ac hneutral/R undballenpr ess en/Comprima V @ 256\mod_1397714229979_0.doc x @ 1962663 @ @ 1 Comprima V Pos : 19.60 /BA/Sic herheit/Aufkleber/Rundballenpress e/Sic her heitsaufkl eber C ompri ma V_rechte und linke Sei te @ 322 \mod_1424872582100_6.doc x @ 2482716 @ @ 1 VPN00002_4 Abb.
Seite 41
Sicherheit Pos : 19.62 /BA/Sic herheit/4. Sic her hei tsaufkl eber/EU - ISO /939/939 125 1 (2x) Bestell-Nr. H = 100 mm @ 297\mod_1412689724389_6.doc x @ 2330961 @ @ 1 4) Bestell-Nr. 939 125 1 (2x) H = 100 mm Pos : 19.63 /BA/Sic herheit/4.
Seite 42
Sicherheit Pos : 19.69 /Abkürz ungen /Abkürz ung en spr ac hneutral/R undballenpr ess en/Comprima V @ 256\mod_1397714229979_0.doc x @ 1962663 @ @ 1 Comprima V Pos : 19.70 /BA/Sic herheit/Aufkleber/Rundballenpress e/Sic her heitsaufkl eber C ompri ma V_rechte und linke Sei te @ 322 \mod_1424872582100_6.doc x @ 2482716 @ @ 1 VPN00002_4 Abb.
Seite 43
Sicherheit Pos : 19.72 /BA/Sic herheit/4. Sic her hei tsaufkl eber/EU - ISO /942/942 002 4 (4x) Bestell-Nr. @ 219\mod_1391076364640_6.doc x @ 1775547 @ @ 1 7) Bestell-Nr. 942 002 4 (4x) Pos : 19.73 /BA/Sic herheit/4. Sic her hei tsaufkl eber/EU - ISO /942/942 002 4 Bild/T ext @ 189\mod_1381212442497_6.doc x @ 1621649 @ @ 1 Gefahr durch drehende Maschinenteile.
Seite 44
Sicherheit Pos : 19.81 /Abkürz ungen /Abkürz ung en spr ac hneutral/R undballenpr ess en/Comprima V @ 256\mod_1397714229979_0.doc x @ 1962663 @ @ 1 Comprima V Pos : 19.82 /BA/Sic herheit/Aufkleber/Rundballenpress e/Sic her heitsaufkl eber C ompri ma V_rechte und linke Sei te @ 322 \mod_1424872582100_6.doc x @ 2482716 @ @ 1 VPN00002_4 Abb.
Seite 45
Sicherheit Pos : 19.84 /BA/Sic herheit/4. Sic her hei tsaufkl eber/EU - ISO /27 014/27 014 439 0 ( 1x) Bestell-Nr. @ 350\mod_1436440656414_6.doc x @ 2626503 @ @ 1 11) Bestell-Nr. 27 014 439 0 (1x) Pos : 19.85 /BA/Sic herheit/4. Sic her hei tsaufkl eber/EU - ISO /27 014/27 014 439 0 Bild/T ext @ 350\mod_1436440659725_6.doc x @ 2626594 @ @ 1 Gefahr durch Stoß...
Sicherheit Pos : 25.14 /Ü bersc hriften/Ü berschriften 3/A-E/A/Abstellstütz e @ 109\mod_1335355963452_6.doc x @ 976539 @ 3 @ 1 3.7.3 Abstellstütze Pos : 25.15 /BA/Sic herheit/2. Voranges tellte Warnhinweise/War nung - Quetsc hgefahr durc h Abstells tütze @ 350\mod_1436788486251_6.doc x @ 2628446 @ @ 1 WARNUNG! Quetschgefahr durch die Abstellstütze Beim Betätigen der Abstellstütze können sich Personen an Händen oder Füßen quetschen.
Seite 50
Sicherheit Pos : 25.29 /Ü bersc hriften/Z wis chenübers chriften/A-E/Bei Ausführung mi t hydr aulisc hem Stützfuß @ 226\mod_1392704010647_6.doc x @ 1825308 @ @ 1 Bei Ausführung mit hydraulischem Stützfuß Pos : 25.30 /Layout Module /----------------Leerz eile 5 Pt.-------------------- @ 120\mod_1342592918145_0.doc x @ 1092559 @ @ 1 Pos : 25.31 /Ü...
Seite 51
Sicherheit Pos : 25.38 /Ü bersc hriften/Z wis chenübers chriften/A-E/Abstellstütz e in Stützstellung bri ngen @ 363\mod_1439898162667_6.doc x @ 2672980 @ @ 1 Abstellstütze in Stützstellung bringen Pos : 25.39 /BA/Sic herheit/R undball enpresse/Abstellstütz e_Vorauss etz ung Masc hi ne angehängt_Comprima F /V @ 363\mod_1439898531776_6.doc x @ 2673010 @ @ 1 Voraussetzung: –...
Hinweis KRONE-Originalersatzteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör dienen der Sicherheit. Das Verwenden von nicht von KRONE hergestellten, geprüften oder zugelassenen Ersatzteilen, Zubehör und zusätzlichen Gerätschaften hat die Aufhebung der Haftung für daraus entstehende Schäden zur Folge. Pos : 28 /Layout M odul e /---------------Seitenumbruc h---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1...
Datenspeicher Pos : 29 /BA/D atenspeic her/D atenspeic her @ 368\mod_1441604875252_6.doc x @ 2698740 @ 1 @ 1 Datenspeicher Eine Vielzahl elektronischer Komponenten der Maschine enthält Datenspeicher, die technische Informationen über Maschinenzustand, Ereignisse und Fehler temporär oder dauerhaft speichern. Diese technischen Informationen dokumentieren im Allgemeinen den Zustand eines Bauteils, eines Moduls, eines Systems oder der Umgebung: –...
Technische Daten Pos : 31.1 /BA/Einl eitung/T ec hnis che D aten/Technisc he Daten mit 1. Ü bersc hrift @ 296\mod_1412681255605_6.doc x @ 2328719 @ 1 @ 1 Technische Daten Alle Informationen, Abbildungen und technischen Angaben in dieser Betriebsanleitung entsprechen dem neuesten Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Konstruktionsänderungen bleiben uns jederzeit und ohne Bekanntgabe von Gründen vorbehalten.
Seite 58
Technische Daten Pos : 31.5 /BA/T ec hnis che D aten/Rundballenpress en/C ompri ma/Technisc he Daten C ompri ma F 155 - 1_RP025 @ 499\mod_1492517911770_6.doc x @ 3429342 @ @ 1 Comprima F 155 - 1 Comprima F 155 XC - 1 (ohne Schneidwerk) (mit Schneidwerk) Achse...
Seite 59
Technische Daten Pos : 31.7 /BA/T ec hnis che D aten/Rundballenpress en/C ompri ma/Technisc he Daten C ompri ma V 150 - 1_R P025 @ 499\mod_1492517951520_6.doc x @ 3429404 @ @ 1 Comprima V 150 - 1 Comprima V 150 XC - 1 (ohne Schneidwerk) (mit Schneidwerk) Achse...
Seite 60
Technische Daten Pos : 31.9 /BA/T ec hnis che D aten/Rundballenpress en/C ompri ma/Technisc he Daten C ompri ma V 180 - 1_R P025 @ 499\mod_1492518131021_6.doc x @ 3429436 @ @ 1 Comprima V 180 - 1 Comprima V 180 XC - 1 (ohne Schneidwerk) (mit Schneidwerk) Achse...
Seite 61
Technische Daten Pos : 31.11 /BA/T echnisc he Daten/R undballenpr ess en/Comprima/T ec hnis che D aten Compri ma V 210 XC - 1_RP025 @ 499\mod_1492518165026_6.doc x @ 3429468 @ @ 1 Comprima V 210 XC - 1 (mit Schneidwerk) Achse Einzelachse Tandemachse...
Je nach Ausführung ist die Maschine mit unterschiedlichen Schmiersystemen ausgestattet. Als Schmierfette sind weiche, geschmeidige Lithiumseifenfette der NLGI-Klasse 2 mit EP- Zusätzen nach DIN 51825 zu verwenden. KRONE empfiehlt, keine Schmierfette auf anderer Basis zu verwenden. Pos : 31.25 /BA/War tung/Gr oßpac kenpr ess en/Sc hmier ung / Schmi erpl an/Folgende Sc hmier fette können ver wendet werden @ 432\mod_1456156547341_6.doc x @ 2981578 @ @ 1 Folgende Schmierfette können verwendet werden:...
Technische Daten Pos : 31.28 /Ü bersc hriften/Ü berschriften 2/U-Z/U /U mgebungstemperatur @ 349\mod_1436336033553_6.doc x @ 2624929 @ 2 @ 1 Umgebungstemperatur Pos : 31.29 /BA/Ei nlei tung/T echnisc he DatenT ec hnisc he D aten: U mgebungstemperatur ber eich @ 415 \mod_1452855919473_6.doc x @ 2914942 @ @ 1 Umgebungstemperatur Temperaturbereich für den Betrieb der Maschine -5 bis +45 °C...
Seite 64
Technische Daten Pos : 33 /Layout M odul e /Di es e Seite ist bewusst freig elass en worden. @ 1\mod_1201783680373_6.doc x @ 54436 @ @ 1 Diese Seite ist bewusst freigelassen worden. Pos : 34 /Layout M odul e /---------------Seitenumbruc h---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1...
Erstinbetriebnahme Pos : 35.1 /Übersc hriften/Übersc hriften 1/A-E/Ers tinbetriebnahme @ 0\mod_1196314201498_6.doc x @ 5848 @ 1 @ 1 Erstinbetriebnahme Pos : 35.2 /BA/Sicher heit/7. Gefahrenhi nweis e alt/Ersti nbetri ebnahme/Warnung - Ersti nbetriebnahme nur von autorisi erter F ac hpers on @ 111\mod_1336724783740_6.doc x @ 987277 @ @ 1 WARNUNG! Unfallgefahr oder Schäden an der Maschine durch eine fehlerhafte Erstinbetriebnahme! Die Erstinbetriebnahme ist ausschließlich von einer autorisierten Fachperson durchzuführen.
Seite 66
Erstinbetriebnahme Pos : 35.10 /BA/Ers tinbetriebnahme/Rundballenpr ess e/Lieferumfang/T eile Ersti nbetriebnahme_Bild_Compri ma F/V RP025 @ 499 \mod_1492519946429_6.doc x @ 3429634 @ @ 1 Abb. 28 Pos : 35.11 /Layout Module /---------------Seitenumbr uch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1...
Seite 67
Gelenkwellenstütze Garnkasten Befestigungsmaterial Garnkasten Schlauch- und Kabelhalter Garnkasten Kleinteile Garnkasten Mitnehmerleisten Garnkasten Farbsprühdose Garnkasten Sicherheitsfolien Garnkasten Testrolle KRONE excellent Wickelnetz Garnkasten Schutztopf Garnkasten Gelenkwelle Garnkasten ohne Abb. Bedieneinheit (je nach Ausführung) Garnkasten ohne Abb. Verlängerungskabel Garnkasten ohne Abb. Ringschlüssel 13 Garnkasten Pos : 35.13 /Layout Module /---------------Seitenumbr uch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1...
Seite 68
Erstinbetriebnahme Pos : 35.14 /BA/Ers tinbetriebnahme/Rundballenpr ess e/Arbeitssc hritte Erstinbetriebnahme @ 32\mod_1253176922910_6.doc x @ 312499 @ @ 1 Abb. 29 • Maschine auf ebenen und festen Untergrund abstellen. • Mit zwei Unterlegkeilen (1) gegen Wegrollen sichern. Abb. 30 • Sack mit Kleinteilen (1) aus dem Garnkasten nehmen.
Seite 69
Erstinbetriebnahme Abb. 31 • Traktorhydraulik drucklos schalten. • Hydraulikschläuche (1), (2) und (3) gemäß farblicher Kennzeichnung an Traktorhydraulik anschließen. Abb. 32 • Steuerventil (1) für „Heckklappe (2) öffnen“ auf "Heben" stellen. Pos : 35.15 /BA/Sic herheit/M odul e AchtungWARNUNG - Geöffnete Hec kklappe @ 308\mod_1417007007003_6.doc x @ 2392706 @ @ 1 WARNUNG! –...
Seite 70
Erstinbetriebnahme Pos : 35.17 /BA/Ers tinbetriebnahme/Rundballenpr ess e/H ec kkl appe s perrenH ec kkl appe s perr en Comprima @ 103\mod_1332165161046_6.doc x @ 939809 @ @ 1 Abb. 33 • Absperrhahn (1) des linken Hubzylinders von Position (a) in Position (b) schwenken. Heckklappe ist hydraulisch gesperrt.
Erstinbetriebnahme Pos : 35.20.8 /BA/Ers tinbetriebnahme/R undballenpr ess e/D emontage Tr ansport-Spannvorrichtung _Bil d @ 364\mod_1440492744530_6.doc x @ 2678123 @ @ 1 COM00418 Abb. 36 Pos : 35.20.9 /BA/Ers tinbetriebnahme/R undballenpr ess e/D emontage Tr ansport-Spannvorrichtung _Text @ 364\mod_1440486072495_6.doc x @ 2677890 @ @ 1 Auf der rechten und linken Maschinenseite: •...
Seite 73
Erstinbetriebnahme COM00314_1 Abb. 38 Pos : 35.21.6 /BA/Ers tinbetriebnahme/R undballenpr ess e/Ballenaus werfer/2_Ball enaus werfer z wischen Aufnahmeblec he sc hieben_T ext @ 191\mod_1381922173572_6.doc x @ 1633557 @ @ 1 • Den Ballenauswerfer (1) zwischen die Aufnahmebleche (2) schieben, dabei die Bolzen (3) des Ballenauswerfers in die unteren Bohrungen der Aufnahmebleche rechts und links einführen.
Seite 74
Erstinbetriebnahme Pos : 35.21.8 /BA/Ers tinbetriebnahme/R undballenpr ess e/Ballenaus werfer/3_Leiste am Ballenaus werfer monti eren_Bild_C ompri ma @ 191\mod_1381922407943_6.doc x @ 1633644 @ @ 1 COM00316_1 Abb. 39 Pos : 35.21.9 /BA/Ers tinbetriebnahme/R undballenpr ess e/Ballenaus werfer/3_Leiste am Ballenaus werfer monti eren_Text @ 191\mod_1381922409479_6.doc x @ 1633673 @ @ 1 •...
Erstinbetriebnahme Pos : 35.23 /Ü bersc hriften/Ü berschriften 2/F-J /HHöhenanpass ung der Deic hs el @ 17\mod_1236255816988_6.doc x @ 204055 @ 2 @ 1 Höhenanpassung der Deichsel Pos : 35.24 /BA/Sic herheit/2. Voranges tellte Warnhinweise/War nung - U nvor hersehbare Bewegung der Maschi ne bei H öhenanpas sung D eichs el @ 363\mod_1439907661786_6.doc x @ 2673162 @ @ 1 WARNUNG! –...
Seite 80
Erstinbetriebnahme Pos : 35.31 /BA/Ers tinbetriebnahme/Rundballenpr ess e/D eichs el höheDeic hs elhöhe einstellen CF _CV @ 66\mod_1302004633503_6.doc x @ 593367 @ @ 1 Abb. 49 Hinweis Vor Beginn der Einstellung die Maschine auf die Abstellstütze stellen und den Traktor abkuppeln.
Erstinbetriebnahme Pos : 35.57 /Ü bersc hriften/Ü berschriften 3/P-T/S/Schutz topf für di e Gel enkwelle des Traktor anbauen @ 499\mod_1492492791921_6.doc x @ 3428880 @ 3 @ 1 6.5.3 Schutztopf für die Gelenkwelle des Traktors anbauen Pos : 35.58 /BA/Sic herheit/Z apfwellenbetrieb Z us atz Sc hutz topf @ 81 \mod_1316522651583_6.doc x @ 718838 @ @ 1 GEFAHR! –...
Erstinbetriebnahme Pos : 35.69 /Ü bersc hriften/Ü berschriften 2/A-E/B/Bindematerial brems e vor ber eiten @ 500\mod_1493368297973_6.doc x @ 3438361 @ 2 @ 1 Bindematerialbremse vorbereiten Pos : 35.70 /BA/Ers tinbetriebnahme/ Rundballenpr ess e/Bindematerial brems e vorbereiten_Bild+text_F orti ma_C ompri ma @ 500\mod_1493368410364_6.doc x @ 3438393 @ @ 1 Abb.
Seite 88
Inbetriebnahme Pos : 37.1 /Übersc hriften/Übersc hriften 1/F-J/Inbetri ebnahme @ 0\mod_1196327075811_6.doc x @ 6368 @ 1 @ 1 Inbetriebnahme Pos : 37.2 /BA/Sicher heit/2. Vor angestellte Warnhi nweis e/WARNUNG - Nichtbeachtung der grundl egenden Sicherheits hinweis e alte F orm @ 254 \mod_1397485793575_6.doc x @ 1953341 @ @ 1 WARNUNG! Durch die Nichtbeachtung der grundlegenden Sicherheitshinweise können Personen schwer verletzt oder getötet werden.
Inbetriebnahme Pos : 37.5 /Übersc hriften/Übersc hriften 2/K-O/MMas chi ne an den Tr aktor ankuppel n @ 279\mod_1405350506791_6.doc x @ 2150088 @ 2 @ 1 Maschine an den Traktor ankuppeln Pos : 37.6 /BA/Sicher heit/6. Ü ber arbeitete War nhi nweis e/An-/ Abbau/Warnung - An-/ Abbau der M asc hine R undball enpres sen @ 295\mod_1412155785169_6.doc x @ 2319989 @ @ 1 WARNUNG! Erhöhte Verletzungsgefahr beim Anhängen der Maschine an den Traktor.
Inbetriebnahme Pos : 37.11.16 /BA/Inbetriebnahme/H ydraulikkupplungen ansc hließen alle M asc hinen/Hi nweis H ydr auli kaufkl eber an der Maschi ne be achten @ 204\mod_1386153225929_6.doc x @ 1701905 @ @ 1 Hinweis Hydraulikschläuche richtig anschließen. • Die Hydraulikschläuche sind durch Ziffern und farbige Staubkappen gekennzeichnet. Pos : 37.11.17 /BA/Inbetriebnahme/H ydraulikkupplungen ansc hließen alle M asc hinen/H ydrauli kkupplungen anschli eßen Teil 1 @ 213\mod_1390207328923_6.doc x @ 1749231 @ @ 1 •...
Inbetriebnahme Pos : 37.13 /Ü bersc hriften/Ü berschriften 2/F-J /HH ydr aulisc he Brems e (Export) @ 17\mod_1236332990291_6.doc x @ 204921 @ 2 @ 1 Hydraulische Bremse (Export) Pos : 37.14 /BA/I nbetri ebnahme/H ydraulisc he Br emse/Bil d H ydraulische Brems e F orti ma V 1500 MC @ 32\mod_1253192337285_6.doc x @ 313009 @ @ 1 Abb.
Inbetriebnahme Pos : 37.18 /Ü bersc hriften/Ü berschriften 2/F-J /GGel enkwelle monti eren @ 2\mod_1202398342788_6.doc x @ 59247 @ 2 @ 1 Gelenkwelle montieren Pos : 37.19 /BA/Sic herheit/Gel enkwell e/Gefahr - Sic h drehende Gel enkwelle_4 @ 17\mod_1236258545347_6.doc x @ 204203 @ @ 1 GEFAHR! –...
Seite 95
Inbetriebnahme Pos : 37.24 /BA/Sic herheit/8. Vorauss etz ungen/Handlungsanweisung für all e M asc hinen/Handlungsanweis ung: M asc hine stills etz en und sic hern @ 274\mod_1404365253849_6.doc x @ 2065075 @ @ 1 • Die Maschine stillsetzen und sichern, siehe Kapitel Sicherheit -> Sicherheitsroutinen „Maschine stillsetzen und sichern“.
Inbetriebnahme Pos : 37.41.1 /Ü berschriften/Ü berschriften 2/P-T/SSic her ungs kette ver wenden @ 6\mod_1214542336632_6.doc x @ 94791 @ 2 @ 1 Sicherungskette verwenden Pos : 37.41.2 /BA/Inbetri ebnahme/Sicherungs kette U SA/WARNUN G - F alsc h dimensionierte Sic her ungs kette ver wendet mit Variante @ 180\mod_1376576652355_6.doc x @ 1547617 @ @ 1 WARNUNG! Durch die Verwendung einer falsch dimensionierten Sicherungskette kann beim ungewollten Lösen der Maschine die Sicherungskette reißen.
Seite 99
Inbetriebnahme Pos : 37.41.7 /Beipac ks /Sonstige Beipac ks _maschi nenuebergreifend/Sic herungs kette 89kN Sic her ungs kette am Tr aktor montieren M äher,Sc hwader,Wender Bild @ 430\mod_1455546854707_6.doc x @ 2969207 @ @ 1 ZBBP0899_2 Abb. 65 Pos : 37.41.8 /Beipac ks /Sonstige Beipac ks _maschi nenuebergreifend/Sic herungs kette 178 kN /Sic her ungskette an den Traktor montier en Text @ 430\mod_1455551119515_6.doc x @ 2969688 @ @ 1 •...
Fahren und Transport Pos : 39.1 /Übersc hriften/Übersc hriften 1/F-J/F ahr en und Trans port @ 0\mod_1196330049217_6.doc x @ 6546 @ 1 @ 1 Fahren und Transport Pos : 39.2 /BA/Sicher heit/2. Vor angestellte Warnhi nweis e/Warnung - Str aßenfahrt R undball enpres sen @ 388\mod_1445353464942_6.doc x @ 2779421 @ @ 1 WARNUNG! Unfall- und Verletzungsgefahr oder Schäden an der Maschine! Wenn die allgemeinen Verkehrsregeln und die hier folgenden Regeln zur Straßenfahrt mit...
Fahren und Transport Pos : 39.8 /Übersc hriften/Übersc hriften 2/U-Z/VVor bereitung en zur Str aß enfahrt @ 25\mod_1244092605963_6.doc x @ 254663 @ 2 @ 1 Vorbereitungen zur Straßenfahrt Pos : 39.9 /BA/F ahren und Tr ansport/Groß pac kenpress e/Arb eiten vor der Straß enfahrt an M asc hine und Traktor @ 497\mod_1490775449362_6.doc x @ 3416810 @ @ 1 Folgende Arbeiten sind vor der Straßenfahrt an der Maschine und am Traktor durchzuführen.
Fahren und Transport Pos : 39.15 /Ü bersc hriften/Ü berschriften 3/P-T/S/Straß enbeleuc htungs anl age prüfen @ 500\mod_1493712845377_6.doc x @ 3438680 @ 3 @ 1 8.1.3 Straßenbeleuchtungsanlage prüfen Pos : 39.16 /BA/F ahr en und Trans por t/Rundballenpress e/Beleuchtungsanl age/Straßenbel euc htungsanlage pr üfen hi nten_Bild_Comprima F V RP025 @ 497\mod_1490604631948_6.doc x @ 3414270 @ @ 1 Abb.
Fahren und Transport Pos : 39.39.1 /Ü berschriften/Ü berschriften 2/U-Z/VVorber eitung der M asc hine für die Beförderung @ 395\mod_1446625169194_6.doc x @ 2815310 @ 2 @ 1 Vorbereitung der Maschine für die Beförderung Pos : 39.39.2 /BA/Sic herheit/2. Vorangestellte WarnhinweiseAc htung - M asc hinensc haden durch nic ht gesic herte bewegliche M asc hinenteile beim Trans port @ 395 \mod_1446618988846_6.doc x @ 2815279 @ @ 1 ACHTUNG! Möglicher Maschinenschaden durch nicht gesicherte bewegliche Maschinenteile Während der Beförderung der Maschine auf Transportfahrzeugen (z.
Fahren und Transport Pos : 39.39.10 /Ü bersc hriften/Ü bersc hriften 3/P-T /SSeitenhauben sic her n @ 472\mod_1472040957389_6.doc x @ 3190095 @ 3 @ 1 8.3.2 Seitenhauben sichern Pos : 39.39.11 /BA/Fahren und Transport/R undballenpr ess e/Trans por t/Seitenhauben sicher n_Bild_Comprima F V @ 382 \mod_1444194464286_6.doc x @ 2753239 @ @ 1 COM00420 Abb.
Bedienung Pos : 41.1 /Übersc hriften/Übersc hriften 1/A-E/Bedienung @ 0\mod_1199789505403_6.doc x @ 34818 @ 1 @ 1 Bedienung Pos : 41.2 /BA/Sicher heit/2. Vor angestellte Warnhi nweis e/WARNUNG - Nichtbeachtung der grundl egenden Sicherheits hinweis e alte F orm @ 254\mod_1397485793575_6.doc x @ 1953341 @ @ 1 WARNUNG! Durch die Nichtbeachtung der grundlegenden Sicherheitshinweise können Personen schwer verletzt oder getötet werden.
Bedienung Pos : 41.15 /BA/Bedienung /R undballenpr ess e/Ballenkammer befüllenBallenkammer befüll en @ 55\mod_1294145026250_6.doc x @ 526910 @ 2 @ 1 Ballenkammer befüllen Abb. 79 Um eine gleichmäßige Ballendichte innerhalb des Rundballens zu erreichen, muss die Ballenkammer gleichmäßig befüllt werden. Hierzu ist die Schwadbreite von großer Bedeutung. Die optimale Schwadbreite ist gegeben, wenn das Schwad genau so breit ist, wie die Ballenkammer.
Bedienung Pos : 41.20 /Abkürz ungen /Abkürz ung en spr ac hneutral/R undballenpr ess en/Comprima F @ 256 \mod_1397714206905_0.doc x @ 1962635 @ @ 1 Comprima F Pos : 41.21 /BA/Bedienung /R undballenpr ess e/Ballenkammer befüllenHinweise Ballenkammer befüllen CF @ 66\mod_1302514167499_6.doc x @ 616923 @ @ 1 Hinweis Spätestens wenn sich die Pressdruckanzeiger im roten Bereich befinden (bei Komfortelektronik ertönt die Hupe), sollte der Bindevorgang gestartet werden.
Presskammer fallen, die Gleitbleche (3) aus dem Maschinengehäuse rechts und links entfernen. Die Auswurfbleche (1) mit passenden Schrauben sind im KRONE Ersatzteillager unter folgenden Ersatzteilnummern zu bestellen: Pos : 41.35 /BA/Bedienu ng /R undballenpr ess e/Anl agebl ec heT abell e Ersatzteile Anl agebleche F 125/155 @ 137 \mod_1353593714768_6.doc x @ 1221212 @ @ 1 Stückzahl...
Seite 114
Presskammer fallen, die Gleitbleche (3) aus dem Maschinengehäuse rechts und links entfernen. Die Auswurfbleche (1) mit passenden Schrauben sind im KRONE Ersatzteillager unter folgenden Ersatzteilnummern zu bestellen: Pos : 41.41 /BA/Bedienung /R undballenpr ess e/Anl agebl ec heT abell e Ersatzteile Anl agebleche F 125/155 @ 137 \mod_1353593714768_6.doc x @ 1221212 @ @ 1 Stückzahl...
Presskammer fallen, die Gleitbleche (3) aus dem Maschinengehäuse rechts und links entfernen. Die Auswurfbleche (1) mit passenden Schrauben sind im KRONE Ersatzteillager unter folgenden Ersatzteilnummern zu bestellen: Pos : 41.46 /BA/Bedienung /R undballenpr ess e/Anl agebl ec heT abell e Ersatzteile Anl agebleche C V210 @ 137\mod_1353510973257_6.doc x @ 1219420 @ @ 1 Stückzahl...
Zur Absicherung gegen Überlastung ist der Antrieb mit einer Nockenschaltkupplung (1) ausgerüstet. Diese Kupplung ist vom Werk eingestellt und darf ohne Rücksprache mit dem KRONE-Kundendienst nicht verstellt werden. Pos : 41.68 /Layout Module /---------------Seitenumbr uch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1...
Bedienung Pos : 41.69.9 /Ü berschriften/Ü berschriften 3/P-T/P/Höhe der Pic k-up präziser ei nstellen @ 496\mod_1489651252726_6.doc x @ 3405079 @ 3 @ 1 9.9.2 Höhe der Pick-up präziser einstellen Pos : 41.69.10 /BA/Ei nstellungen/Pic k- up / Roll enniederhalter /Höhe der Pic k-up präzis er eins tell en_Bild1_C ompri ma CF C V R P025 @ 495\mod_1489420189610_6.doc x @ 3402953 @ @ 1 Abb.
Um Unebenheiten besser überwinden zu können, wird die Pick-up mit Hilfe der Feder (3) auf beiden Maschinenseiten entlastet. Die Feder (3) kann an der Ringschraube (2) eingestellt werden. KRONE empfiehlt folgende Einstellung: – Maß X (linke Maschinenseite): 150 mm –...
Bedienung Pos : 41.71.1 /Ü berschriften/Ü berschriften 2/P-T/R/R ollenni eder halter eins tell en @ 498\mod_1490886031064_6.doc x @ 3421769 @ 2 @ 1 9.10 Rollenniederhalter einstellen Pos : 41.71.2 /BA/Sic herheit/Pic k-up / R ollenni ederhalter/War nung! - Abbau des Roll enniederhalters @ 274\mod_1404216918043_6.doc x @ 2060893 @ @ 1 WARNUNG! Verletzungsgefahr durch Einsatz der Maschine ohne Rollenniederhalter! Wird die Maschine ohne Rollenniederhalter in Betrieb genommen, können Personen schwer...
Bedienung Pos : 41.73.6 /BA/Bedienung /R undballenpr ess e/Pr allbl ech verstell en/Pr allbl ech vers tell en_T ext2 C ompri ma, Ulti ma @ 475\mod_1473230787450_6.doc x @ 3212519 @ @ 1 Das Prallblech (1) von Position (II) in Position (I) bringen Auf der linken und rechten Maschinenseite: Um den Bügel (2) zu demontieren, •...
Bedienung Pos : 41.74.5 /BA/Ei nstellungen/Sc hneidwer k/Sc hnittlänge ei nstellen/Schnittl änge CF /CV @ 2 21\mod_1391601707157_6.doc x @ 1791066 @ 3 @ 1 9.12.2 Schnittlänge Abb. 93 Die Schnittlänge wird durch die Anzahl der eingesetzten Messer bestimmt. Zur Einstellung den mitgelieferten Schlüssel verwenden. Abb.
Seite 126
Bedienung Pos : 41.74.7 /BA/Ei nstellungen/Sc hneidwer k/Sc hnittlänge ei nstellen/Schnittl änge M ess er Bil d @ 67\mod_1302528326300_6.doc x @ 617567 @ @ 1 Abb. 95 Pos : 41.74.8 /BA/Ei nstellungen/Sc hneidwer k/Sc hnittlänge ei nstellen/Schnittl änge T abelle durc h M ess erbestüc kung CF /CV @ 67\mod_1302528059446_6.doc x @ 617539 @ @ 1 Tabelle Schnittlänge in Abhängigkeit der Messerbestückung bei 17 Messern: Schnittlänge...
Seite 127
Bedienung Pos : 41.74.10 /BA/Ei nstellungen/Schnei dwer k/Schnittl äng e eins tell en/Sc hnittl änge Messer Bild @ 67\mod_1302528326300_6.doc x @ 617567 @ @ 1 Abb. 96 Pos : 41.74.11 /WH B/War nhi nweise - Allgemeingül tig/VOR SICHT - Z urüc kschl agende M ess er - nicht von Hand in Ar beitspositi on, H ammer ver wenden, @ 55\mod_1292578390301_6.doc x @ 521699 @ @ 1 VORSICHT! –...
Bedienung Pos : 41.82.1 /Ü berschriften/Ü berschriften 2/K-O/N /Netzbi ndung @ 33\mod_1254400902338_6.doc x @ 319489 @ 2 @ 1 9.15 Netzbindung Pos : 41.82.2 /BA/Sic herheit/R undball enpresse/Gefahr- Wartungs-, M ontage-, R epar atur- und Ei nstellarbeiten VP @ 209\mod_1387358602334_6.doc x @ 1724403 @ @ 1 Gefahr! - Wartungs-, Montage-, Reparatur- und Einstellarbeiten sowie Fehlersuche und Störungsbeseitigung Auswirkung: Lebensgefahr, Verletzungen von Personen oder Schäden an der Maschine.
Bedienung Pos : 41.82.8 /Ü berschriften/Ü berschriften 3/K-O/N /Netzrolle ei nleg en @ 298\mod_1412765877831_6.doc x @ 2335069 @ 3 @ 1 9.15.3 Netzrolle einlegen Pos : 41.82.9 /BA/Sic herheit/7. Gefahr enhinweis e alt/R undball enpres se/War nung Bi ndung ei ne Person @ 298\mod_1412762562814_6.doc x @ 2334727 @ @ 1 WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unerwartetes Bewegen einer Komponente der Maschine.
Bedienung Pos : 41.82.14 /Ü bersc hriften/Ü bersc hriften 3/K- O/N/N etz ei nleg en @ 74\mod_1308810058091_6.doc x @ 657909 @ 3 @ 1 9.15.4 Netz einlegen Pos : 41.82.15 /BA/Sic her hei t/7. Gefahrenhinweise alt/Rundballenpress e/Warnung M ess er N etz ei nlege n CF /CV @ 308\mod_1416899786255_6.doc x @ 2390280 @ @ 1 WARNUNG! –...
Seite 134
Bedienung Hinweis Nach dem Einfädeln muss das Netz auf eine Breite von ca. 500 mm auseinandergezogen werden, damit die Mitnehmer der Zuführwalze das Netz sauber aufnehmen können. Pos : 41.82.20 /Ü bersc hriften/Z wisc henübersc hriften/F-J/N etz verlauf @ 364\mod_1440142766973_6.doc x @ 2676828 @ @ 1 Netzverlauf Pos : 41.82.21 /Ü...
Pos : 41.82.29 /BA/Bedi enung /R undball enpres se/N etz-GarnbindungNetzlagen ei nstellen_C ompri ma F/V @ 424\mod_1454340588051_6.doc x @ 2946023 @ @ 1 Die Anzahl der Netzlagen wird am Terminal eingestellt, siehe je nach Ausstattung Kapitel KRONE Bedieneinheit Alpha oder Kapitel Terminal – Menüs für KRONE BETA II, KRONE ISOBUS Terminal, Fremdterminal ISOBUS.
Den Rundballen mit der passenden Foliendehnung binden lassen, siehe Kapitel „Dehnung der eingelegten Folie prüfen“. – KRONE empfiehlt 3,5 - 4 Folienlagen für eine optimale Folienbindung, siehe Kapitel „Anzahl Folienlagen“. Je trockener das Erntegut ist, desto mehr Folienlagen werden benötigt. –...
Pos : 41.84.13 /Bei pac ks/R undball enpressen/F olienbindung/M odulgruppen Foli e einl egen / LED Lichtleiste/Hi nwei se: KR ONE Foli e ver wenden @ 396\mod_1446721934236_6.doc x @ 2818522 @ @ 1 Hinweis KRONE empfiehlt für einen reibungslosen Feldeinsatz die Folie KRONE excellent RoundWrap. Diese Folie kann unter der Materialnummer 00 926 947* bestellt werden. Die Folie hat eine Länge von 2000 m, eine Breite von 1280 mm und weist eine Stärke von 16 µm...
Seite 140
Bedienung ZBBP1798 Abb. 111 Pos : 41.84.20 /BA/Beipac ks /Rundballenpr ess en/Foli enbi ndung/M odulgruppen z ugeordnet/ F olie ei nleg en/LED Lichtleis te/Besc hrei bu ng 2: F olie ei nlegen @ 327\mod_1426081792447_6.doc x @ 2506347 @ @ 1 •...
Seite 141
Bedienung Pos : 41.84.24 /BA/Bedi enung /R undball enpres se/Foli enbindung/D en Foli enanfang wi e folgt i n die M asc hine einl egen_text vor bild @ 470\mod_1471501328064_6.doc x @ 3177260 @ @ 1 • Den Folienanfang wie folgt in die Maschine einlegen: Pos : 41.84.25 /Bei pac ks/R undball enpressen/F olienbindung/M odulgruppen Foli e einl egen / LED Lichtleiste/Z BBP1797: F olienverlauf @ 468\mod_1469788643716_6.doc x @ 3161478 @ @ 1 Abb.
Seite 142
Bedienung Pos : 41.84.29 /BA/Bedi enung /R undball enpres se/Foli enbindung/Z um Vergleic h z ur F olienbi ndung hi er die N etzbi ndung @ 325 \mod_1425637674318_6.doc x @ 2500427 @ @ 1 Zum Vergleich ist hier eine Abbildung, wie das Netz eingelegt wird. Pos : 41.84.30 /Bei pac ks/R undball enpressen/F olienbindung/M odulgruppen Foli e einl egen / LED Lichtleiste/Bildübersc hrift + ZBBP1932_2: F olie einl egen @ 468\mod_1469793020845_6.doc x @ 3161598 @ @ 1 Netzverlauf: Abb.
Pos : 41.84.34 /BA/Bedi enung /R undball enpres se/Foli enbindung/D ehnung der ei ngel egten F olie prüfen_Ei nleitung @ 489 \mod_1484654869728_6.doc x @ 3289399 @ @ 1 Der Rundballen muss mit der passenden Foliendehnung gebunden werden. KRONE empfiehlt eine Vordehnung von 5–15 %. Ob diese Vordehnung von 5–15 % erreicht wurde, kann wie folgt überprüft werden.
Bedienung Pos : 41.84.42 /Ü bersc hriften/Ü bersc hriften 3/P-T /R/Rüc khaltekamm bei F olienbindung eins tell en @ 339\mod_1430987320748_6.doc x @ 2569860 @ 3 @ 1 9.16.5 Rückhaltekamm bei Folienbindung einstellen Pos : 41.84.43 /Bei pac ks/R undball enpressen/F olienbindung/M odulgruppen U mbau 2015/ZBBP1971, ZBBP1998: Rüc khaltekamm monti eren @ 475\mod_1473074436515_6.doc x @ 3209166 @ @ 1 Abb.
Seite 145
Bedienung Pos : 41.84.46 /Bei pac ks/R undball enpressen/F olienbindung/M odulgruppen U mbau 2015Beschr eibung 3: R üc khaltekamm monti eren @ 387\mod_1445261043920_6.doc x @ 2774998 @ @ 1 Die Trapezgummis (x) auf der Unterseite des Rückhaltekamms sind mit der kurzen Seite in Fahrtrichtung nach hinten vormontiert.
Bedienung Pos : 41.84.52.1 /Ü bersc hriften/Ü bersc hriften 3/P-T/P/Position der Netzsc hwing e pr üfen @ 317\mod_1423114772233_6.doc x @ 2451528 @ 3 @ 1 9.16.7 Position der Netzschwinge prüfen Pos : 41.84.52.2 /BA/Bedi enung /R undballenpress e/Folienbindung/Quer ver weis e in Kapi tel Wartung, „Sens or B3 Netz motor posi tion eins tell en“ _Comprima_fuer BA @ 348\mod_1435841667817_6.doc x @ 2621402 @ @ 1 Für nähere Informationen, wie die Netzschwinge in Zuführ- oder Endposition gefahren wird, siehe Kapitel Wartung, „Sensor B3 Netzmotorposition einstellen“.
Seite 148
Bedienung Pos : 41.84.52.7 /Ü bersc hriften/Z wisc henübersc hriften/A-E/Endpositi on pr üfen und ei nstellen @ 399\mod_1447255951304_6.doc x @ 2829204 @ @ 1 Endposition prüfen und einstellen Pos : 41.84.52.8 /Bei pac ks/R undball enpressen/F olienbindung/M odulgruppen Br emse / Spir al walz e/Endposi tion prüfen und eins tell en _Bild @ 399\mod_1447255856289_6.doc x @ 2828953 @ @ 1 COM00442 Abb.
Bedienung Pos : 41.86 /Ü bersc hriften/Ü berschriften 2/P-T/RR ollboden s pannen und F eder vorspannung ei nstellen @ 79\mod_1314690152708_6.doc x @ 697578 @ 2 @ 1 9.17 Rollboden spannen und Federvorspannung einstellen Pos : 41.87 /Abkürz ungen /Abkürz ung en spr ac hneutral/R undballenpr ess en/Comprima F 125 (XC) - 1 @ 500\mod_1493209783876_0.doc x @ 3436763 @ @ 1 Comprima F 125 (XC) - 1 Pos : 41.88 /BA/Bedienung /R undballenpr ess e/R ollbodenSpannen des R ollbodens (COM PRIMA F 125) @ 79\mod_1314628031949_6.doc x @ 697287 @ @ 1 Abb.
Seite 151
Bedienung Pos : 41.90 /BA/Bedienung /R undballenpr ess e/Spannroll e versetz en @ 79\mod_1314691243884_6.doc x @ 697807 @ @ 1 Abb. 125 Falls der Rollboden auf die oben beschriebene Weise nicht ausreichend gespannt werden kann oder die Rollbodenspannung nachlässt, kann zusätzlicher Spannweg durch Versetzen der Umlenkrolle geschaffen werden.
Bedienung Pos : 41.96.8 /Ü berschriften/Z wis chenübers chriften/A-E/D oppelsc hwinge ei nstellen_Ballenker n @ 468\mod_1469601218962_6.doc x @ 3154870 @ @ 1 Doppelschwinge einstellen Pos : 41.96.9 /BA/Bedienung /R undballenpr ess e/Dic hte des Ballenkerns ei nstellen_C ompri ma V_C V_+ X-treme/D oppelsc hwinge ei nstellen_bil d_C ompri ma V @ 467\mod_1469105051239_6.doc x @ 3151250 @ @ 1 Abb.
Seite 155
Bedienung Abb. 130 Position II der Schraube Mittlere Dichte des Ballenkerns 2 Kerben oben (2) Abb. 131 Position III der Schraube Geringe Dichte des Ballenkerns 3 Kerben oben (3) Pos : 41.97 /Layout Module /---------------Seitenumbr uch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1...
Seite 156
Bedienung Pos : 41.98.1 /Ü berschriften/Z wis chenübers chriften/F-J/F eder für R ollbodens pannung vorn ei nstellen @ 362\mod_1439483853214_6.doc x @ 2669075 @ @ 1 Feder für Rollbodenspannung vorn einstellen Pos : 41.98.2 /BA/Bedienung /R undballenpr ess e/Roll boden/Bil d R ollbodenvors pannung @ 137\mod_1353407640178_6.doc x @ 1216677 @ @ 1 Abb.
Bedienung Pos : 41.100.1 /Ü bersc hriften/Ü bersc hriften 2/A- E/EEr nteg utbloc kaden i m Bereic h der Gutaufnahme entfernen @ 181\mod_1377084620194_6.doc x @ 1554589 @ 2 @ 1 9.20 Erntegutblockaden im Bereich der Gutaufnahme entfernen Pos : 41.100.2 /BA/Sic her hei t/8. Vor aussetzungen/H andl ungs anweis ung für alle Mas chi nen/H andl ungs anweis ung: Mas chi ne stillsetz en und sic her n @ 274\mod_1404365253849_6.doc x @ 2065075 @ @ 1 •...
Bedienung Pos : 41.100.8.1 /Ü bersc hriften/Ü bersc hriften 3/A- E/E/Er ntegutbloc kade an der Pi c k-up @ 193\mod_1383214911049_6.doc x @ 1646500 @ 3 @ 1 9.20.1 Erntegutblockade an der Pick-up Pos : 41.100.8.2 /BA/Bedi enung /R undballenpress e/Ernteg utbloc kaden entfernen/U m das angestaute Ernteg ut z u besei tigen, wie fol gt vorgehen: @ 193\mod_1383231662173_6.doc x @ 1647038 @ @ 1 Um das angestaute Erntegut zu beseitigen, wie folgt vorgehen: Pos : 41.100.8.3 /BA/Bedi enung /R undballenpress e/Ernteg utbloc kaden entfernen/a) Bei Er ntegutansamml ung an der r ec hten/li nken Ec ke der Pic k- up @ 194\mod_1383287252016_6.doc x @ 1647629 @ @ 1 a) Bei Erntegutansammlung an der rechten/linken Ecke der Pick-up...
Bedienung Pos : 41.100.10 /Übersc hriften/Übersc hriften 3/A-E/E/Ernteg utbloc kade unter dem Sc hnei drotor @ 212\mod_1389631682314_6.doc x @ 1738958 @ 3 @ 1 9.20.2 Erntegutblockade unter dem Schneidrotor Pos : 41.100.11 /BA/Bedienung /Rundballenpr ess e/Erntegutbl oc kaden entfer nen/U m das anges taute Erntegut z u bes eitigen, wie folg t vorgehen: @ 193\mod_1383231662173_6.doc x @ 1647038 @ @ 1 Um das angestaute Erntegut zu beseitigen, wie folgt vorgehen: Pos : 41.100.12.1 /BA/Bedienung /Rundballenpr ess e/Gutflus sbl oc kaden entfer nen/Ernteg utbloc kade_Schneid-/F örderrotor_1 Zapfwelle aus, Rüc kwärts , M asc hine ger ade, Pic k- up hoc h @ 347\mod_1435227120700_6.doc x @ 2613913 @ @ 1 •...
Bedienung Pos : 41.102.1 /Ü bersc hriften/Ü bersc hriften 2/P-T /RReversier en (Ausführ ung mi t F örderrotor) @ 194\mod_1383557494325_6.doc x @ 1649656 @ 2 @ 1 9.21 Reversieren Pos : 41.102.2 /BA/Bedi enung /R undball enpres se/Ernteg utbloc kaden entfernen/War nung - U nkontr ollierte Bewegung der M asc hine @ 196\mod_1384152827408_6.doc x @ 1658908 @ @ 1 WARNUNG! –...
Seite 162
Bedienung Pos : 41.102.8 /BA/Bedi enung /R undball enpres se/R eversier en/b) Bei Ausführung mit hydraulischer R eversierei nrichtung @ 194\mod_1383558077702_6.doc x @ 1649832 @ @ 1 b) Bei Ausführung mit hydraulischer Reversiereinrichtung Pos : 41.102.9 /BA/Bedi enung /R undball enpres se/R eversier enH ydr aulisc h r eversi eren - Vorgehens weis e @ 403\mod_1448372197856_6.doc x @ 2861709 @ @ 1 •...
Einstellungen Pos : 43.1 /Übersc hriften/Übersc hriften 1/A-E/Ei nstellungen @ 0\mod_1199868783862_6.doc x @ 36134 @ 1 @ 1 Einstellungen Pos : 43.2 /BA/Sicher heit/2. Vor angestellte Warnhi nweis e/WARNUNG - Nichtbeachtung der grundl egenden Sicherheits hinweis e alte F orm @ 254\mod_1397485793575_6.doc x @ 1953341 @ @ 1 WARNUNG! Durch die Nichtbeachtung der grundlegenden Sicherheitshinweise können Personen schwer verletzt oder getötet werden.
Folienbindung: Die Ösenschraube (2) am unteren Konus in der Halterung am Spannhebel einhängen (Stellung (II). • Prüfen, ob das Maß X=30 mm beträgt. Dies ist die von KRONE empfohlene Werkseinstellung. Netzbindung: Die Ösenschraube (2) am oberen Konus in der Halterung am Spannhebel •...
Seite 165
Einstellungen Pos : 43.16 /BA/Ei nstellungen/R undball enpresse/Bi ndematerialbr ems e ei nstellen_Ös ensc hraube H alterung_bild_Netz- und F olienbi ndung_ALLE Compri ma @ 470\mod_1471521172297_6.doc x @ 3178401 @ @ 1 Abb. 138 Pos : 43.17 /BA/Ei nstellungen/R undball enpresse/Bi ndematerialbr ems e ei nstellen_Ös ensc hraube H alterung_text_N etz- und Foli enbindung_ALLE C ompri ma @ 498\mod_1491378441343_6.doc x @ 3423432 @ @ 1 Stellung III: Bremskraft der Bindematerialbremse erhöht sich stärker (Werkseinstellung).
Seite 166
Einstellungen Pos : 43.19 /BA/Ei nstellungen/R undball enpresse/Bi ndematerialbr ems e ei nstellen_Verriegel ungs bolz en_bild_N etz- und F olienbindung_ALLE C ompri ma @ 470\mod_1471522026393_6.doc x @ 3178463 @ @ 1 Abb. 139 Pos : 43.20 /BA/Ei nstellungen/R undball enpresse/Bi ndematerialbr ems e ei nstellen_Verriegel ungs bolz en_text_N etz- und F olienbi ndung_ALLE Comprima @ 470\mod_1471522089960_6.doc x @ 3178524 @ @ 1 Stellung (I) (Netzbindung): Der Verriegelungsbolzen mit Kugelkopf (3) ist entriegelt.
Seite 169
Einstellungen Pos : 43.29 /BA/Ei nstellungen/R undball enpresse/Zentr ale Kettensc hmier ung Öl pr üfen @ 234 \mod_1394008657190_6.doc x @ 1860611 @ @ 1 RP100007_2 Abb. 143 Je nach Verbrauch Ölvorrat im Behälter prüfen und gegebenenfalls nachfüllen. Ist der Vorratsbehälter leergelaufen, muss die zentrale Kettenschmierung entlüftet werden: •...
Seite 170
Einstellungen Pos : 43.31 /Abkürz ungen /Abkürz ung en spr ac hneutral/R undballenpr ess en/Comprima F @ 256 \mod_1397714206905_0.doc x @ 1962635 @ @ 1 Comprima F Pos : 43.32 /BA/Ei nstellu ngen/R undball enpresse/Sc haubild zentr ale Kettensc hmier ung CF 155XC @ 74\mod_1309173160561_6.doc x @ 659441 @ @ 1 Abb.
Seite 171
Einstellungen Pos : 43.34 /Abkürz ungen /Abkürz ung en spr ac hneutral/R undballenpr ess en/Comprima V @ 256\mod_1397714229979_0.doc x @ 1962663 @ @ 1 Comprima V Pos : 43.35 /BA/Ei nstellungen/R undball enpresse/Sc haubild zentr ale Kettensc hmier ung C V 150/210 @ 59\mod_1297676781655_6.doc x @ 559319 @ @ 1 Abb.
Aufhebung der Haftung • Nur von KRONE-Originalersatzteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör verwenden. Das Verwenden von nicht von KRONE hergestellten, geprüften oder zugelassenen Ersatzteilen, Zubehör und zusätzliche Gerätschaften hat die Aufhebung der Haftung für daraus entstehende Schäden zur Folge. Pos : 45.6 /Layout M odul e /---------------Seitenumbruc h---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1...
Wartung Pos : 45.13.1 /Ü berschriften/Ü berschriften 2/A-E/A/Abstreifer eins tell en @ 9\mod_1220356915227_6.doc x @ 125775 @ 2 @ 1 11.4 Abstreifer einstellen Pos : 45.13.2 /BA/Wartung/Rundballenpr ess e/Abstreifer/Steinabweis er ei nstellen/Abstrei fer einstellen_einl eitung -text_ALLE C omprima @ 468\mod_1469699834379_6.doc x @ 3160257 @ @ 1 Alle Abstreifer an den Umlenkwellen in der Ballenkammer müssen regelmäßig geprüft und eingestellt werden.
Wartung Pos : 45.13.12 /Ü bersc hriften/Ü bersc hriften 2/P-T /S/Steinabweis er eins tell en @ 468\mod_1469695788172_6.doc x @ 3159679 @ 2 @ 1 11.5 Steinabweiser einstellen Pos : 45.13.13 /BA/Wartung/R undballenpr esse/Abstr eifer/Stei nabweiser ei nstellen/Stei nabweis er ei nstellen_ei nleitung -text_ALLE Compri ma @ 468\mod_1469704925185_6.doc x @ 3160439 @ @ 1 Alle Steinabweiser an den Umlenkwellen müssen regelmäßig geprüft und eingestellt werden.
Wartung Pos : 45.15 /BA/War tung/Rundballenpress e/H ec kkl appenversc hlussEi nstellung H ec kklappenversc hluss Compri ma @ 101\mod_1330595313576_6.doc x @ 896385 @ 2 @ 1 11.6 Einstellung Heckklappenverschluss Comprima V Comprima F Abb. 153 Die Federvorspannung am Heckklappenverschluss muss a = 340 mm betragen (Messen: Öse innen-innen).
Wartung Pos : 45.17 /Ü bersc hriften/Ü berschrif ten 2/K-O/L/Lage der Sens or en @ 60\mod_1297680215697_6.doc x @ 559427 @ 2 @ 1 11.7 Lage der Sensoren Pos : 45.18 /Abkürz ungen /Abkürz ung en spr ac hneutral/R undballenpr ess en/Comprima F @ 256 \mod_1397714206905_0.doc x @ 1962635 @ @ 1 Comprima F Pos : 45.19 /Ü...
Seite 180
Wartung Pos : 45.23 /Abkürz ungen /Abkürz ung en spr ac hneutral/R undballenpr ess en/Comprima F @ 256 \mod_1397714206905_0.doc x @ 1962635 @ @ 1 Comprima F Pos : 45.24 /Ü bersc hriften/Z wis chenübers chriften/K-Olinke M asc hinensei te @ 60\mod_1297934981687_6.doc x @ 562708 @ @ 1 linke Maschinenseite Pos : 45.25 /BA/War tung/Rundballenpress e/Sens oren/Lag e der Sens oren li nks _bil d_C omprima F RP025 @ 499\mod_1492090792037_6.doc x @ 3428518 @ @ 1 Abb.
Seite 181
Wartung Pos : 45.28 /Abkürz ungen /Abkürz ung en spr ac hneutral/R undballenpr ess en/Comprima V @ 256\mod_1397714229979_0.doc x @ 1962663 @ @ 1 Comprima V Pos : 45.29 /Ü bersc hriften/Z wis chenübers chriften/P-Trec hte M aschi nens eite @ 60\mod_1297935179130_6.doc x @ 562735 @ @ 1 rechte Maschinenseite Pos : 45.30 /BA/War tung/Rundballenpress e/Sens oren/Lag e der Sens oren r ec hts _bil d_C omprima V R P025 @ 499 \mod_1492506202410_6.doc x @ 3429117 @ @ 1 Abb.
Seite 182
Wartung Pos : 45.33 /Abkürz ungen /Abkürz ung en spr ac hneutral/R undballenpr ess en/Comprima V @ 256\mod_1397714229979_0.doc x @ 1962663 @ @ 1 Comprima V Pos : 45.34 /Ü bersc hriften/Z wis chenübers chriften/K-Olinke M asc hinensei te @ 60\mod_1297934981687_6.doc x @ 562708 @ @ 1 linke Maschinenseite Pos : 45.35 /BA/War tung/Rundballenpress e/Sens oren/Lag e der Sens oren li nks _bil d_C omprima V R P025 @ 499 \mod_1492506785449_6.doc x @ 3429191 @ @ 1 Abb.
Wartung Pos : 45.43 /Ü bersc hriften/Ü berschriften 2/A-E/A/Abbr emsung der N etz brems schei ben prüfen und einstellen @ 352\mod_1437483515435_6.doc x @ 2636479 @ 2 @ 1 11.10 Abbremsung der Netzbremsscheiben prüfen und einstellen Pos : 45.44 /BA/War tung/Rundballenpress e/F olienbindung Wartung/Abbrems ung N etz bremssc hei ben prüfen_Ei nleitung @ 330\mod_1427291192057_6.doc x @ 2527335 @ @ 1 Speziell bei Ausführung Folienbindung kann es sein, dass sich die Folie an der Folienrolle überschlägt statt zum Rundballen zugeführt zu werden.
Wartung Pos : 45.51.5 /Ü berschriften/Ü berschriften 3/K-O/MM etrisc he Gewindesc hrauben mit F eing ewinde @ 322\mod_1424945855944_6.doc x @ 2484621 @ 3 @ 1 11.11.2 Metrische Gewindeschrauben mit Feingewinde Pos : 45.51.6 /BA/Wartung/Drehmomente / Anziehdrehmomente/Anziehdrehmomente Metrische Gewi ndes chr auben mi t F eingewi nde Tabell e @ 321\mod_1424845229172_6.doc x @ 2480180 @ @ 1 A = Gewindegröße Anziehdrehmoment in Nm (sofern nicht (Festigkeitsklasse auf Schraubenkopf...
Wartung Pos : 45.51.10 /Ü bersc hriften/Ü bersc hriften 3/A- E/A/Anzi ehdrehmomente für Versc hl usssc hrauben und Entlüftungs ventile an Getri eben @ 440\mod_1458044570208_6.doc x @ 3012002 @ 3 @ 1 11.11.4 Anziehdrehmomente für Verschlussschrauben und Entlüftungsventile an Getrieben Pos : 45.51.11 /BA/Wartung/Hi nweis Anzi ehdrehmomente für Versc hlusssc hrauben und Entlüftungs ventile @ 454\mod_1464167982332_6.doc x @ 3083070 @ @ 1 HINWEIS Die Anziehdrehmomente gelten nur für die Montage von Verschlussschrauben, Schaugläsern,...
Wartung Pos : 45.57 /BA/War tung/Rundballenpress e/Eins tell ung der Br emse mit manuellem Ges tängestell er @ 84\mod_1319005962395_6.doc x @ 736307 @ 3 @ 1 11.12.3 Einstellung der Bremsen mit manuellem Gestängesteller Abb. 164 Der natürliche bedingte Verschleiß von Bremstrommel und Bremsbelag macht gelegentlich ein Nachstellen der Radbremsen erforderlich, um den Hub der Bremszylinder möglichst voll zu erhalten.
Seite 190
Wartung Die Einstellung erfolgt am Nachstellsechskant (2) (Sechskantschraube SW 19 mm) des Gestängestellers (1): Einstellschraube nach rechts drehen, bis die Bremsbacken fest an der Bremstrommel anlegen. Einstellschraube nach links drehen, bis der Leerhub am Gestängesteller (bei 127 mm) ca. 10-15 mm beträgt. Das Rad muss sich ungebremst (ohne Schleifgeräusche) frei drehen lassen.
Wartung Pos : 45.59 /Ü bersc hriften/Ü berschriften 3/A-E/B/Bremsg estäng e eins tell en @ 381\mod_1444045131395_6.doc x @ 2749162 @ 3 @ 1 11.12.4 Bremsgestänge einstellen Pos : 45.60 /Ü bersc hriften/Z wis chenübers chriften/A-E/Bei Ausführung Tandemac hse @ 381\mod_1444045266328_6.doc x @ 2749882 @ @ 1 Bei Ausführung Tandemachse Pos : 45.61 /BA/War tung/Rundballenpress e/T andemachs eBild T andemachs e CF /CV @ 75\mod_1309355596355_6.doc x @ 662635 @ @ 1 Abb.
Seite 192
Wartung Bremsgestänge nachstellen Hinweis Vor jeder Neueinstellung des Bremsgestänges (2a,2b) muss die Belagstärke der Bremsbacken überprüft werden. Der Belag muss mindestens noch eine Stärke von 2 mm aufweisen. 1. Das Bremsgestänge (2b) vom Bremshebel (4) demontieren 2. Am Bremsgestänge (2a) die Kontermuttern (1) lösen 3.
• Durch fehlerhafte Montage kann der Reifen beim Aufpumpen explosionsartig platzen. Schwerwiegende Verletzungen können die Folge sein. Daher sollte das Montieren der Reifen bei Fehlen entsprechender Kenntnisse vom KRONE Händler oder von einem qualifizierten Reifendienst ausgeführt werden. • Beim Montieren von Reifen auf der Felge darf niemals der von den Reifenherstellern angegebene höchstzulässige Druck überschritten werden, andernfalls kann der Reifen oder...
Wartung Pos : 45.66.4 /Ü berschriften/Ü berschriften 3/P-T/RR eifen prüfen und pfl egen @ 0\mod_1197358037214_6.doc x @ 18087 @ 3 @ 1 11.13.1 Reifen prüfen und pflegen Pos : 45.66. 5 /BA/Wartung/Reifen/R eihenfolg e Bil d 6-Loc h @ 4\mod_1213086131413_6.doc x @ 86189 @ @ 1 Abb.
Seite 195
Wartung Pos : 45.66.9 /BA/Wartung/ReifenRei fendr uc k_Ei nlei tung @ 398\mod_1447162366272_6.doc x @ 2824698 @ @ 1 In regelmäßigen Abständen den Reifendruck prüfen und gegebenenfalls nachfüllen. Der Reifendruck ist abhängig von der Reifengröße. Die Werte können der Tabelle entnommen werden.
Wartung Pos : 45.92 /BA/War tung/Rundballenpress e/R ollbodenNovo Grip @ 216 \mod_1390828279663_6.doc x @ 1762680 @ 2 @ 1 11.16 Novo Grip Riemen am Rollboden Die Novo Grip Riemen bestehen aus einem Verbundmaterial von Gummi und Gewebe. An den Schnittkanten entstehen unter Belastung Fransen, die regelmäßig entfernt werden müssen. •...
Wartung Pos : 45.96.1 /Ü berschriften/Ü berschriften 2/P-T/PPrüfung und Wartung am hi nteren R ollboden @ 215\mod_1390811883572_6.doc x @ 1760999 @ 2 @ 1 11.18 Prüfung und Wartung am hinteren Rollboden Pos : 45.96.2 /Abkürz ungen /Abkürz ung en spr ac hneutral/R undballenpr ess en/Comprima V @ 256\mod_1397714229979_0.doc x @ 1962663 @ @ 1 Comprima V Pos : 45.96.3 /BA/Wartung/Rundballenpr ess e/U ml enkr olle vers etz en/Hinweis: Pr üfung nach ca.
Wartung Pos : 45.98 /Ü bersc hriften/Ü berschriften 2/A-E/A/Antriebs ketten ei nstellen @ 405\mod_1449135641274_6.doc x @ 2872825 @ 2 @ 1 11.19 Antriebsketten einstellen Pos : 45.99 /BA/Sic herheit/7. Gefahr enhinweis e alt/Warnung - Einzugsgefahr der Antriebs ketten @ 34\mod_1256045314627_6.doc x @ 325614 @ @ 1 WARNUNG! –...
Seite 203
Wartung Pos : 45.107 /Abkürz ung en /Abkürzungen s prachneutral/R undball enpres sen/C ompri ma V @ 256\mod_1397714229979_0.doc x @ 1962663 @ @ 1 Comprima V Pos : 45.108 /BA/Wartung/R undballenpr ess e/Ketten s pannenSpannen Ketten hinter er R ollbodenantrieb V150 (XC), V 180 (XC), V210 XC @ 428\mod_1455200322586_6.doc x @ 2962991 @ @ 1 RPN00121 Abb.
Seite 206
Wartung Pos : 45.120 /BA/Bedi enung /R undball enpres se/Anor dnung der F edersc hei ben an der Pic k- up @ 175\mod_1372768949891_6.doc x @ 1504215 @ @ 1 Federscheiben am Hauptantrieb der Pick-up Abb. 177 Hinweis Nach Reparaturen am Hauptantrieb (1) darauf achten, dass bei der Montage die Tellerfedern (2) wie im Bild VPN00618 angeordnet werden.
Wartung Pos : 45.127.9 /BA/Ei nstellungen/Schnei dwer k/Messers chaltwelle 0-Stell ung_C omprima alle @ 363\mod_1440075482363_6.doc x @ 2676338 @ @ 1 Messerschaltwellen (A/B) mechanisch in Messer-0-Stellung bringen (Position (-)) RPN00020_3 Abb. 182 • Die Messerschaltwellen so weit zurückdrehen, dass die Messer etwas in den Schneidkanal stehen und besser zu greifen sind.
Seite 210
Blindmesser ausgetauscht werden, um Verschmutzung der Schlitze der Messerkassette und Verschleiß der Messer zu vermeiden. Die Blindmesser können im KRONE Ersatzteillager unter der Teilenummer 20 065 405* bestellt werden. Pos : 45.127.15 /Layout M odule /---------------Seitenumbr uc h---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1...
Best.-Nr. 00 938 018* Schleifgerät trocken Best.-Nr. 00 939 018* – Für die KRONE Messerschleifgeräte ist ein Messerhalter unter der Best.-Nr. 27 012 680* erhältlich. Pos : 45.130 /Layout M odul e /---------------Seitenumbruc h---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1...
Nur eine Maschine mit intakter Bremsanlage ist für die Arbeit auf dem Feld oder für die Fahrt auf der Straße zu nutzen. • Änderungen an der Bremsanlage dürfen ohne die Genehmigung der Fa. KRONE nicht vorgenommen werden. • Für natürlichen Verschleiß, Mängel durch Überbeanspruchung oder Änderungen an der Bremsanlage übernimmt die Fa.
Je nach Ausführung ist die Maschine mit unterschiedlichen Schmiersystemen ausgestattet. Als Schmierfette sind weiche, geschmeidige Lithiumseifenfette der NLGI-Klasse 2 mit EP- Zusätzen nach DIN 51825 zu verwenden. KRONE empfiehlt, keine Schmierfette auf anderer Basis zu verwenden. Pos : 47.9 /BA/Wartung/Groß pac kenpress en/Schmi erung / Sc hmier plan/F ür ei ne Auflis tu ng der Schmi erstoffe siehe Kapi tel _Ver weis @ 416\mod_1453207195835_6.doc x @ 2918797 @ @ 1 Für eine Auflistung der Schmierstoffe siehe Kapitel Technische Daten, „Betriebsstoffe“.
Wartung – Schmierung Pos : 47.16 /Ü bersc hriften/Ü berschriften 2/P-T/S/Schmi erplan @ 0\mod_1197361829026_6.doc x @ 18488 @ 2 @ 1 12.4 Schmierplan Pos : 47.17 /Abkürz ungen /Abkürz ung en spr ac hneutral/R undballenpr ess en/Comprima F @ 256\mod_1397714206905_0.doc x @ 1962635 @ @ 1 Comprima F Pos : 47.18 /Ü...
Seite 221
Wartung – Schmierung Pos : 47.23 /Ü bersc hriften/Z wis chenübers chriften/P-T/Rechte und hi ntere Masc hi nens eite @ 496\mod_1489666552516_6.doc x @ 3406102 @ @ 1 Rechte und hintere Maschinenseite Pos : 47.24 /BA/War tung/Rundballenpress e/Sc hmierung/Schmi erpl an/Sc hmier plan F _rechte und hi ntere Seite_Bild_RP025 @ 496\mod_1489752916759_6.doc x @ 3408378 @ @ 1 Abb.
Seite 222
Wartung – Schmierung Pos : 47.27 /BA/War tung/Rundballenpress e/Sc hmierung/Schmi erpl an/Sc hmier plan F _rechte und hi ntere Seite_T abelle all e 50 Std_RP0 25 @ 496\mod_1489993363046_6.doc x @ 3408802 @ @ 1 Alle 50 Betriebsstunden Pos : 47.28 /Layout Module /---------------Seitenumbr uch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1...
Seite 223
Wartung – Schmierung Pos : 47.29 /Abkürz ungen /Abkürz ung en spr ac hneutral/R undballenpr ess en/Comprima V @ 256\mod_1397714229979_0.doc x @ 1962663 @ @ 1 Comprima V Pos : 47.30 /Ü bersc hriften/Z wis chenübers chriften/K-O/Linke M asc hinens eite_ @ 234\mod_1394028416724_6.doc x @ 1863376 @ @ 1 Linke Maschinenseite Pos : 47.31 /BA/War tung/Rundballenpress e/Sc hmierung/Schmi erpl an/Sc hmier plan V_li nke Seite_Bild_R P025 @ 496\mod_1489754171476_6.doc x @ 3408506 @ @ 1 Abb.
Seite 224
Wartung – Schmierung Pos : 47.34 /BA/War tung/Rundballenpress e/Sc hmierung/Schmi erpl an/Sc hmier plan V_li nke Seite_Tabelle alle 50 Std_R P025 @ 496\mod_1489999787499_6.doc x @ 3409054 @ @ 1 Alle 50 Betriebsstunden Pos : 47.35 /Layout Module /---------------Seitenumbr uch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1...
Seite 225
Wartung – Schmierung Pos : 47.36 /Ü bersc hriften/Z wis chenübers chriften/P-T/Rechte und hi ntere Masc hi nens eite @ 496\mod_1489666552516_6.doc x @ 3406102 @ @ 1 Rechte und hintere Maschinenseite Pos : 47.37 /BA/War tung/Rundballenpress e/Sc hmierung/Schmi erpl an/Sc hmier plan V_r ec hte und hinter e Seite_Bild_R P025 @ 496\mod_1489754170747_6.doc x @ 3408474 @ @ 1 Abb.
Seite 226
Wartung – Schmierung Pos : 47.40 /BA/War tung/Rundballenpress e/Sc hmierung/Schmi erpl an/Sc hmier plan V_r ec hte und hinter e Seite_Tabelle alle 50 Std_R P025 @ 496\mod_1490001460718_6.doc x @ 3409118 @ @ 1 Alle 50 Betriebsstunden Pos : 48 /Layout M odul e /---------------Seitenumbruc h---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1...
Verletzungsgefahr durch falschen Umgang mit Flüssigkeiten, die unter hohem Druck stehen. Austretende Hochdruckflüssigkeiten können die Haut durchdringen und schwere Verletzungen verursachen. • Reparaturarbeiten an der Hydraulikanlage dürfen nur von autorisierten KRONE- Fachwerkstätten durchgeführt werden. • Vor dem Trennen von Leitungen die Anlage drucklos machen.
Störungen - Ursachen und Behebung Pos : 51.1 /Übersc hriften/Übersc hriften 1/P-T/Störungen - Urs ac hen und Behebung @ 0\mod_1200296925180_6.doc x @ 39452 @ 1 @ 1 Störungen - Ursachen und Behebung Pos : 51.2 /BA/Sicher heit/2. Vor angestellte Warnhi nweis e/WARNUNG - Nichtbeachtung der grundl egenden Sicherheits hinweis e alte F orm @ 254 \mod_1397485793575_6.doc x @ 1953341 @ @ 1 WARNUNG! Durch die Nichtbeachtung der grundlegenden Sicherheitshinweise können Personen schwer verletzt oder getötet werden.
Störungen - Ursachen und Behebung Pos : 51.5 /Übersc hriften/Übersc hriften 2/A-E/AAllgemei ne Stör ung en @ 24\mod_1241775122213_6.doc x @ 248804 @ 2 @ 1 14.1 Allgemeine Störungen Pos : 51.6 /BA/Störungen - Urs ac hen und Behebung/Rundballenpr ess en/T abellarisc he Auflistung Allgemein F/V @ 474 \mod_1472646046206_6.doc x @ 3200260 @ @ 1 Störung Mögliche Ursache Abhilfe...
Seite 234
Störungen - Ursachen und Behebung Störung Mögliche Ursache Abhilfe Ballen ist konisch geformt. Ballenkammer wird einseitig • Auf gleichmäßige gefüllt. Befüllung beim Pressen achten, vor allem am Ende des Ballens langsamer fahren. Zu schnelle Fahrt am Ende • Am Ende des des Pressvorgangs.
Seite 235
Störungen - Ursachen und Behebung Störung Mögliche Ursache Abhilfe Links-Rechts-Anzeige zu Bei Comprima F155(XC): • Innenrohr schmieren empfindlich. Die Federrohre an der Riemenspannvorrichtung laufen zu schwer (siehe Kap. Ballendurchmesser einstellen). Netz wird nicht sauber Messerbalken fällt nicht ganz • Verunreinigungen abgeschnitten.
Seite 236
Störungen - Ursachen und Behebung Störung mögliche Ursache Abhilfe Schlupf des Rollbodens. Sehr schweres Gras ohne • Bei Schlupf des Struktur (z. B. Kleegras). Rollbodens mit weniger Messern fahren bzw. Messer ausschalten oder ausbauen und den Pressdruck reduzieren. Comprima • V 150 (XC)/V 180 (XC)/ V 210 XC: Den Balleninnenkern auf...
14.3 Fehlermeldungen der KRONE Bedienterminals Pos : 51.12 /BA/Stör ung en - Ursachen und Behebung/R undball enpr essen/Fehler meldung en wer den i m Kapitel „T ermi nal“ im Anhang besc hrieben. @ 490 \mod_1485184889045_6.doc x @ 3292500 @ @ 1 Die im Display erscheinenden Fehlermeldungen werden im Kapitel „Terminal“...
Alle beweglichen Bauteile auf Leichtgängigkeit überprüfen. Bei Bedarf demontieren, reinigen und gefettet erneut montieren. • Wenn Teile ausgetauscht werden müssen, nur KRONE Original-Ersatzteile verwenden. Pos : 53.6 /Layout M odul e /---------------Seitenumbruc h---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1...
Hinweis Alle bis zur nächsten Ernte durchzuführenden Instandsetzungsarbeiten notieren und frühzeitig in Auftrag geben. Der KRONE Händler kann außerhalb der Erntezeit den Wartungsdienst und eventuell notwendige Reparaturen besser durchführen. Pos : 53.8 /Übersc hriften /Z wisc henübersc hriften/F-J/Is olier band auf di e Bremss cheibe kl eben @ 491\mod_1485357445718_6.doc x @ 3296784 @ @ 1 Isolierband auf die Bremsscheibe kleben Pos : 53.9 /BA/Einl agerung/M odulgruppen/Rundballenpr ess en/Is olier band von der Bremssc heibe entfernen_Bild @ 491\mod_1485356417452_6.doc x @ 3296723 @ @ 1...
Einlagerung Pos : 53.16 /Ü bersc hriften/Ü berschriften 3/U-Z/Wartungs arbeiten vor Beginn der neuen Saison @ 115\mod_1339075746437_6.doc x @ 1009038 @ 3 @ 1 15.2.1 Wartungsarbeiten vor Beginn der neuen Saison Pos : 53.17 /Ü bersc hriften/Z wis chenübers chriften/U-Z/U ml enkr ohre s äubern @ 491\mod_1485355036654_6.doc x @ 3296541 @ @ 1 Umlenkrohre säubern Pos : 53.18 /Ü...
Seite 241
Einlagerung Pos : 53.22 /Ü bersc hriften/Z wis chenübers chriften/A-E/Bei Ausführung Netz- und F olienbi ndung @ 391\mod_1445871700841_6.doc x @ 2801880 @ @ 1 Bei Ausführung Netz- und Folienbindung Pos : 53.23 /BA/Ei nlag erung/Modulgruppen/R undballenpr essen/U ml enkrohre säuber n_N etz- und Foli enbindung _Bil d_C ompri ma @ 491\mod_1485355295020_6.doc x @ 3296632 @ @ 1 Abb.
Seite 242
Einlagerung Pos : 53.30 /Ü bersc hriften/Z wis chenübers chriften/U-Z/Ü berlastkuppl ung an Gel enkwelle lüften @ 491\mod_1485358236951_6.doc x @ 3296846 @ @ 1 Überlastkupplung an Gelenkwelle lüften Pos : 53.31 /BA/Ei nlag erung/Rundballenpress en/Überlastkupplung an Gelenkwelle C omprima @ 491\mod_1485358705855_6.doc x @ 3296877 @ @ 1 Nur bei Reibkupplung Abb.
Entsorgung der Maschine Pos : 55 /Ü bersc hriften/Übersc hriften 1/A-E/Ents orgung der M asc hine @ 274\mod_1404207309028_6.doc x @ 2060448 @ 1 @ 1 Entsorgung der Maschine Pos : 56 /BA/Ents orgung der Mas chi ne/Die M asc hine ents orgen @ 274 \mod_1404207434449_6.doc x @ 2060477 @ 2 @ 1 16.1 Die Maschine entsorgen Nach der Nutzungsdauer der Maschine müssen die einzelnen Bestandteile der Maschine...
Terminal anschließen KRONE BETA II-Terminal anschließen Terminal anschließen KRONE BETA II-Terminal anschließen HINWEIS Kurzschluss Verschmutzungen und Feuchtigkeit können zu einem Kurzschluss führen. Darauf achten, dass die Stecker und die Steckdosen sauber und trocken sind. INFO Für den Anbau des Terminals in die Traktorkabine die mitgelieferte Terminal- Betriebsanleitung beachten.
Seite 248
Traktoren ohne ISOBUS-System EQ003-078 ü Die Maschine ist stillgesetzt und gesichert, siehe Kapitel Sicherheit, „Die Maschine stillsetzen und sichern“. ü Der Beipack B290 „KRONE Traktor Nachrüstung“ ist montiert. Verbindung Terminal zum Traktor INFO Das Kabel (3) kann unter Angabe der Bestellnummer 20 085 988 * bestellt werden.
Terminal anschließen KRONE ISOBUS-Terminal anschließen (CCI 200, DELTA-Terminal) Verbindung Traktor zur Maschine INFO Das Kabel (8) kann unter Angabe der Bestellnummer 20 085 866 * bestellt werden. Den 9-poligen Stecker (7) des Kabels (8) mit der 9-poligen ISOBUS-Steckdose (6) des Traktors verbinden. Den 11-poligen Stecker (9) des Kabels (8) mit der 11-poligen Steckdose (10) der Maschine verbinden.
Seite 250
ü Die Maschine ist stillgesetzt und gesichert, siehe Kapitel Sicherheit, „Die Maschine stillsetzen und sichern“. ü Der Beipack B290 „KRONE Traktor Nachrüstung“ ist montiert. Comprima F 125 - 1, Comprima F 125 XC - 1, Comprima F 155 - 1, Comprima F 155 XC - 1, Comprima V 150 - 1, Comprima V 150 XC - 1, Comprima V 180 - 1, Comprima V 180 XC - 1, Comprima V 210 XC - 1 Komfort 1.0_de...
Terminal anschließen KRONE ISOBUS-Terminal anschließen (CCI 1200) Verbindung Terminal zum Traktor INFO Das Kabel (3) kann unter Angabe der Bestellnummer 20 085 988 * bestellt werden. Den 8-poligen Stecker (2) des Kabels (3) mit der 8-poligen Steckdose (1) (CAN1-IN) des Terminals verbinden. Den 9-poligen Stecker (4) des Kabels (3) mit der 9-poligen Steckdose (5) (In-cab) verbinden.
Seite 252
Terminal anschließen KRONE ISOBUS-Terminal anschließen (CCI 1200) EQ001-173 Das KRONE ISOBUS-Terminal (CCI 1200) wird an einen Traktor mit integriertem ISOBUS- System angeschlossen. ü Die Maschine ist stillgesetzt und gesichert, siehe Kapitel Sicherheit, „Die Maschine stillsetzen und sichern“. Verbindung Terminal zum Traktor INFO Das Kabel (3) kann unter Angabe der Bestellnummer 20 085 998 * bestellt werden.
Terminal anschließen Fremd-ISOBUS-Terminal anschließen Fremd-ISOBUS-Terminal anschließen HINWEIS Kurzschluss Verschmutzungen und Feuchtigkeit können zu einem Kurzschluss führen. Darauf achten, dass die Stecker und die Steckdosen sauber und trocken sind. INFO Für den Anbau des Terminals in die Traktorkabine die mitgelieferte Terminal- Betriebsanleitung beachten.
ISOBUS Shortcut Button nicht vorhanden EQG000-022 Das KRONE BETA II-Terminal hat keinen ISOBUS Shortcut Button. Im Display wird das Symbol (1) angezeigt. Das Abschalten von Maschinenfunktionen über den ISOBUS Shortcut Button steht nicht zur Verfügung. Comprima F 125 - 1, Comprima F 125 XC - 1, Comprima F 155 - 1, Comprima F 155 XC - 1, Comprima V 150 - 1, Comprima V 150 XC - 1, Comprima V 180 - 1, Comprima V 180 XC - 1, Comprima V 210 XC - 1 Komfort 1.0_de...
KRONE BETA II-Terminal Terminal ein-/ausschalten Terminal ein-/ausschalten EQ001-029 Vor dem ersten Einschalten die Anschlüsse auf korrekten und festen Sitz überprüfen. Einschalten Die Taste (1) von 0 auf I schalten. ð Bei nicht angeschlossener Maschine zeigt das Display nach dem Einschalten das Hauptmenü...
KRONE BETA II-Terminal Display-Aufbau Display-Aufbau EQ001-033 Das Display des Terminals ist in folgende Bereiche aufgeteilt: Statuszeile (1) Die Statuszeile (1) zeigt aktuelle Zustände der Maschine (je nach Ausstattung) an, siehe Seite 23. Tasten (2) Die Maschine wird durch Betätigen der Tasten (2) neben den Symbolen auf den grauen Feldern...
B. in der Traktorkabine angebracht wurden. Die entsprechenden Angaben finden Sie in den technischen Unterlagen der Bedienung bzw. auf den Geräten selbst. KRONE Maschinen, die eine ISOBUS-Ausrüstung haben, sind auf dieses System abgestimmt. EQG000-024 Die elektronische Ausstattung der Maschine besteht im Wesentlichen aus dem Jobrechner (1), dem Terminal (2) sowie den Steuer- und Funktionselementen.
KRONE ISOBUS-Terminal (CCI 200, DELTA-Terminal) ISOBUS Shortcut Button (ISB) ISOBUS Shortcut Button (ISB) WARNUNG Der ISOBUS Shortcut Button ist kein NOT-HALT-Schalter. Wird der ISOBUS Shortcut Button mit einem NOT-HALT-Schalter verwechselt, besteht Lebensgefahr. Bei Betätigung des ISOBUS Shortcut Buttons werden aktivierte Maschinenfunktionen deaktiviert.
KRONE ISOBUS-Terminal (CCI 200, DELTA-Terminal) Touch-fähiges Display ISOBUS Shortcut Button lösen EQ000-071 Den ISOBUS Shortcut Button (1) im Uhrzeigersinn drehen. ð Das Display zeigt die oben stehende Meldung an. Die Taste drücken. ð Alternativ können oder die danebenstehende Taste gedrückt werden.
KRONE ISOBUS-Terminal (CCI 200, DELTA-Terminal) Terminal ein-/ausschalten Terminal ein-/ausschalten EQ000-013 Vor dem ersten Einschalten die Anschlüsse auf korrekten und festen Sitz überprüfen. Einschalten drücken und halten. ð Bei nicht angeschlossener Maschine zeigt das Display nach dem Einschalten das Hauptmenü an.
KRONE ISOBUS-Terminal (CCI 200, DELTA-Terminal) Display-Aufbau INFO Beim ersten Anschalten wird die Konfiguration der Maschine in das Terminal geladen und im Speicher des Terminals abgelegt. Der Ladevorgang kann einige Minuten dauern. Display-Aufbau EQG000-033 Das Display des Terminals ist in folgende Bereiche aufgeteilt: Statuszeile (1) Die Statuszeile (1) zeigt aktuelle Zustände der Maschine (je nach Ausstattung) an,...
B. in der Traktorkabine angebracht wurden. Die entsprechenden Angaben finden Sie in den technischen Unterlagen der Bedienung bzw. auf den Geräten selbst. KRONE Maschinen, die eine ISOBUS-Ausrüstung haben, sind auf dieses System abgestimmt. EQG000-057 Die elektronische Ausstattung der Maschine besteht im Wesentlichen aus dem Jobrechner (1), dem Terminal (2) sowie den Steuer- und Funktionselementen.
KRONE ISOBUS-Terminal (CCI 1200) Terminal ein-/ausschalten Terminal ein-/ausschalten EQ001-174 Vor dem ersten Einschalten die Anschlüsse auf korrekten und festen Sitz überprüfen. Einschalten Die Taste (1) drücken und gedrückt halten. ð Bei nicht angeschlossener Maschine zeigt das Display nach dem Einschalten das Hauptmenü...
Kamera-Ansicht etc. Die Bereiche (2), (3) und (4) sind flexibel verschiebbar und befüllbar, siehe mitgelieferte Betriebsanleitung des CCI-Terminals. Der Bereich für die KRONE Software (4) ist in folgende Bereiche aufgeteilt: Statuszeile (1) Die Statuszeile (1) zeigt aktuelle Zustände der Maschine (je nach Ausstattung) an, siehe Seite 23.
Bei der Verwendung von Terminals und sonstigen Bedieneinheiten, die nicht von KRONE geliefert worden sind, ist zu beachten, dass der Verwender: ü die Verantwortung für die Nutzung von KRONE Maschinen bei der Verwendung der Maschine an nicht von KRONE gelieferten Bedieneinheiten (Terminal/sonstige Bedienelemente) übernimmt.
Terminal ist analog zum KRONE ISOBUS-Terminal. Vor Inbetriebnahme die Funktionsweise des KRONE ISOBUS-Terminals in der Betriebsanleitung nachlesen. Ein wesentlicher Unterschied zum KRONE ISOBUS-Terminal besteht in der Anordnung und Anzahl der Tasten mit Funktionen, die durch das gewählte Fremd-ISOBUS-Terminal bestimmt werden.
Personenschäden und/oder schweren Schäden an der Maschine kommen. Bei angezeigter Fehlermeldung die Störung beheben, siehe Seite 62. Kann die Störung nicht behoben werden, den KRONE Servicepartner kontaktieren. Statuszeile INFO Verwenden eines Terminals mit einer Auflösung kleiner 480x480 Pixel. Bei Terminals mit einer Auflösung kleiner 480x480 Pixel werden nur 7 Felder in der Statuszeile angezeigt.
Terminal – Maschinenfunktionen Tasten Symbol Erläuterung Vorsignalisierung eingestellt. Bei Ausführung „Hydraulische Messergruppenschaltung“ Messergruppe A eingeschwenkt. Messergruppe A und B eingeschwenkt. Messergruppe B eingeschwenkt. Messergruppe A und B ausgeschwenkt. Messergruppe A und B ausgeschwenkt und Messerkassette ist unten zur Messe- rentnahme (deaktiviert). Bei Ausführung „Arbeitsbeleuchtung“...
Seite 269
Terminal – Maschinenfunktionen Tasten Symbol Bezeichnung Erläuterung Messerkassetteneinstel- Es wird die vorher ausgewählte Einstel- lung vorwählen. lung, Pick-up oder Messerkassetteneinstel- lung, angezeigt. Durch Drücken der Taste wird die Einstellung gewechselt. Unterschiedliche Einstel- siehe Seite 30 lungen bei Ausführung „Hydraulische Messergrup- penschaltung“. Arbeitsbeleuchtung Ausschalten Einschalten...
Terminal – Maschinenfunktionen Anzeigen im Arbeitsbild Anzeigen im Arbeitsbild ∑ 100% 126 cm EQG003-009 Die zur Verfügung stehenden Symbole richten sich nach der Ausstattung der Maschine. Die folgenden dargestellten Symbole sind nicht immer verfügbar. Symbol Erläuterung Der Kundenzähler 1 ist aktiviert. Eingestellter Ballendurchmesser (Comprima F 155 (XC)).
Seite 271
Terminal – Maschinenfunktionen Anzeigen im Arbeitsbild Symbol Erläuterung Richtungsanzeige Pfeile: Links und rechts von der Richtungsanzeige können während des Betriebs Pfeile erscheinen. Die Pfeile haben drei verschiedene Größen, nummeriert von 1 bis 3. Die Pfeile zeigen dem Fahrer an, zu welcher Seite und wie stark er beim Überfahren des Schwads seine Richtung korrigieren muss, um eine gleich- mäßige Befüllung der Ballenkammer zu erreichen.
Terminal – Maschinenfunktionen Arbeitsbild aufrufen Symbol Erläuterung Netz/Folie wird abgeschnitten. Netz/Folie wurde nicht abgeschnitten. Netz-/Folienbindung ist abgeschlossen. Arbeitsbild aufrufen Straßenfahrtbild Beispielmenü EQG003-045 Aus dem Straßenfahrtbild drücken. Æ Es wird das Arbeitsbild angezeigt, siehe Seite 26. Aus jedem Menü ü Ein Menü ist aufgerufen. ...
Terminal – Maschinenfunktionen Ballendurchmesser einstellen Ballendurchmesser einstellen Comprima V ∑ 100% 126 cm 126 cm EQG003-037 1 Eingestellter Soll-Ballendurchmesser in 2 Ist-Ballendurchmesser in cm Ballendurchmesser über das Scrollrad einstellen Mit dem Scrollrad den zu ändernden, blauen Wert anwählen. ð Das Auswahlfeld wird invers dargestellt. ...
Terminal – Maschinenfunktionen Pressdruck einstellen Pressdruck einstellen Comprima F ∑ 125cm 55 % 55 % EQG003-038 1 Eingestellter Soll-Pressdruck in % 2 Ist-Pressdruck in % Pressdruck über das Scrollrad einstellen Mit dem Scrollrad den zu ändernden, blauen Wert anwählen. ð...
Seite 275
Terminal – Maschinenfunktionen Hydraulische Messergruppenschaltung bedienen Symbol Erläuterung Messergruppe A einschwenken (aktivieren) Messergruppe A und B einschwenken (aktivieren) Messergruppe B einschwenken (aktivieren) Messergruppe A und B ausschwenken (deaktivieren) Messergruppe A und B ausgeschwenkt und Messerkassette ist unten zur Messe- rentnahme (deaktiviert) Messergruppen ein-/ausschwenken ...
Terminal – Menüs Menüstruktur Terminal – Menüs Menüstruktur Die Menüstruktur ist je nach Ausstattung der Maschine in folgende Menüs unterteilt. Menü Untermenü Bezeichnung Anzahl Netzlagen, siehe Seite 38 Anzahl Folienlagen (bei Ausführung „Netz- und Folienbindung“), siehe Sei- te 38 Vorsignalisierung, siehe Seite 39 Bindestartverzögerung für Netzbindung (bei Ausführung „Netz- und Folienbindung“...
Terminal – Menüs Wiederkehrende Symbole Menü Untermenü Bezeichnung 13-2 Gesamtzähler, siehe Seite 49 ∑ ISOBUS, siehe Seite 50 14-9 Umschalten zwischen Terminals, siehe Seite 50 Einstellungen, siehe Seite 51 15-1 Sensortest, siehe Seite 52. 15-2 Aktortest, siehe Seite 59 15-3 Software-Info, siehe Seite 61 Wiederkehrende Symbole Zur Navigation in der Menüebene/in den Menüs erscheinen nachfolgende Symbole immer wieder.
Terminal – Menüs Menüebene aufrufen Symbol Bezeichnung Erläuterung Sensortest Schnellzugriff auf den Sensortest der für dieses Menü zuständigen Sensoren. Aktortest Schnellzugriff auf den Aktortest der für die- ses Menü zuständigen Aktoren. Diskette Der Modus oder Wert ist gespeichert. Plus Den Wert erhöhen. Minus Den Wert verringern.
Terminal – Menüs Wert ändern Bei Ausführung „Touch-fähiges und nicht touch-fähiges Terminal“ Über nebenstehende Tasten Um ein Menü auszuwählen, auf die Tasten neben oder drücken, bis das gewünschte Menü ausgewählt ist. ð Das ausgewählte Menü wird farbig hervorgehoben. Um das Menü aufzurufen, auf die Taste neben drücken.
Terminal – Menüs Modus ändern Zusätzlich bei Ausführung „Touch-fähiges Terminal“ • Durch Drücken auf bzw. • Durch Antippen des blauen Werts auf dem Display. Wird ein nummerischer Wert angetippt, öffnet sich eine Eingabemaske. Für weitere Angaben zur Eingabe von Werten siehe die mitgelieferte Terminal-Betriebsanleitung. Beispiele: Über das Scrollrad ...
Terminal – Menüs Bindung in der Menüebene Bindung in der Menüebene ü Die Menüebene ist aufgerufen, siehe Seite 34. Bei Ausführung „Netzbindung“ EQG003-008 Bei Ausführung „Netz- und Folienbindung“ EQG003-043 Je nach Ausstattung der Maschine können die Menüpunkte (1), (2) und (3) zur Bindung in der Menüebene unterschiedlich aussehen.
Terminal – Menüs Menü 1 „Anzahl Netzlagen“ (Netzbindung) Menü 1 „Anzahl Netzlagen“ (Netzbindung) EQG003-000 ü Die Menüebene ist aufgerufen, siehe Seite 34. ü Bei Ausführung „Netz- und Folienbindung“: Im Menü 8 „Auswahl Bindeart“ ist Netzbindung ausgewählt, siehe Seite 43. Um das Menü zu öffnen, drücken.
Um den Wert zu speichern, drücken. INFO KRONE empfiehlt 3,5–4 Folienlagen für eine optimale Folienbindung. Die minimal erforderlichen Folienlagen richten sich nach der Erntegutbeschaffenheit. Bei Rundballen mit einem Durchmesser von größer als 130 cm und/oder sehr trockenem oder sehr nassem Erntegut empfiehlt KRONE mindestens eine Folienlage mehr.
Terminal – Menüs 7.12 Menü 4 „Bindestartverzögerung“ (Folienbindung) Comprima V Einstellbereich: 0,0–2,5 s EQG003-003 ü Die Menüebene ist aufgerufen, siehe Seite 34. ü Bei Ausführung „Netz- und Folienbindung“: Im Menü 8 „Auswahl Bindeart“ ist Netzbindung ausgewählt, siehe Seite 43. Um das Menü zu öffnen, drücken.
Um das Menü zu öffnen, drücken. Æ Das Display zeigt das Menü „Bindestartverzögerung“ an. Besonderheit Folienbindung Die Bindestartverzögerung ist bei Folienbindung automatisch auf 0,0 s eingestellt. KRONE empfiehlt diese Einstellung. Bei hohen Fahrgeschwindigkeiten kann die Bindestartverzögerung bei Folienbindung minimal eingestellt werden: ...
Terminal – Menüs 7.14 Menü 7 „Empfindlichkeit Richtungsanzeige“ Ballendurchmesser einstellen Den Wert erhöhen bzw. verringern, siehe Seite 35. Um den Wert zu speichern, drücken. 7.14 Menü 7 „Empfindlichkeit Richtungsanzeige“ Comprima F In diesem Menü wird die Empfindlichkeit der Richtungsanzeige eingestellt. Die Richtungsanzeige zeigt an, ob der Schwad mittig von der Pick-up aufgenommen wird und gibt Hinweise, in welche Richtung gefahren werden muss.
Terminal – Menüs Menü 8 „Auswahl Bindeart“ (bei Ausführung „Netz- und Folienbindung“) 7.15 7.15 Menü 8 „Auswahl Bindeart“ (bei Ausführung „Netz- und Folienbindung“) EQG003-005 ü Die Menüebene ist aufgerufen, siehe Seite 34. Um das Menü zu öffnen, drücken. Æ Das Display zeigt das Menü „Auswahl Bindeart“ an. Modus ändern ...
Terminal – Menüs 7.17 Menü 10 „Handbedienung“ (bei Ausführung „Netzbindung“) Korrektur Befüllung einstellen Den Wert erhöhen bzw. verringern, siehe Seite 35. Um den Wert zu speichern, drücken. Beispiel Der eingestellte Soll-Ballendurchmesser beträgt 108 cm. Falls der tatsächliche Ballendurchmesser nur 100 cm beträgt und damit 8 cm zu klein ist, muss ein Korrekturwert von +8 cm eingestellt werden.
Terminal – Menüs Menü 10 „Handbedienung“ (bei Ausführung „Netz- und Folienbindung“) 7.18 Symbol Erläuterung Bindungsaktor in Zuführposition bewegen Bindungsaktor in Abschneideposition bewegen Bindungsaktor in Bindeposition bewegen Bindungsaktor bewegen Um den Bindungsaktor in Zuführposition zu bewegen, drücken. Um den Bindungsaktor in Abschneideposition zu bewegen, drücken.
Terminal – Menüs 7.19 Menü 13 „Zähler“ Mit den Tasten an den Seiten des Terminals können folgende Funktionen bedient werden: Symbol Erläuterung Bindungsaktor (Netz/Folie) in Zuführposition bewegen Bindungsaktor (Netz/Folie) in Abschneideposition bewe- Bindungsaktor (Netz/Folie) in Bindeposition bewegen Bindungsaktor bewegen Um den Bindungsaktor in Zuführposition zu fahren, oder drücken.
Terminal – Menüs Menü 13 „Zähler“ 7.19 Menü Untermenü Bezeichnung Zähler, siehe Seite 46 13-1 Kundenzähler, siehe Seite 47 ∑ 13-2 Gesamtzähler, siehe Seite 49 ∑ 7.19.1 Menü 13-1 „Kundenzähler“ 13-1 ∑ ∑ ∑ ∑ EQG003-012 ü Das Menü 13 „Zähler“ ist aufgerufen,“ siehe Seite 46.
Seite 292
Terminal – Menüs 7.19 Menü 13 „Zähler“ Symbol Erläuterung Ballenanzahl erhöhen Ballenanzahl verringern Einzelnen Kundenzähler auf Null setzen Alle Kundenzähler auf Null setzen Kundenzähler aktivieren Mit und zum gewünschten Kundenzähler navigieren und mit aktivieren. Æ Der gewünschte Kundenzähler wird grau hinterlegt. Ballenanzahl verändern Die Ballenanzahl kann im Kundenzähler manuell geändert werden.
Terminal – Menüs Menü 13 „Zähler“ 7.19 7.19.2 Menü 13-2 „Gesamtzähler“ 13-2 ∑ ∑ ∑ ∑ EQG003-013 ü Das Menü 13 „Zähler“ ist aufgerufen,“ siehe Seite 46. Um das Menü zu öffnen, ∑ drücken. Æ Das Display zeigt das Menü 13-2 „Gesamtzähler“ an. Die angezeigten Symbole im Arbeitsbild haben folgende Bedeutung: Gesamtzähler (nicht löschbar) Saisonzähler 1 (löschbar)
Terminal – Menüs 7.20 Menü 14 „ISOBUS“ 7.20 Menü 14 „ISOBUS“ EQG003-014 ü Die Menüebene ist aufgerufen, siehe Seite 34. Um das Menü zu öffnen, drücken. Æ Das Display zeigt das Menü „ISOBUS“ an. Das Menü „ISOBUS“ ist je nach Ausstattung der Maschine in folgende Untermenüs unterteilt: Menü...
Terminal – Menüs Menü 15 „Einstellungen“ 7.21 EQG003-035 ü Das Menü 14 „ISOBUS“ ist aufgerufen, siehe Seite 50. Um zum nächsten Terminal zu wechseln, drücken. 7.21 Menü 15 „Einstellungen“ EQG003-036 ü Die Menüebene ist aufgerufen, siehe Seite 34. Um das Menü zu öffnen, auswählen.
Terminal – Menüs 7.21 Menü 15 „Einstellungen“ 7.21.1 Menü 15-1 „Sensortest" WARNUNG Verletzungsgefahr im Gefahrenbereich der Maschine Läuft während des Sensortests die Zapfwelle, können sich Maschinenteile ungewollt in Bewegung setzen. Dadurch können Personen schwer verletzt oder getötet werden. Die Zapfwelle ausschalten. Im Sensortest werden die an der Maschine verbauten Sensoren auf Fehler überprüft.
Seite 297
Terminal – Menüs Menü 15 „Einstellungen“ 7.21 Sensor Bezeichnung Drehzahl Ballenkammer Bindevorgang aktiv Schlupf Rollboden Messerkassette oben Befüllungsanzeige links Befüllungsanzeige rechts Verschlusshaken Ballenkammer links Verschlusshaken Ballenkammer rechts Messergruppe B ausgeschwenkt (bei Ausführung „Hydraulische Messergruppenschaltung“) Messergruppe B eingeschwenkt (bei Ausführung „Hydraulische Mes- sergruppenschaltung“) Messergruppe A ausgeschwenkt (bei Ausführung „Hydraulische Messergruppenschaltung“)
Terminal – Menüs 7.21 Menü 15 „Einstellungen“ Symbol Bezeichnung Defekt an Sensor oder Jobrechner Kabelbruch Kurzschluss 7.21.1.1 Sensor B08 „Messerkassette oben“ einstellen RP000-053 15-1 state: 5,0V 1,5V 1,0V 1,0V 1,0V EQ003-113 Der Sensor B08 „Messerkassette oben“ (3) befindet sich auf der linken Maschinenseite im unteren Bereich.
Terminal – Menüs Menü 15 „Einstellungen“ 7.21 7.21.1.2 Sensor B09/B10 „Befüllungsanzeige links/rechts“ einstellen Comprima F 15-1 state: 5,0V 1,5V 1,0V 1,0V 1,0V EQG003-041 Der Sensor (3) befindet sich hinter dem hinteren Seitenschutz: • B09 auf der linken Maschinenseite • B10 auf der rechten Maschinenseite. Der grüne Balken im Menü...
Terminal – Menüs 7.21 Menü 15 „Einstellungen“ 7.21.1.3 Sensor B09/B10 „Befüllungsanzeige links/rechts“ einstellen Comprima V 15-1 state: 2,4V 1,9V 1,9V 3,2V EQG003-042 Der Sensor (3) befindet sich hinter der Seitenhaube: • B09 auf der linken Maschinenseite • B10 auf der rechten Maschinenseite Der grüne Balken im Menü...
Seite 301
Terminal – Menüs Menü 15 „Einstellungen“ 7.21 15-1 state: 5,0V 3,5V 2,5V 1,0V 2,4V 2,4V 3,5V EQ003-106 ü Das Menü 15-1 „Sensortest“ ist aufgerufen. ü Der Sensor B61 „Bindung 1 (passiv)“ ist ausgewählt. Es kann nur gespeichert werden, wenn sich der Balken im unteren oder oberen Rechteck der Balkenanzeige befindet.
Seite 302
Terminal – Menüs 7.21 Menü 15 „Einstellungen“ Abschneideposition einstellen RP000-044 Die Abschneideposition ist optimal eingestellt, wenn bei angehobener Klinke (1) die Maße wie folgt betragen: Maß X Maß Y Netzbindung 410 mm 365 mm Folienbindung 400 mm 370–375 mm Die Taste oder so lange drücken, bis der Bindungsaktor so weit einfährt, bis die Maße X und Y aus oben stehender Tabelle erreicht wurden.
Terminal – Menüs Menü 15 „Einstellungen“ 7.21 Die Bindeposition muss nicht separat eingestellt werden, da sie sich aus Abschneideposition und Zuführposition ergibt. Die Bindeposition ist optimal eingestellt, wenn das Seil (3) nicht spannt und die Rolle (1) vor der Klinke liegt. Wenn das Seil (3) spannt und die Rolle (1) nicht vor der Klinke (2) liegt, müssen die Abschneideposition und die Zuführposition geprüft und neu eingestellt werden.
Seite 304
Terminal – Menüs 7.21 Menü 15 „Einstellungen“ Aktor Bezeichnung Messergruppe A (bei Ausführung „Hydraulische Messergrup- penschaltung“) Rundumkennleuchte (für bestimmte Länder) Arbeitsbeleuchtung Netzrolle (bei Ausführung „Arbeitsbeleuch- tung“) E20/ E20/E21 Arbeitsbeleuchtung Netzrolle (bei Ausführung „Netz- und Foli- enbindung“ und „Arbeitsbeleuchtung“) Arbeitsbeleuchtung Folienbindung (bei Ausführung „Netz- und Folienbindung“) E22/ Wartungsbeleuchtung Seitenhaube links/rechts...
EQG000-053 Um die Funktion auszuführen, drücken. Um die Funktion auszuführen, drücken. 7.21.3 Menü 15-3 „Software-Info“ 15-3 KRONE SW: D2515020105400000 0B0 EQG000-016 ü Das Menü 15 „Einstellungen“ ist aufgerufen, siehe Seite 51. Um das Menü zu öffnen, drücken. Æ Das Display zeigt das Menü „Software-Info“ an.
Personenschäden und/oder schweren Schäden an der Maschine kommen. Bei angezeigter Fehlermeldung die Störung beheben, siehe Seite 64. Kann die Störung nicht behoben werden, den KRONE Kundendienst kontaktieren. KMC - 521202- 5 EQG000-034 Tritt an der Maschine eine Störung auf, zeigt das Display eine Fehlermeldung an. Gleichzeitig ertönt ein akustisches Signal (Dauerhupton).
Terminal – Fehlermeldungen Störungen der Elektrik/Elektronik 520192 SPN (Suspect Parameter FMI=Fehlerart, siehe Sei- Symbol Number) = Fehlernummer te 63 Fehlermeldung quittieren Kurz auf drücken. Æ Das akustische Signal stoppt. Tritt die Störung wieder auf, wird die Fehlermeldung erneut angezeigt. Folgende Tastenfunktionen können ausgewählt werden: Symbol Bezeichnung Erläuterung...
Stromlaufplans herausgesucht werden. 520192- KRONE Bedienterminal (KBT) Comprima F 125 - 1, Comprima F 125 XC - 1, Comprima F 155 - 1, Comprima F 155 XC - 1, Comprima V 150 - 1, Comprima V 150 XC - 1, Comprima V 180 - 1, Comprima V 180 XC - 1, Comprima V 210 XC - 1...
Seite 309
Die Fehlernummer mit dem FMI notieren und den Händler kontaktieren. 521100- Spannungsgruppe (UB1) des KRONE Machine Controller (KMC) High Comprima F 125 - 1, Comprima F 125 XC - 1, Comprima F 155 - 1, Comprima F 155 XC - 1, Comprima V 150 - 1, Comprima V 150 XC - 1, Comprima V 180 - 1, Comprima V 180 XC - 1, Comprima V 210 XC - 1 Komfort 1.0_de...
Seite 310
Seite 64. Das Steuergerät KMC tauschen. Das Steuergerät KMC ist de- fekt. 521100- Spannungsgruppe (UB1) des KRONE Machine Controller (KMC) Mögliche Ursache Behebung FMI 4: Es liegt ein Kabelbruch, Kabelbruch/Kurzschluss, allgemeiner Fehler oder Unterspan- nung vor. Die Verkabelung ist fehlerhaft. Die Verkabelung auf Beschädigungen prüfen, siehe Seite 64.
Seite 311
Seite 64. Das Steuergerät KMC tauschen. Das Steuergerät KMC ist de- fekt. 521101- Spannungsgruppe (UB2) des KRONE Machine Controller (KMC) High Mögliche Ursache Behebung FMI 3: Es liegt ein Kurzschluss oder eine Überspannung vor. Die Verkabelung ist fehlerhaft. Die Verkabelung auf Beschädigungen prüfen, siehe Seite 64.
Seite 312
Das Steuergerät KMC tauschen. Das Steuergerät KMC ist de- fekt. 521101- Spannungsgruppe (UB2) des KRONE Machine Controller (KMC) Mögliche Ursache Behebung FMI 6: Es liegt ein Kurzschluss oder Massefehler vor. Die Verkabelung ist fehlerhaft. Die Verkabelung auf Beschädigungen prüfen, siehe Seite 64.
Seite 313
Seite 64. Das Steuergerät KMC tauschen. Das Steuergerät KMC ist de- fekt. 521102- Spannungsgruppe (UB3) des KRONE Machine Controller (KMC) High Mögliche Ursache Behebung FMI 5: Es liegt ein Kabelbruch, allgemeiner Fehler oder Überlast vor. Die Verkabelung ist fehlerhaft. Die Verkabelung auf Beschädigungen prüfen, siehe Seite 64.
Seite 314
Seite 64. Das Steuergerät KMC tauschen. Das Steuergerät KMC ist de- fekt. 521103- Spannungsgruppe (UB4) des KRONE Machine Controller (KMC) Mögliche Ursache Behebung FMI 4: Es liegt ein Kabelbruch, Kabelbruch/Kurzschluss, allgemeiner Fehler oder Unterspan- nung vor. Die Verkabelung ist fehlerhaft. Die Verkabelung auf Beschädigungen prüfen, siehe Seite 64.
Seite 315
Seite 64. Das Steuergerät KMC tauschen. Das Steuergerät KMC ist de- fekt. 521104- Spannungsgruppe (UB5) des KRONE Machine Controller (KMC) High Mögliche Ursache Behebung FMI 3: Es liegt ein Kurzschluss oder eine Überspannung vor. Die Verkabelung ist fehlerhaft. Die Verkabelung auf Beschädigungen prüfen, siehe Seite 64.
Seite 316
Das Steuergerät KMC tauschen. Das Steuergerät KMC ist de- fekt. 521104- Spannungsgruppe (UB5) des KRONE Machine Controller (KMC) Mögliche Ursache Behebung FMI 6: Es liegt ein Kurzschluss oder Massefehler vor. Die Verkabelung ist fehlerhaft. Die Verkabelung auf Beschädigungen prüfen, siehe Seite 64.
Seite 317
Seite 64. Das Steuergerät KMC tauschen. Das Steuergerät KMC ist de- fekt. 521105- Spannungsgruppe (UB6) des KRONE Machine Controller (KMC) High Mögliche Ursache Behebung FMI 5: Es liegt ein Kabelbruch, allgemeiner Fehler oder Überlast vor. Die Verkabelung ist fehlerhaft. Die Verkabelung auf Beschädigungen prüfen, siehe Seite 64.
Seite 318
Terminal – Fehlermeldungen Störungen der Elektrik/Elektronik 521107- Versorgungsspannung des KRONE Machine Controller (KMC) am Anschluss UE High Mögliche Ursache Behebung FMI 3: Es liegt ein Kurzschluss oder eine Überspannung vor. Die Verkabelung ist fehlerhaft. Die Verkabelung auf Beschädigungen prüfen, siehe Seite 64.
Seite 319
Terminal – Fehlermeldungen Störungen der Elektrik/Elektronik Mögliche Ursache Behebung FMI 4: Es liegt ein Kabelbruch, Kabelbruch/Kurzschluss, allgemeiner Fehler oder Unterspan- nung vor. Es liegt ein Kabelbruch oder Die Fehlernummer mit dem FMI notieren und den Kurzschluss vor. Servicepartner kontaktieren. 521111- Spannungsgruppe (UB4) hat den Selbsttest nicht bestanden.
Seite 320
Terminal – Fehlermeldungen Störungen der Elektrik/Elektronik Mögliche Ursache Behebung FMI 4: Es liegt ein Kabelbruch, Kabelbruch/Kurzschluss, allgemeiner Fehler oder Unterspan- nung vor. Es liegt ein Kabelbruch oder Die Fehlernummer mit dem FMI notieren und den Kurzschluss vor. Servicepartner kontaktieren. 521117- Versorgungsspannung der Sensoren Uext4 fehlerhaft.
Seite 321
Terminal – Fehlermeldungen Störungen der Elektrik/Elektronik Mögliche Ursache Behebung FMI 7: Die Messerkassette meldet einen Fehler. Die Messerkassette über die Traktorhydraulik schließen. Die Messerkassette ist nicht geschlossen. Der Sensor B08 „Messerkas- Den Sensor B08 „Messerkassette oben“ prüfen und sette oben“ ist defekt oder einstellen, siehe Seite 52.
Seite 322
Terminal – Fehlermeldungen Störungen der Elektrik/Elektronik Mögliche Ursache Behebung FMI 7: Die Folie wurde nicht gezogen. Nur Folienrollen mit den vorgeschriebenen Abmessungen Die Folie wird beim Startvor- gang nicht transportiert. verwenden. Die Folienrolle gemäß Beschreibung einlegen, siehe Kapitel Die Folienrolle ist nicht richtig in die Aufnahmeeinrichtung Folienbindung, „Folie einlegen“,...
Seite 323
Terminal – Fehlermeldungen Störungen der Elektrik/Elektronik Mögliche Ursache Behebung FMI 7: Das Netz läuft, obwohl die Bindung nicht gestartet wurde. Die Feder für die Bindematerialbremse stärker spannen, Das Netz wird beim Pressen gezogen. siehe Kapitel Einstellungen, „Bindematerialbremse einstellen“. Den Netzüberhang prüfen. Das Netz ist zu weit im Press- kanal.
Seite 324
Terminal – Fehlermeldungen Störungen der Elektrik/Elektronik Mögliche Ursache Behebung FMI 7: Die Folie wurde nicht abgetrennt. Die Folie wird nicht sauber abgeschnitten. Die Schneideinheit ist stumpf. Verunreinigungen an der Schneideinheit entfernen. Die Schneideinheit austauschen. Verunreinigungen an der Schneideinheit entfernen. Die Schneideinheit wird nicht gespannt.
Seite 325
Terminal – Fehlermeldungen Störungen der Elektrik/Elektronik Mögliche Ursache Behebung FMI 0: Es gibt ein Befüllungsproblem. Der Rundballen in der Ballenkammer ist auf der linken Seite zu klein. Stark ungleiche Befüllung der Die Ballenkammer gleichmäßiger befüllen. Ballenkammer. Auf der rech- ...
Seite 326
Terminal – Fehlermeldungen Störungen der Elektrik/Elektronik Mögliche Ursache Behebung FMI 2: Es wurde eine nicht geschlossene Heckklappe erkannt, obwohl seit dem letzten Schlie- ßen keine Bindung stattgefunden hat. Der Pressdruck ist zu hoch. In Handbedienung eine Netz- oder Folienbindung starten und den Rundballen binden lassen, siehe Seite 44.
Seite 327
Terminal – Fehlermeldungen Störungen der Elektrik/Elektronik Mögliche Ursache Behebung FMI 4: Es liegt ein Kabelbruch, Kabelbruch/Kurzschluss, allgemeiner Fehler oder Unterspan- nung vor. FMI 5: Es liegt ein Kabelbruch, allgemeiner Fehler oder Überlast vor. Der Sensor ist äußerlich be- Den Sensor und die Verkabelung auf Beschädigungen schädigt.
Seite 328
Terminal – Fehlermeldungen Störungen der Elektrik/Elektronik Mögliche Ursache Behebung FMI 4: Es liegt ein Kabelbruch, Kabelbruch/Kurzschluss, allgemeiner Fehler oder Unterspan- nung vor. FMI 5: Es liegt ein Kabelbruch, allgemeiner Fehler oder Überlast vor. Der Sensor ist äußerlich be- Den Sensor und die Verkabelung auf Beschädigungen schädigt.
Seite 329
Terminal – Fehlermeldungen Störungen der Elektrik/Elektronik Mögliche Ursache Behebung FMI 4: Es liegt ein Kabelbruch, Kabelbruch/Kurzschluss, allgemeiner Fehler oder Unterspan- nung vor. FMI 5: Es liegt ein Kabelbruch, allgemeiner Fehler oder Überlast vor. Der Sensor ist äußerlich be- Den Sensor und die Verkabelung auf Beschädigungen schädigt.
Seite 330
Terminal – Fehlermeldungen Störungen der Elektrik/Elektronik Mögliche Ursache Behebung FMI 5: Es liegt ein Kabelbruch, allgemeiner Fehler oder Überlast vor. FMI 6: Es liegt ein Masseschluss vor oder die Stromstärke ist zu hoch. Der Aktor ist äußerlich be- Den Aktor und die Verkabelung auf Beschädigungen prüfen, schädigt.
Seite 331
Terminal – Fehlermeldungen Störungen der Elektrik/Elektronik 522402- Aktor E02 „Rundumkennleuchte“ Mögliche Ursache Behebung FMI 5: Es liegt ein Kabelbruch, allgemeiner Fehler oder Überlast vor. FMI 6: Es liegt ein Masseschluss vor oder die Stromstärke ist zu hoch. Der Aktor ist äußerlich be- ...
Seite 332
Terminal – Fehlermeldungen Störungen der Elektrik/Elektronik Mögliche Ursache Behebung FMI 13: Es wurden falsche Konfigurationswerte hinterlegt. Den Maschinentyp anpassen. Es wurde ein ungültiger Ma- schinentyp angegeben. Die Maschine neu starten. Die Maschine korrekt konfigurieren. Die Konfigurationsparameter der Maschine sind ungültig. ...
Seite 333
Terminal – Fehlermeldungen Störungen der Elektrik/Elektronik 522541- FM 1 Mögliche Ursache Behebung FMI 19: Es liegt ein Netzwerk/CAN Fehler vor. Die Verkabelung ist fehlerhaft. Die Verkabelung prüfen. Die Fehlernummer mit dem FMI notieren und den Händler Das Steuergerät ist defekt. kontaktieren.
Seite 336
Stichwortverzeichnis Tasten ..............24 Zähler ..............46 Terminal Zuführposition einstellen ........57 Aktortest ........... 59 Ballendurchmesser ........41 Befüllung Korrektur ........43 Bindeart auswählen (Netz- und Folienbindung) ......... 43 Bindestartverzögerung (Folienbindung) ... 41 Bindestartverzögerung (Netzbindung) ..40 Bindung in der Menüebene ...... 37 Einstellungen..........
Seite 337
Diese Seite ist bewusst frei gelassen worden. Comprima F 125 - 1, Comprima F 125 XC - 1, Comprima F 155 - 1, Comprima F 155 XC - 1, Comprima V 150 - 1, Comprima V 150 XC - 1, Comprima V 180 - 1, Comprima V 180 XC - 1, Comprima V 210 XC - 1 Komfort 1.0_de...
Seite 340
Anhang Pos : 63 /Abkürzungen /Abkürzungen s prac hneutr al/R undballenpress en/C ompri ma F 125 - 1/C omprima F 155 - 1 @ 500\mod_1494585960345_0.doc x @ 3444799 @ @ 1 Comprima F 125 - 1/Comprima F 155 - 1 Pos : 64 /BA/Wartung/R undball enpresse/H ydr auli k/H ydraulikschaltpläne/H ydrauli ksc haltpl an_Legenden_Comprima F - 1_ohne XC @ 500\mod_1494586421104_6.doc x @ 3444863 @ @ 1 Serienausstattung Ausführung „Reversiereinrichtung“...
Seite 342
Anhang Pos : 66 /Abkürzungen /Abkürzungen s prac hneutr al/R undballenpress en/C ompri ma F 125 XC - 1/C omprima F 155 XC - 1 @ 500\mod_1494586138340_0.doc x @ 3444831 @ @ 1 Comprima F 125 XC - 1/Comprima F 155 XC - 1 Pos : 67 /BA/Wartung/R undball enpresse/H ydr auli k/H ydraulikschaltpläne/H ydrauli ksc haltpl an_Legenden_Comprima F - 1_mit XC @ 500\mod_1494591596297_6.doc x @ 3444999 @ @ 1 Serienausstattung Ausführung „Hydraulischer...
Seite 344
Anhang Pos : 69 /Abkürzungen /Abkürzungen s prac hneutr al/R undballenpress en/C ompri ma V 150 - 1/C ompri ma V 180 - 1 @ 500\mod_1494839846380_0.doc x @ 3446449 @ @ 1 Comprima V 150 - 1/Comprima V 180 - 1 Pos : 70 /BA/Wartung/R undball enpresse/H ydr auli k/H ydraulikschaltpläne/H ydrauli ksc haltpl an_Legenden_Comprima V - 1_ohne XC @ 500\mod_1494840120364_6.doc x @ 3446545 @ @ 1 Serienausstattung Ausführung „Hydraulischer...
Seite 347
Anhang Pos : 72 /Abkürzungen /Abkürzungen s prac hneutr al/R undballenpress en/C ompri ma V 150 XC - 1/Compri ma V 180 XC - 1/Comprima V 210 XC - 1 @ 500\mod_1494839959070_0.doc x @ 3446481 @ @ 1 Comprima V 150 XC - 1/Comprima V 180 XC - 1/Comprima V 210 XC - 1 Pos : 73 /BA/Wartung/R undball enpresse/H ydr auli k/H ydraulikschaltpläne/H ydrauli ksc haltpl an_Legenden_Comprima V - 1_mi t XC @ 500\mod_1494840064843_6.doc x @ 3446513 @ @ 1 Serienausstattung Ausführung „Hydraulischer...
Seite 348
Pos : 75 /Ü bersc hriften/Übersc hriften 2/P-T/S/Stroml aufplan @ 342\mod_1432733738359_6.doc x @ 2590115 @ 2 @ 1 18.2 Stromlaufplan === Ende der Liste für T extmar ke Inhalt ===...
Seite 374
Indexverzeichnis Indexverzeichnis Beleuchtungsanlage prüfen ......102 Bestimmungsgemäße Verwendung ....13 Abbremsung der Netzbremsscheiben prüfen und Betriebssicherheit: Technisch einwandfreier einstellen ............184 Zustand ............16 Absperrhahn Heckklappe ......54, 228 Betriebsstoffe ..........22, 62 Abstellstütze ............49 Bindematerialbremse Abstellstütze in Stützstellung bringen ....104 Bremskraft erhöhen oder verringern ....
Seite 375
Kontrolle der Sicherungsrollen der Einzelmessersicherung ........ 199 Farbreste und Schweißrückstände vor Inbetriebnahme ..........138 Kupplungsköpfe ..........215 Fehlermeldungen der KRONE Bedienterminals ..............237 Lage der Sensoren .......... 179 Feststellbremse ..........47 Lage und Bedeutung der Sicherheitsaufkleber an Folienbindung ........... 137 der Maschine ..........
Seite 376
Pick-up .............. 119 Auflagedruckentlastung einstellen ....121 Technische Daten ..........57 Pick-up Antriebskettenspannung ...... 204 Technische Daten der Maschine ....... 57 Pick-up ausheben ..........101 Transport-Spannvorrichtung montieren ... 107 Pick-Up Höhe präziser einstellen ..... 120 Position Netzschwinge prüfen ......147 Überlastsicherung ..........