EG-Konformitätserklärung entsprechend der EG-Richtlinie 89/392/EWG Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH Heinrich-Krone-Str. 10, D-48480 Spelle erklären in alleiniger Verantwortung, daß das Produkt Selbstfahrender Hochleistungs-Mäh-Aufbereiter Typ: Big M II auf das sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesund- heitsanforderungen der EG-Richtlinie 89/392/EWG; 3, Änderungsrichtlinie vom 22.7.93 entspricht.
Seite 3
Legen Sie diese Betriebsanleitung immer in die Kabine Mit dem Kauf des Selbstfahrenden Hochleistungs-Mäh- unter dem Beifahrersitz ab. Die Betriebsanleitung ist Aufbereiters "Big M II" haben Sie ein Qualitätsprodukt Bestandteil Ihrer Maschine. aus dem Hause KRONE erworben. Bedienen Sie die Maschine nur nach Einweisung und Wir danken für Ihr Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf...
Inhalt Wartung - Klimaanlage und Heizung .......... XIII -1 Einlagerung ................... XIV -1 Riementriebe .................. XV -1 Schmierplan -Periodische Wartung ........... XVI -1 A 1 Erstinbetriebnahme ..................1...
Allgemeines Allgemeines 1.1 Verwendungszweck BMII-219 Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH Heinrich-Krone-Str. 10 D-48480 Spelle 1.2 Angaben über das Produkt Made in Germany Fahrzeug- ident-Nr Baujahr I - 1...
Seite 12
Allgemeines Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für die hieraus resultierenden Schäden haftet der Hersteller nicht; das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebene Be- triebs-, Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen. I - 2...
Seite 13
Allgemeines Technische Daten / Fahrzeug I - 3...
Sicherheit Sicherheit 2.2 Personalqualifikation und- schulung 2.1 Kennzeichnung von Hinwei- sen in der Betriebsanleitung 2.3 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise 2.4 Sicherheitsbewußtes Arbeiten II - 1...
Sicherheit 13. Transportausrüstung – wie z.B. Beleuchtung, Warneinrichtungen und evtl. Schutzeinrichtungen – überprüfen und anbauen! 14. Betätigungseinrichtungen (Seile, Ketten, Gestänge usw.) fernbetätigter Einrichtungen müssen so verlegt sein, dass sie in allen Transport- und Arbeitsstellungen nicht unbeabsichtigte Bewegun- gen auslösen. 15. Geräte für Straßenfahrt in vorgeschriebenen 2.5 Sicherheits- und Unfall- Zustand bringen und nach Vorschrift des Herstel- lers verriegeln!
Sicherheit 2.6 Selbstfahrende Arbeitsma- 2.7 Arbeitsgeräte schine Achtung! Nach dem Abschalten der Antriebe Gefahr durch nachlaufende Schwungmasse! 1. Beim Fahren auf öffentlichen Straßen sind die Während dieser Zeit nicht an das Gerät heran- Warnblickleuchten bzw. die Rundumleuchte treten. Erst wenn die Maschine ganz stillsteht darf entsprechend den landesspezifischen Verkehrs- daran gearbeitet werden.
9. Ersatzteile müssen mindestens den vom Geräteher- gewerkzeug voraus! steller festgelegten technischen Anforderungen entsprechen! 3. Reparaturarbeiten an den Reifen und Rädern dürfen Dieses wird durch Original-KRONE-Ersatzteile nur von Fachkräften und mit dafür geeignetem gewährleistet! Montagewerkzeug durchgeführt werden! 10. Bei Gasspeicherung nur Stickstoff zum Auffüllen 4.
Seite 19
Sicherheit 2.16 Sicherheitshinweise an der Maschine II - 5...
Seite 20
Sicherheit BMII-233 Linke Maschinenseite BMII-238 Rechte Maschinenseite II - 6...
Seite 21
Sicherheit Vor Inbetriebnahme die Bei laufendem Motor Betriebsanleitung und Abstand halten. Sicherheitshinweise lesen und beachten. Best.-Nr. 942 197-1 (8x) Best.-Nr. 939 471-1 (2x) Niemals in den Quetsch- Keine sich bewegenden Gefahrenbereich greifen, Maschinenteile berühren. solange sich dort Teile Abwarten, bis sie voll zum bewegen können.
Seite 22
Sicherheit BMII-233 Linke Maschinenseite BMII-238 Rechte Maschinenseite II - 8...
Seite 23
Sicherheit Bei Reparaturarbeiten (Schweißarbeiten) immer Motor abstellen. Batterie- Hauptschalter trennen und beide Kabelstecker vom PLD Steuergerät am Motor abzie- hen. Best.-Nr. 942 405-0 (1x) II - 9...
Seite 24
Sicherheit Linke Maschinenseite Rechte Maschinenseite BMII-241 II - 10...
Seite 25
Sicherheit 139-888 139-889 139 888-0 139 889-0 942 341-0 (1x) 893 lang beige 939 180-2 (1x) 939 567-1 (3x) 942 243-0 (2x) 1400 lang grün 942 320-0 (1x) 600 lang beige 942 323-0 (1x) 775 lang grün Radmuttern nach erstem Einsatz nachziehen. Apretar las tuercas de fijación de ruedas después de la primera puesta en servicio.
Seite 28
Bedienungselemente 3.2 Schalterkonsole BMII-148...
Seite 29
Bedienungselemente 3.3 Multifunktionshebel BMII-149...
Seite 30
Bedienungselemente 3.4 Multifunktionshebel (Fortsetzung) BMII-038 bei Vorwärtsfahrt Rückwärtsfahrt bei Rückwärtsfahrt bei Vorwärtsfahr Schnellreversierung mit gedrückter Aktievierungstaste "N" )
Seite 31
Bedienungselemente 3.5 Multifunktionshebel (Fortsetzung) BMII-193...
Beleuchtung-, Signaleinrichtungen Beleuchtung Abblendlicht- / Fernlicht- schalter I- Abblendlicht aus II- Abblendlicht ein, nur bei eingeschalteter Zündung I- Fernlicht aus II- Fernlicht ein, nur bei eingeschaltetem Abblendlicht Fernlicht immer abblenden, wenn ein Fahrzeug entgegen kommt. BMII-176 Kontrolleuchte Fernlicht • Kontrolleuchte (1) leuchtet bei eingeschaltetem Fern- licht.
Beleuchtung-, Signaleinrichtungen Blink- und Begrenzungs- leuchten – vorn Begrenzungsleuchten (1) Sind immer eingeschaltet, wenn Standlicht, Abblendlicht oder Fernlicht eingeschaltet sind. Blinkleuchten (2) Reagieren nach Einschalten der Fahrtrichtungsanzeige bzw. der Warnblinkanlage. BMII-221 Blink-, Schluss- und Brems- leuchten – hinten (1) Blinkleuchten (1) Reagieren nach Einschalten der Fahrtrichtungsanzeige bzw.
Seite 53
Beleuchtung-, Signaleinrichtungen Kippschalter Arbeits- scheinwerfer Kabine Für die Straßenfahrt Hinweise der Betriebserlaubnis beachten Die 7 Arbeitscheinwerfer (1) am Kabinendach und der Heckscheinwerfer lassen sich nur einschalten, wenn der Motor läuft und das Standlicht eingeschaltet ist. BMII-222 Arbeitsscheinwerfer aus II - Arbeitsscheinwerfer ein BMII-128 Arbeitsscheinwerfer Front seit-...
Beleuchtung-, Signaleinrichtungen Arbeitsscheinwerfer Heck Der Heckscheinwerfer (4) und die 7 Arbeitscheinwerfer am Kabinendach werden zusammen eingeschaltet. Dies ist nur möglich wenn der Motor läuft und das Standlicht eingeschaltet ist. BMII-211 Arbeitsscheinwerfer aus II - Arbeitsscheinwerfer ein BMII-127 5.10 Kippschalter Rundumleuchte Rundumleuchte aus II - Rundumleuchte ein, nur bei eingeschalteter...
Kabine Kabine Aufstiegsleiter zur Fahrer- kabine Nicht während der Fahrt über die Auf- stiegsleiter auf- oder absteigen. BMII-224 Kabinentür öffnen • Von außen: mit dem Zündschlüssel aufschließen, Knopf eindrücken und öffnen. BMII-102 • Von innen: den Türöffnungshebel hochdrücken. BMII-101 VI - 1...
Kabine Fahrersitzposition einstellen • Sitz vor- bzw. zurückschieben. Hierzu den Sperrhebel (C) hochziehen. Luft-Komfort-Sitz • Die Federung des Sitzes kann mit dem Hebel (B) von weich bis hart eingestellt werden. A – Verstellung Lendenstütze B – Höhen-, Gewichtsverstellung C – Längsverstellung D –...
Kabine Getränkehalter Der Getränkehalter befindet sich rechts neben dem Fahrer- sitz Nur passende Behältnisse einsetzen. BMII-248 Ablagefach für Bedienungsan- leitung Dieses Ablagefach befindet sich unter dem Fahrersitz. Öffnen: Knopf (1) eindrücken BMII-107 Beifahresitz Während des Betriebes ist es außer dem Fahrer nur noch einer zusätzlichen Person erlaubt sich in der Kabine aufzuhalten.
Kabine 6.10 Höhen- und Neigungs- verstellung des Lenkrades Lenksäulenverstellung nur bei abgestellter Maschine verstellen. Entriegelungspedal (1) = horizontale und vertikale Lenksäulenverstellung Entriegelungshebel (2) = vertikale Lenksäulenverstellung Die Lenksäule wird durch Federdruck in aufrechter Stellung gehalten. Deshalb vor Betätigen des Pedals (1) das BMII-213 Lenkrad mit beiden Händen festhalten.
Kabine 6.13 Innenspiegel Innenspiegel von Hand einstellen. Innenspiegel den Erfordernissen anpassen. BMII-197 6.14 Zigarettenanzünder • Zigarettenanzünder befindet sich auf der Schalter- konsole rechts vom Fahrer. • Zigarettenanzünder (1) eindrücken; er springt selbsttä- tig zurück, wenn die Spirale glüht. Verletzungsgefahr! Den heißen Zigarettenanzünder nur am Griff anfassen.
Kabine 6.17 Verstellbare Außenspiegel (nur rechts) Der Schalter (1) befindet sich auf der Dachkonsole. Einstellen: Pfeil zeigt nach links = Anfahrspiegel wird eingestellt Pfeil zeigt nach rechts = rechter Außenspiegel wird eingestellt Schalter (1) nach oben, unten oder zur Seite betätigen. Der linke Außenspiegel wird manuell eingestellt.
Kabine 6.19 Verstellbare Luftdüsen Lamellen der Luftdüsen so regulieren, dass Beschlagen der Scheiben vermieden wird. BMII-200 Rändelrad zum Regulieren der Luftmenge Verstellung des Luftleitgitters Luftschlitze VI - 7...
Motorbetrieb Motorbetrieb Motor einfahren Vom Hersteller nicht autorisierte Änderun- gen am Motor haben ein Erlöschen des Gewährleistungsschutzes zur Folge Der Motor ist für normale Betriebsbedingungen sofort einsatzbereit; in den ersten 100 Betriebsstunden ist jedoch besondere Vorsicht geboten. Daher folgende Hinweise beachten: •...
Seite 68
Motorbetrieb Voraussetzungen zum Anlas- sen des Motors BMII-185 Einstellungen: • Freigabe Fahrantrieb (A) auf aus VIII - 2...
Motorbetrieb Stromkreis für die Elektronik einschalten Stromkreis für die Elektronik wird eingeschaltet. Zündung einschalten Die Zündung ist eingeschaltet Folgende Kontrolleuchten leuchten auf: • Kontrolleuchte Motorstörung (2) für ca. 2 Sekunden Jobrechner macht intern ein Systemcheck Display Grundbild erscheint BMII-177 Motor anlassen Den Motor nur vom Fahrersitz aus anlas- sen.
Motorbetrieb Kontrolleuchte Motorstörung Nach dem Anlassen des Motors leuchtet die Kontrol- leuchte kurz auf. Sofort kontrollieren, ob diese Kontrol- leuchte erlischt; falls nicht, den Motor sofort abstellen und Störung beseitigen. BMII-076 Starten mit einer Hilfsbatterie Unter kalten Einsatzbedingungen eine weitere 12-V- Batterie bei Bedarf parallel mit den Batterien des Selbst- fahrenden Hochleistungs-Mäh-Aufbereiters verwenden.
Motorbetrieb 8.10 Abwürgen des Motors Wird ein betriebswarmer Motor abge- würgt, dann sofort wieder starten, um übermäßigen Hitzestau an funktions- wichtigen Teilen zu vermeiden. Motor vor dem endgültigen Abstellen ca. 1 bis 2 Minuten laufen lassen. 8.11 Bei kaltem Wetter Den Kraftstofftank am Ende eines jeden Arbeitstages, ganz besonders aber am Ende einer Arbeitssaison, vollständig füllen, um Kondenswasserbildung zu vermei-...
Fahren und Transport Fahren und Transport 9.1 Allgemeines zum Fahren Folgende Hinweise sind beim Big M II zu beachten: Niemals mit angezogener Feststellbrem- se fahren. 9.2 Motor anlassen Einzelheiten, siehe Kapitel 8 „Motorbetrieb“. BMII-187 9.3 Fahren und Lenken Der Selbstfahrende Hochleistungs-Mäh- Aufbereiter schwenkt aus.
Fahren und Transport 9.4 Bremsen Vor Beginn jeder Fahrt Funktion der Bremsen prüfen. 9.4.1 Fußbremse (Straßenfahrt) Durch Betätigen der Fußbremse verzögert der Hydrostat automatisch • Aus Gründen der Verkehrssicherheit müssen die Bremspedale immer durch Umlegen des Sperrhebels gekoppelt sein. • Keine Einzelradbremse vorhanden •...
Fahren und Transport 9.7 Beschleunigungsverhalten ein- stellen Durch den Schalter (1) können auch während der Fahrt vier verschiedene Beschleunigungsstufen gewählt werden. Bei gleichbleibender Betätigung des Fahrhebels in einer Richtung und bei gleichbleibender Motordrehzahl, nimmt die Fahrgeschwindigkeit in der Beschleunigungsstufe I am langsamsten bzw.
Nach dem Starten des Motors befindet sich das Getriebe in Neutralstellung. BMII-236 (Nur im Feldetrieb möglich (Schnellreversieren)) Der Big M II verzögert bis zum Stillstand, hebt alle drei Mähwerke selbstständig aus, und beschleunigt in die entgegengesetzte Richtung. (ca.70 % der vorherigen Fahrgeschwindigkeit.) BMII-021 9.9 Überhitzen des Hydrostatsystems vermeiden...
Fahren und Transport 9.10 Transporthinweise • Zur Einhaltung eines ausreichenden Abstandes zu elektrischen Freileitungen darf die Gesamt- höhe der Maschine 4 m (13 ft) nicht übersteigen. • Bei Fahrten auf öffentlichen Straßen die Vorderachse absenken, um eine Transporthöhe von max. 4 m zu erreichen. •...
Seite 78
Fahren und Transport BMII-220 SFM04290 Bei Optionen Hangausgleich Frontmäher in Mittelstellung bringen: BMII-209 BMII-025 IX - 6...
Fahren und Transport 9.12 Notlösen der Feststellbremse Nur Schleppen aus dem Gefahrenbereich. Niemals über längere Strecken abschlep- pen. Die Feder befindet sich am Federspeicherzylinder unter- halb der Frontschürze. Wenn die Maschine den Öldruck für das Lösen der Fest- stellbremse nicht aufbaut, kann die Feststellbremse manuell gelöst werden.
Seite 85
Mähwerke Frontmähwerk BMII-189 Bei Hangausgleich muß das Frontmähwerk in Mittelstellung stehen. (s.h.Kapitel 3.4 Multifunktionshebel) Seitenmähwerke SFM05230 X - 5...
Seite 86
Mähwerke BM300250 SFM1-380 EC-0-031 X - 6...
Seite 87
Mähwerke BM201301 SFM-P011 Allgemein CRI-0-001 Einstellen des Rollenabstandes Schraube in Richtung 1 => kleinerer Abstand Schraube in Richtung 2 => größerer Abstand EC-187-0 X - 7...
Seite 88
Mähwerke Einstellen des Rollendruckes Schraube herausdrehen: geringerer Anpreßdruck Schraube hineindrehen : größerer Anpreßdruck EC-188-0 Frontmähwerk SFM03080 Seitenmähwerke BM300120 X - 8...
Mähwerke 10.3 Wartung der Mähwerke 10.9 12.9 Ø (Nm) M 10 KR-1-130 M14x1,5 M 16 M16x1,5 M 20 M 24 1050 1220 M 24x1,5 M 24x2 1150 1350 M 27 1100 1550 1800 M 27x1,5 M 27x2 1150 1650 1950 1450 2100 2450 X - 10...
Seite 91
Mähwerke SFM-A-05 SFM-A-06 Raffinerierte Öle Bio-Schmierstoffe ¡ Füllmenge [Liter] Markenbezeichnung Hauptgetriebe seitl.Mäher 2 x 2,1 l SAE90 Winkelgetriebe/Frontmäher 0,6 l SAE90 Eingangsgetriebe/Frontmäher (CV/CRI) 0,7 l SAE90 Schaltgetriebe/Frontmäher (CV) 1,9 l SAE90 Auf Anfrage Winkelgetriebe/Frontmäher (CRI) 0,4 l SAE90 Getriebe für oberen Walzenantrieb 0,2 l SAE90 (optional)
Seite 92
Mähwerke Allgemeines Nach einem Ölwechsel Altöl ordnungsge- mäß entsorgen! BM202200 SFM03031 EC-152-0 X - 12...
Mähwerke Ölstandskontrolle Mähholm mittels Wasserwaage (1) ausrichten. Querrichtung Wasserwaage (1) in Fahrtrichtung weisend auf EC-0-001 Mähbalken legen. Längsrichtung Wasserwaage (1) auf zwei Mähtellern ausrichten. EC-0-002 Ölkontrolle durchführen Maschine kurz durchlaufen lassen. Abwarten bis Mähbalken zum Stillstand gekommen ist. EC-0-003 Ölstand vor jedem Einsatz kontrollieren Ölkontrollschraube (1) am Mähbalken heraus- schrauben.
Der sichere Betrieb ist nur bei vorschrifts- mäßiger Montage der Mähklingen ge- KEIN RISIKO! währleistet! Verwenden Sie nur Original KRONE-Ersatzteile! Mähwerk vor jeder Inbetriebnahme auf beschädigte, fehlende oder verschlissene Mähklingen überprüfen, gegebenenfalls Mähklingen ersetzen! Gleiches gilt für Befestigungsteile.
Seite 97
Mähwerke KRONE KRONE KRONE KRONE AMT-1-042 Hat sich die Materialstärke zwischen Bohrung und Stirnfläche der Mähklinge auf weniger als Maß a = 7 mm reduziert, Mähklinge austauschen. AMT-1-044 Die Materialstärke der Haltebolzen darf an der schwächsten Stelle 14 mm nicht unterschreiten.
Mähwerke Befestigungsketten montieren Schneckenquerförderer nur mit geeigneten Hebewerkzeugen anheben (Gewicht des Schneckenquerförderes ca. 300 kg). BMS02280 BMS01140 BMS01210 Spannschlösser schließen BMS01270 X - 25...
Wartung und Pflege Wartung - Motor 11.1 Schmutzablagerung im Motor- raum BMII-179 11.2 Motorölstand max. min. BMII-180 11.3 Motoröl und Filterwechsel XI - 1...
Wartung und Pflege 11.11 Motorkühlmittel - Kontrolle Motorkühlmittel - Kontrolle: Hierzu: BMII-182 11.12 Austausch Filterplättchen am Kompressor Der Kompressor (3) befindet sich hinten links am Kühler- rahmen. Hierzu: BMII-254 XI - 5...
Wartung - Elektrik 12.13 Sicherungen für die Kabine Sicherung Wert Funktion Sicherung Wert Funktion F 101 Spannungsversorgung (UV1 u.UV2) F 124 Warnblinker F 102 Zündschloss (ADM; MR) F 125 Innenbeleuchtung F 103 Kabinendach Mitte links F 126 7,5A CB-Funk ; Radio F 104 Drucksensor Klima F 127...
Wartung - Elektrik Big M II Unterverteiler 1 LD20 LD21 LD22 LD23 12.15 Sicherungen für den Unterverteiler 1 Sicherung Wert Funktion Sicherung Wert Funktion Spannungsversorgung (V1) 7,5A Spannungsversorgung (V2) 7,5A Achstrennung 7,5A Rückfahrhupe 7,5A Bremslicht Achsfederung heben Achsfederung senken Frei...
Seite 131
Wartung - Elektrik 12.16 LED und Relais für den Unterverteiler 1 Funktion Funktion Zündstufe1 Relais K1 LD19 Last F25 Zündstufe1 Relais K2 LD20 Lifesignal (Fahrrechner) Zündstufe1 Relais K3 LD21 Frei Spannungsversorgung V1 LD22 Frei Spannungsversorgung V2 LD23 Frei Last F3 LD24 Straße /Feld Last F4...
Seite 132
Wartung - Elektrik Big M II Unterverteiler 2 LD20 LD21 LD22 LD23 12.17 Sicherungen für den Unterverteiler 2 Sicherung Wert Funktion Sicherung Wert Funktion Spannungsversorgung (V1) 7,5A Spannungsversorgung (V2) 7,5A Spannungsversorgung (V3) 7,5A Spannungsversorgung (V4) 7,5A RMC Teleservice Luftumkehr +12V Teleservice...
Seite 133
Wartung - Elektrik 12.18 LED und Relais für den Unterverteiler 2 Funktion Funktion Zündstufe 1 Relais K1 LD19 Last F25 Zündstufe 1 Relais K2 LD20 Lifesignal Fahrrechner Zündstufe 1 Relais K3 LD21 Frei Spannungsversorgung V1 LD22 Frei Spannungsversorgung V2 LD23 Frei Spannungsversorgung V3 LD24...
Wartung - Elektrik 12.19 Fehlercodes Nr. Bild Bemerkung Mögliche Ursache Life Signal SmartDrive - Verdrahtung - SmartDrive CAN zu SmartDrive - Kurzschluss / Kabelbruch in der Verdrahtung CAN Bus - CAN Abschlusswiderstände - SmartDrive CAN zu KKC - Kurzschluss / Kabelbruch in der Verdrahtung CAN Bus - CAN Abschlusswiderstände - KKC Konsolenrechner Luftfilterverschmutzung...
Wartung - Elektrik Nr. Bild Bedeutung Abhilfe Schalter Freigabe Fahrantrieb - Schalter Freigabe Fahrantrieb nicht betätigt - Verdrahtung Schalter Straße/Feld - Schalter Straße/Feld nicht betätigt - Verdrahtung Schlupf Mähantrieb rechts - Antriebsriemen nicht gespannt - Kurzschluss / Kabelbruch in der Verdrahtung Drehzahlsensor - Drehzahlsensor - Abstand Sensor zu Metall Schlupf Mähantrieb Front...
Seite 136
Wartung - Elektrik Limp-Mode Nr. Bild Bedeutung Mögliche Ursache Versorgungsspannung zu hoch - Regler Lichtmaschine - Lichtmaschine - SmartDrive Versorgungsspannung zu - Batterie entladen gering - Ladewiderstand Lichtmaschine - Lichtmaschine - SmartDrive 12V supply Replace - Versorgungsspannung calculator! Sensorspeisespannung - Kurzschluss in der Verdrahtung zu gering - Kurzschluss am Sensor - Smart Drive...
Seite 137
Wartung - Elektrik Limp-Mode Nr. Bild Bedeutung Mögliche Ursache Fehler Regelkreis Pumpe 2 - Kurzschluss / Kabelbruch in der Error on control loop Verdrahtung der Pumpenventile pump 2! - Ventilstecker - Spule von den Magnetventilen - Speisedruck zu gering - Kurzschluss / Kabelbruch in der Verdrahtung Schwenkwinkel Sensoren - Sensorstecker...
Seite 138
Wartung - Elektrik Limp-Mode Nr. Bild Bedeutung Mögliche Ursache Fehler Bremsdrucksensor: - Kurzschluss / Kabelbruch in der Signal außer Bereich Verdrahtung Bremsdrucksensor - Sensorstecker Bremsdrucksensor - Bremsdrucksenosor - SmartDrive - Bremsdruck zu hoch Pump Speed Pumpendrehzahl zu gering - Kurzschluss / Kabelbruch in der reading Value too Verdrahtung Pumpendrehzahl low!
Seite 139
Wartung - Elektrik Limp-Mode Nr. Bild Bedeutung Mögliche Ursache Error on Pump 1 Fehler Stellventil 1 - Verdrahtung Stellventil 1 solenoid 1! Pumpe 1 Pumpe 1 - Übertemperatur - SmartDrive Error on Pump 1 Fehler Stellventil 2 - Verdrahtung Stellventil 2 solenoid 2! Pumpe 1 Pumpe 1...
Wartung - Klimaanlage und Heizung 13.5 Luftansaugung und -Verteilung BMII-217 BMII-216 XIII - 3...
Seite 144
Wartung - Klimaanlage und Heizung 13.6 Kältemittel 13.7 Druckschalter BMII-215 13.8 Frischluftfilter (Kabine) BMII-138 BMII-139 XIII - 4...
Seite 145
Wartung - Klimaanlage und Heizung 13.9 Sammler / Trockner BMII-134 13.10 Kältemittelzustand und die Füllmenge prüfen BMII-136 BMII-135 XIII - 5...