Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Druckverhältnisventil
(mit geknickter Kennlinie)
Verwendung:
Bei einem Bremsvorgang tritt eine dynamische Achs-
verlagerung auf, d. h. die Hinterachse wird ent-, die
Vorderachse zusätzlich belastet. Aus diesem Grunde
werden in der Regel auf der Vorderachse größere Brems-
zylinder eingebaut. Im Teilbremsbereich, also bei kleinen
dynamischen Achslastverlagerungen, mindert ein einge-
bautes Druckverhältnisventil (mit geknickter Kennlinie)
den Druck in den größeren Bremszylindern und ermög-
licht damit eine Anpassung der Bremskräfte zwischen den
einzelnen Achsen des Fahrzeuges. Zusätzlich besitzt es
Schnellösewirkung.
Um die Ansprechstufen der Radbremsen und eventuell
nachgeschalteter Ventile besser zu überwinden, hat das
Druckverhältnisventil eine 1 : 1 Druckdurchsteuerung bis
ca. 0,5 bar erfolgt eine Minderung des eingesteuerten
Druckes.
Funktion:
Anschluß 1 ist mit dem Betätigungsventil, die Anschlüsse
2 sind mit den Bremszylindern verbunden. Beim Belüften
des Anschlußes 1 strömt die Druckluft zunächst unge-
mindert durch die Anschlüsse 2 zu den Bremszylindern.
Nachdem auf der Unterseite des Wiegekolbens ein Druck
p
- 0,5 bar erreicht ist, wird der Wiegekolben nach oben
e2
bewegt. Der Einlaßsitz wird geschlossen, sobald das
Verhältnis des eingesteuerten zum ausgesteuerten Druck
dem Flächenverhältnis (Unterseite/Oberseite) des Wiege-
kolbens entspricht. Der Druck am Anschluß 2 wird also
entsprechend dem Flächenverhältnis des Wiegekolbens
gemindert (Phase 1 im Funktionsdiagramm).
Nachdem der eingesteuerte Druck p
"Knickes" im Funktionsdiagramm erreicht hat, wird der
Kolben gegen die Kraft der Feder von seinem Dichtsitz
abgehoben. Über die Bohrung kann nun auch die obere
Kreisringfläche des Wiegekolbens mit Druckluft beauf-
schlagt werden. Dies bedeutet, daß die druckbeauf-
schlagten Flächen auf der Ober- und Unterseite des
Wiegekolbens nun gleich groß sind. Die Druckminderung
wird demzufolge herabgesetzt und ab einem ein-
gesteuerten Druck p
= 3,0 ± 0,2 bar (356 005 102) ganz
e1
aufgehoben (p
). (Phase II im Funktionsdiagramm).
Ende
Sinkt der Druck am Anschluß 1, dann wird der Wiegekolben
nach oben gedrückt, der Einlaßsitz wird geschlossen, der
Auslaßsitz wird geöffnet, und die an den Anschlüssen 2
angeschlossenen Bremszylinder werden entlüftet.
Einstellung der Druckangleichung (p
Nach Lösen der Kontermutter kann Drehen der Einstell-
schraube
a) im Uhrzeigersinn - eine spätere Druckangleichung (p
b) gegen den Uhrzeigersinn - eine frühere Druckan-
gleichung (p
)
Ende
erreicht werden.
60
Phase I
den Betrag des
e1
Phase II
).
Ende
)
Ende
1
2
1
2
1
2
Kipper 186-6 D

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis